
Scalpel Speedkites von Andre Eibel
-
-
Hm, würdest Du denn generell den Maxi für die Zukunft so ausrüsten, oder hat dies auch Nachteile im dann unteren Windbereich, bzw. generelle Auswirkungen auf das Flugverhalten zum standardmäßigen Kielstab?
-
Um auf Nummer sicher zu gehen, ja! Lass es drin solange es hält, tauschen kann man immer noch;-).
Konnte keine Nachteile feststellen.Mich würden ja mal deine Waagemaße interessieren bzw. auch die von Deetopp. Evtl. könnt ihr die ja mal bei Zeiten nachmessen.
-
Noch habe ich Ihn nicht, dauert noch etwas, der kommt erst noch.
-
Es kommt darauf an, wofür Du den Maxi verwenden willst. Als schnellen großen Drachen für weniger Wind, oder als einen, der auch abschleppen kann. Für letzteres würde ich den Kielstab austauschen wie von Sven gemacht, und auch die UQS durch 10 mm Rohre ersetzten. Die Acculite-Golfschlägerschäfte sind ab mittleren 4 Bft definitiv am Ende. Und Entlastungsschenkel braucht er dann auch noch.
Ich fliege meinen bis maximal 4 Bft, das reicht mir aus. Für mehr Wind habe ich andere Drachen. -
Ok, alles klar, habe verstanden.
-
Was macht man als ambitionierter Speedkiter wenn der Windmaster nix mehr anzeigt??!
....
RICHTIG!
Man fliegt Scalpel SUL!
:
Mehr zu den Flugeigenschaften der Semi-SUL Version von mir wenn ich ihn über den gesamten Windbereich fliegen konnte.
-
Tolles Foto!!
-
-
Hi Mark
Das sind wirklich 2 tolle Bilder -
Danke Thilo, Steffi sei Dank! :).
Ist auch wirklich traumhaftes Wetter hier im Moment. Konnte man sich wunderbar von einem sehr stressigen Tag erholen dabei.
-
Das sind genau die richtigen Kites dafür!
-
-
-
Schaut absolut klasse aus!
Bin gespannt von dem Bilder in der Luft zu sehen!
- vor allem auch bewegte Bilder ...
-
Mit bewegten Bildern (Video) wird das wohl im Urlaub nix werden (aber mal schauen, evtl. ja doch).
-
Sehr cool, viel Spaß damit.
-
Ist das der Standard, Wolli? Tolle Farben!
-
Hallo Bernd,
steht doch neben dem Bild (Scalpel MAXI).
-
Schick schick