Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • @ Geko :) :H:


    Na Ralf, da hat sich doch die viele Arbeit ausgezahlt. Nicht in klingender Münze, um so mehr in genußvollem fliegen.
    Mach weiter so, dieser wird NICHT dein einziger in Flickwark bleiben. Warum auch, hat man `s einmal geschafft, kommt ganz automatisch der Reiz, noch mal und ein bisschen anders zu versuchen. Die Folge sind wunderschöne Designs, die sich ähneln mögen, im Detail aber wieder eigen.


    - Meinen Kratzfuß -, Top :H:


    Retnüg

  • @ Geko - schöner Schwebedrachen :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • @ all :) :H:


    Na ja, ihr seid jetzt in der glücklichen Lage, eure `Schmuckstücke` draußen zu zeigen und zu fliegen. Tut das, habt Spaß daran und postet eure Bilder und Filmchen in den passenden Threads. Erzählt uns was dazu – ein jeder so, wie er vermag.
    Wir sind alle Neugierig, Wissbegierig und Schaufreudig – ist ja auch unser Hobby,
    womit (! nicht nur !) unsere Freizeit ausgefüllt ist.


    Meine Möglichkeiten – DRAUßEN – sind ziemlich eingeschränkt, also stell ich mir `meine` Schmuckstücke in meine Kammer, mal diesen – mal jenen, und genieße ihren Anblick.
    - - - Dabei schwelge ich in Erinnerungen - - - :) :( :)


    Das ist zwar nicht grade DIE ideale Freizeitbeschäftigung, doch dazu brauch ich nicht NUR Freizeit. Sie füllen so ganz nebenbei mein häusliches Leben, müssen nicht nur im Keller verstauben und kriegen dann und wann frische Luft zu schnuppern.
    Das brauch` ich in meinen Jahren, um nicht GANZ außen vor zu stehen.


    Na ja, ganz ehrlich, meine `Zeigelust` hat natürlich auch noch einen realen Hintergrund, der aber noch nicht ganz spruchreif ist (brauch ich auch dann und wann). Dazu komm ich später, ungefähr so, wie der Jargon aus meiner Jugendzeit zur Spannungsaufheizung:


    „Ein Schuss, ein Schrei -, das war Karl May!
    Er schoss mit dem Colt und - - - [(drei Mann wälzten sich in ihrem Blute) näää, nich soo]
    - - - Fortsetzung folgt.


    Retnüg


    Long Dart Vario, Design Stückwark `Weiß`,
    Spannweite ca. 2,6 Meter; Spitzenhöhe ca. 1,0 Meter
    Baujahr: 12 / 1993


  • Also ich weiß ja nicht. Ich hab mir das letzte Video jetzt ein paar Mal angeschaut. Sollte ein Drachen mit 3m Spannweite bei 2Bft nicht deutlich mehr Vortrieb erzeugen? Zumal Wolsings doch eigentlich für ihre flache Einstellung bekannt sind. Von dem was hier zu sehen ist, dümpelt der einigermaßen flugunwillig durchs Windfenster. Einzig die völlig verkorksten Axelversuche gehen auf die Kappe vom Piloten :)

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • Dem aufmerksamen Mitleser sollte aufgefallen sein, daß es sich bei dem Vogel im Video um einen von Geko geschneiderten Nachbau handelt und der Erbauer selbst schon angemerkt hat, daß die Waage noch nicht wirklich passt. Ich denke mal an Selbiger dürfte es dann auch liegen, daß das gute Stück noch nicht so fliegt wie du es dir vorstellst, ;) denn momentan scheint die Waage noch ein ganzes Stück von Günters "Vorgaben" abzuweichen.

    Gruß
    Floh


    Argh Narf Boink Zorg

  • Hallo Wolsing-Flieger !
    Könnte bitte jemand an dieser Stelle einmal 2 Bilder posten:
    Wie genau wird die Spannschnur im Bereich der Saumkante befestigt (außen)
    und wie sieht die Durchführung auf der Rückseite im Bereich des Kielstabs aus ?


    Schanke dön !


    Jörg

  • @ Nasenbaer0815 :)


    Na ja, mein lieber Jörg, du hast doch beide Bücher. Besser als dort beschrieben kann ich `s dir hier auch nicht erklären.
    In – Lenkdrachen und Gespanne – ab Seite 28 bis 30 steht – Spannschnur einziehen – und – Betrachtungen zur Spannschnur. Dazu isi auf Seite 28 die Zeichnung – Einzelheiten zum Entwurf -. Darin ist die Spannschnur gestrichelt eingezeichnet.
    Zusätzlich ist im Buch – Große Lenkdrachen – auf Seite 105 ein Bild von der Spannmethode hinten im offenen Kiel.
    Außerdem ist dort auch die `Spannschnur` beschrieben.


    Ich bin aber deinem Wunsch nachgekommen und hab die Bilder gemacht. :H: :)


    Retnüg


    Spannschnur an der Spitze mit Schlaufe in Spannocken eingehängt



    Spannschnur-Austritt aus dem Saum im Standoff - Bereich
    mit Schlaufe für Buchtknoten und Knotenleiter zum Spannen.



