U.R.O. 65 von Spiderkites

  • Den URO 65 würde ich persönlich wohl zu den Speedkites tun und die sind zum allergrößten Teil recht anspruchsvoll beim Start.


    Heftigst anreißen, Höhe gewinnen und dann hoffen, dass man das Biest als Anfänger auf Strömung bringt. Lenkbewegungen klein und eher drücken als ziehen....ich kann's auch nicht 🤣😜

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador, Thors Hammer, Mammut, Pure XXL

  • tja der Kite möchte nicht mit mir.

    Heute an der See an die 20-30km/h, er hat sich nach dem Start immer weggedreht und blieb nicht oben.

    Kann mir nicht vorstellen das es zu wenig Wind war. Vielleicht stimmt die Trimmung nicht?

    Hallo Burki,

    kommt mir bekannt vor. Hatte ich bei meinem auch. Die Waage war vom Werk aus nicht so eingestellt wie im Datenblatt gezeigt.

    Nach der Korrektur hats gepasst (das Datenblatt findest du hier: https://shop.spiderkites.com/URO-65).

    Für den URO ist das nicht viel Wind, daher am besten auch nicht mehr als 20m und 20daN

    Grüße aus dem Süden


  • Vorsicht!


    20 daN ist bei stärkerem Wind zu wenig! Bei den genannten 30 km/h sollte man schon auf die empfohlenen 40 daN gehen. Mir gefällt er an 25 m wesentlich besser als an 20 m, da man ihn an den sehr kurzen Leinen nicht richt laufen lassen kann.

  • Profiline 38dan wird der URO 65 bei viel Wind knacken. Habe es mit einer alten Leine schon getestet 🙈. Liros DC40 hat dagegen alles mitgemacht. Die hat einfach mehr Reserven und ist zudem noch direkter.

  • Ich habe noch eine 70daN, ob es es damit ab 5bft, was heute kommen soll, versuche?

    Wenn ich den Uro bei uns garnicht in die Luft bekomme, weil einfach die Windverhältnisse nicht ideal sind, und nur für den Urlaub wäre der Uro mir zu wenig Nutzung.... dann muss der wohl verkauft werden (?)


    Aber noch bin ich ein paar Tage an der See und der Wind wird stärker.

    Grüße Burghard


    Zodiac 1.9, URO 65

  • Heute an der See an die 20-30km/h, er hat sich nach dem Start immer weggedreht und blieb nicht oben.

    Kann mir nicht vorstellen das es zu wenig Wind war...

    20 km/h sind ca. 11 kts bzw. untere 4 Bft. Das ist für den kleinen URO schon recht wenig.

    Das ist einfach nicht der Windbereich, für den er eigentlich gedacht ist.

    Nichtsdestotrotz kann man ihn auch bei dem Wind an leichten Leinen fliegen, wenn er etwas flacher eingestellt ist.


    Ich hatte es vor ca. einem Jahr in diesem Thread hier schon geschrieben, dass meiner bei Auslieferung derart steil eingestellt war, dass er auch bei 6 Bft nur auf der Stelle und teilweise rückwärts flog. Damit war gar nichts anzufangen und es bedurfte einer Korrektur meinerseits am Schiebeknoten, um ihn flacher einzustellen, woraufhin er problemlos startete.


    Je nach Einstellung will er aber dennoch in Strömung gebracht werden.

    Ich habe ihn irgendwann wieder etwas steiler gestellt, so dass er nach dem Anreißen erst ein wenig in der Luft tanzt bis er Strömung aufnimmt und abgeht.

    Geringe aber bestimmte Lenkbewegungen sind da angesagt.


    Viel Erfolg.

    Depowerkites | 4-Leiner-Matten | HQ Hydra 3.5 | HQ Symphony Speed 2.0 | Spiderkites Lycos 1.6 LC | Elliot Dropkick | HQ Meteor |Spacekites Zodiac 2.5 | Spacekites Hot Stripe | Prism Ozone | KSF Antigrav 3.1 | HQ X-Celerator | KSF Positron | Spiderkites U.R.O. 65 | Mini-Master Explorer


    Biete: Verschiedene 2-Leiner-Sets, neu

  • bunduki


    Ich kenne die Verhältnisse bei dir im Binnenland natürlich nicht, aber bei mir in der Gegend, hat man öfter Wind für den URO 65. Habe ihn zumindest in der Zeit als ich mit dem Hobby angefangen habe, des öfteren geflogen.


    Nach meiner Einschätzung, sind 75dan auch bei richtig viel Wind zu schwer, aber immer noch besser als Leinenriss. Ich fliege den Flügel nur sehr selten, weil Speedkites nicht mein Steckenpferd sind, aber wenn ich ihn mal fliege, dann nur bei viel Wind an DC40 25m.


    Probiere erstmal ihn vernünftig in die Luft zu bekommen und zu fliegen, dann kannst du immer noch entscheiden 🙂. Es ist bereits erwähnt worden, dass Speedkites in der Regel anspruchsvoll zu starten sind. Für die Sparte von Kites, finde ich den Uro 65 aber relativ einfach zu starten.


    Es gibt viele richtig scharfe Flügel, die ich auch nicht einfach mal so in die Luft bekommen würde, weil mir dafür die Erfahrung fehlt. Da bleibt nur üben, üben und noch Mal üben.


    Hast du dich schon mit den Techniken beschäftigt, wie solche Kites gestartet werden können?

  • Bei 8 Bft kannst auf jeden Fall die 75er dranhängen wenn die nicht zu lang ist. Meiner würde bei dem Wind auch ne DC40 ohne Probleme killen.


    Die Serie hat etwas Streuung auch. Gerade die ersten zogen ne gute Schüppe mehr als das was später kam. Meiner ist noch von Christoph selbst gebaut btw. und ich würde ihn mal als "Original" bezeichnen.


    Der URO 65 fliegt ab 3 Bft stabil. Ja - bei 3-4 Bft reichen 20er Leinen in 20 oder 25m. Darüber würde ich aber auch aufgrund von Böen und der einhergehenden Impulsbelastungen auf 40er gehen und zwar wie Stephan sagte Liros DC40 gehen in 25 m.


    Ich behaupte mal ich bin den Flügel SEHR oft geflogen und zwar meist im Binnenland wo er auch sehr viel Spaß macht.


    Deswegen. Stell mal bitte ein Foto von dem Flügel hier rein wie Du ihn aufgebaut hast. Oft liegt der Fehler schon am falschen Aufbau. Evtl. ist auch ein Clip/Verbinder verschoben usw.


    Noch ne sehr wichtige Info: Deine Leinen müssen/sollen wirklich auf den Millimeter gleich sein. Wenn Du mit unterschiedlich langen Leinen fliegst kannst das komplett vergessen. Auch würde ich keine gepolsterten Schlaufen nehmen. Was die an Material einsacken und nachgeben kann schon zu viel sein. Am besten leichte Powergrips oder ungepolsterte Schlaufen dafür nehmen.


    Im Übrigen kann man den Flügel auch an der Waage über die Schiebeknoten etwas einstellen. Also bei mehr Wind ruhig mal ein wenig steiler stellen. Dabei sollte man aber in 2 mm Schritten vorgehen.

  • Kann ich nur unterschreiben, was Jörg ausgeführt hat. Ich habe meinen URO 65 jeweils an 25 daN bis 4 Bft, an 38er bis 5 Bft und drüber an 50er Leinen geflogen. Allerdings in 2x30m. Ich fand das entspannter und man kann das Windfenster besser ausnutzen. Meiner hat die in der Tabelle s.o. angegebenen Waagemaße.

    Wenn man ihn an den Anknüpftampen hält, sieht das dann wie folgt aus:

    Die Nase steht leicht nach unten, wie man erkennen kann. Der Start war immer problemlos. Hier am Buchtknoten im durchlaufenden Waageschenkel von oben zum Mittelkreuz kann man dann die Einstellung justieren.

    Ich hab auf meinem YouTube-Kanal ein kleines Video eingestellt, wie das funktioniert. Titel: Waage einstellen URO 65

    Viel Erfolg beim Checken und Einstellen.

  • 4bft mit Böen.

    Er flog, etwas 1 Minute. Bis ich merket das ein CFK Rohr gebrochen war. Aber nicht einfach ihn oben zu halten, den Bruch mal ausgenommen.