    Gesamtansicht Saum einer Segelhälfte.


  • @ Nasenbaer0815 :)


    Noch ein Nachtrag, Jörg. Bei Drachen mit ner Jetecke wie beim Steiki wird die Spannschnur für die Schleppkante an der Eckenspitze in den Saum eingeführt und genau so durchgezogen wie beim Drachen OHNE Ecke. An der Ecke wird die Schnur im Saum vernäht (3-4 cm).
    In den Saum der Ecke wird auch eine kurze Spannschnur eingezogen, an der Eckenspitze genau so wie die lange Schnur vernäht und an der Segelspitze mit ner Schlaufe in den Nocken eingehängt. Diese Schlaufe muss auf leichte Spannung geknotet werden.
    Von dieser Ecke kann ich jetzt kein Bild mehr machen. Will nicht mehr im Haus rumlaufen bzw. in den Keller gehen. :SLEEP: Irmchen
    Dürfte aber auch so klar sein. :) :H:


    Retnüg

  • Hallo Günter !
    Mit Deiner letzten mail hast Du meine Frage beantwortet. Ich konnte in Deinem Buch "Lenkdrachen und Gespanne" nicht herauslesen, wie bei dem Steiki mit den Jetecken verfahren wird. Da irritiert die Zeichnung auf S.56 etwas.
    Aber jetzt ist alles klar.


    Wenn ich anfange (Zeit ... :( ) habe ich bestimmt noch die eine oder andere Frage !


    Grüße, Jörg

  • @ all :)


    Schon längere Zeit vermiss ich Isi. ? Weis wer was? Braucht er Hilfe oder Zuspruch?
    Vielleicht sogar Gute Besserungswünsche?
    Jedenfalls gilt ihm ein besonderer Ostergruß von mir. :H: :)


    Retnüg

  • Die letzten beiden Nachmittage habe ich mit dem Testen meiner Waage an meinem Steiki verbracht. Wir hatten gestern und auch heute Wind um die 3 Bft, also ideal um die Waage zu optimieren. Gestern habe ich versucht von meinen ursprünglichen Waagemaße einen vernünftigen Flug hin zu bekommen. Es ist mir auch einigermaßen gelungen. Das Flugbild sah wesentlich besser aus wie in dem Video zum Schluss. Meine Maße waren oben 77cm, unten 77cm und zur Mitte 91cm, gemessen jeweils vom Ring bis zum Verbinder bzw. Mittelkreuz. Bei der Einstellung droht bei einer noch flacheren Einstellung, dass die Waageschnur zur Mitte schnell durch hängt. Der Steiki sah so sehr flach eingestellt aus.


    Heute habe ich dann noch mal meine Waage erstmal unter den heutigen Bedingungen erst noch mal so geflogen. Dann wollte ich es wissen wie sich Günters Waage auswirkt. Also habe ich alle Schenkel auf 80 cm eingestellt, immer vom Ring bis auf dem Verbinder bzw. Mittelkreuz gemessen. Der Steiki flog noch nicht ganz so wie mit meiner letzten Einstellung, aber vom Ausgang g. ehend doch wesentlich besser. Ich habe dann den oberen Schenkel noch mal um 2cm gekürzt, so dass ich jetzt auf 78cm komme. Das war dann die Einstellung, die ähnlich meiner war, mit dem unterschied dass hier der Waageschenkel zur Mitte nicht gleich durch hängt. Im späteren Verlauf habe ich den Ring noch 3cm nach oben verschoben. Mit dieser Einstellung fliegt der Steiki jetzt Top. Das Flugbild hat wesentlich verbessert wie auf dem Video.


    An dieser Stelle muss ich noch sagen, das Video ist vom Erstflug.

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • @ Geko :)


    Da siehst du mal wieder, Ralf, ein bisschen probieren, man weis ja, worauf es ankommt, und der Drachen fliegt, wie man`s wünscht. Man muss halt immer darauf achten, dass die unteren Waageschenkel NICHT durchhängen, sondern straff am Mittelkreuz sitzen. Denk an die Knotenleitern, die nicht müssen, aber können. Die sind wirklich ne gute und einfache Einstellhilfe.
    Das erste Video ist für mich NICHT ausschlaggebend, gehört mit zum probieren.


    Jetzt wünsch ich dir über die Ostertage noch nen paar schöne Starts und


    :) :H: FROHE OSTERN :H: :)


    RETNÜG

  • Geko: dann mach doch mal ein neues Video. Mich würde ja schon interessieren wie einvanständiges Flugverhaltem von so einem Vogel aussieht.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!

  • @ flo
    Falls es schneller sein muss: Unter Youtube sind einige Wolsing Vidoes zu finden.
    Ich hab hier jetzt grad keinen direkten link im Kopf, aber such einfach mal nach Wolsing,
    Da siehst Du dann Steikis in untersch. Groessen.


    Aber nicht vergessen, es sind alles keine Speedies. ;)

  • Bin ich so durchschaubar? ;)


    Die nächsten Tage soll ja ähnliches Wetter werden wie heute, da werde ich mal sehen das mein Sohn wieder mit kommt und wir dann ein neues Video machen.


    :) Frohe Ostern allen :)

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.