    Es zeigte sich das ordentlich Wind nötig ist, mehr wie 30km/h und am besten ohne große Böen.

    Das ist bei mir im Flachland was ausgeschlossen.

    Vermutlich war der Buch schon vor dem Start. Drauf getreten .... o.ä..... CFK Rohr zu bekommen ist kein Problem. Nur an den Enden sind solche Kunststoffteile dran verklebt.

    Ich werde zu Hause mal suchen, wenn kommt für den URO ein anderes Teil was nicht so zickig ist.

    Vielleicht noch ein Teil von Spaces Kites.

    Grüße Burghard


    Zodiac 1.9, URO 65

  • Finde URO 65 ist nicht zickig nur schnell ;)


    Das war auch im Binnenland. Gut war wären eines Orkantiefs. Also Wind war definitiv mehr als genug, um den kleinen Flitzer in der Luft zu halten.

    Wenn es richtig kachelt, dann fliege ich meinen Uro 65 sehr gerne. Hier mal ein kurzes Video, von Anfang des Jahres. An dem Tag, hat an meinem kleinen Flitzer, die Waage geknallt. Das habe ich aber nicht auf Video.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich finde meinen URO 65 auch nicht zickig.

    Bis hohe 4 bft genügen mir 25 daN und 25 m.

    Ab 5 bft wechsel ich auf 38er Profiline 30 m und ab 6 bft fliege ich dann meine 50er Leinen.

    Nie schwerer als nötig. So macht der kleine Wirbelwind am meisten Spaß :FETE:

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • na dann repariere ich ihn und beim nächsten Seeurlaub kommt der nächste Versuch.

    Grüße Burghard


    Zodiac 1.9, URO 65

  • Wenn Du bei Spacekites gucken möchtest, ok. Top Verarbeitung, top Qualität.

    Das vergleichbare Gegenstück dort wäre dann wohl die Wilde Wutz. Ich persönlich meine, das die Wutz deutlich anspruchsvoller zu fliegen und zu starten ist.

    Obwohl, ich hatte bei keinem der beiden Schwierigkeiten da gibt's andere Kaliber.

  • ich denke das mir einfach noch die Übung fehlet, dann der passende Wind,m Einestellung und Schnurstärke-Länge.

    Die Waage hatte ich heute flasche gestellt, (erster Knoten) etwas mehr Wind war auch da und er startete dann ja auch, bis auch das kapette CFK Rohr.

    Wenn bei mir im Flachlanf mal Wind ist ist er immer zerriseen, weil ein Berg vorgelagert ist oder es anderee Hinternisse sind die keine komnstanten WInd bringen.

    Jetzt besorge ich mir erstmal die Ersatzteile und dann wird es November sein.... mal sehen was das Wetter dann sagt.

    Grüße Burghard


    Zodiac 1.9, URO 65

  • bunduki


    Ich kenne die Verhältnisse bei dir im Binnenland natürlich nicht, aber bei mir in der Gegend, hat man öfter Wind für den URO 65. .....

    Stephan SWP Pfff.... :rolleyes: Ich befürchtete schon einsetzende Demenz – denn ich kann mich an nichts zu diesem Thema erinnern. Aber ich glaube ich war gar nicht gemeint :D :D

    ONE | Chee Wan | Ellison | Gibian | Hampton | KiteLab | Kmac | Level One | Longbottom | Los Hermanos | PLK | Prism | Sanders | Spiderkites | Szalsky Kites

    GLIDER | Chee Wan | Engel | Focus Kite Designs | Horvath | Korvokite | PM Model | Stout | Tan

    FIGHTER | Batman | Lambert | Schwiemann | Quochi

    DUAL | Germing | HQ4 | Kiteforge | Level One | Ulzburger Kites

    QUAD | Elphi | Engel | Flying Smileys Kite | Kiteforge | KQK | L'Atelier | Los Hermanos | Revolution | Trennepohl

  • bunduki




    Hast du dich schon mit den Techniken beschäftigt, wie solche Kites gestartet werden können?

    Wenn du mich meinst? Nein, ich habe den URO so gestartet wie meinem anderen Standart Kite: stehend vom Boden oder ein Helfer wirft ihn in die Luft.

    Grüße Burghard


    Zodiac 1.9, URO 65

    Einmal editiert, zuletzt von burki ()