Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • ... also ich kann den hier empfehlen - Steiki 3.5 bei guten 1 Bft und an viel zu kurzen Leinen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße
    Michael

  • Immer wieder schön anzusehen :H: :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • @ all und speziell die neuen Steiki – Besitzer :) :H:


    Ostern – wunderbares Wetter fast überall in Old Germany – zugleich auch gutes Drachenwetter.
    Ich gehe nicht fehl in der Annahme, dass mancher seine Drachen lüften wird. Sei euch auch gegönnt. Aber habt ein bisschen Mitgefühl mit den daheim gebliebenen, die aus welchen Gründen auch immer NICHT mit ihren Drachen raus können. :(
    Macht Bilder, wenn möglich auch kleine Filmchen und zeigt sie uns. Wir sind doch alle so sehr interessiert nach so langer Drachen – Abstinenz. ;)


    Hoffentlich habe ich NICHT vergebens gebeten. :H:


    Retnüg

  • Da Günter um Bilder gebeten hat, habe ich mein kleines "Koppel-Projekt", welches eigentlich erst für Renesse angedacht war, heute morgen noch mehr oder weniger eilig durchgeführt.
    "Liteflite" und "Experiment" als doch recht harmonisches Duo.





    Zum Flugverhalten schreibe ich was, sobald ich ausführlicher geflogen bin, sofern gewünscht.



    Jan




    :) :)
    - Editiert von Ursel_01 am 25.04.2011, 08:48 -

  • Ja, sieht schön aus! :H: :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Hallo Wolsing-Gemeinde,
    Was war das am Samstag für ein schönes Fliegen bei viel Sonne und Wind von 1-4 Bft.
    Zuerst der Steiki 3,0, für den es aber wohl zu böig war, bei dem ist mir wieder mal das Mittelkreuz gebrochen,
    obwohl ich ja die Waage jetzt anders angeschlagen hatte. Wenn das noch einmal vorkommt, dann werde ich ein 10er Kreuz verbauen, aber die 8er UQS lassen, denn von den Stäben reicht es ja.
    Dann war der Long-Dart Großer Onkel dran und es war wunderschön die vielen bunten Panele, wenn sie passend zur Sonne standen, funkeln zu sehen!! :) :) :H: Er zog unbeirrt und majestetisch, gleichmäßig seine Bahnen.
    Mal mit etwas mehr Zug, mal weniger, einfach nur schön!!!


    Ich habe mal noch eine Frage zu den Koppelleinen bei aufsteigenden Gespanne.
    Bei gleichgroßen heißt es ja LK-länge plus 20%.


    @ Günter, du schreibst im Buch, das die Leinen etwas kürze sein können und aufsteigen länger werden müßen.
    Wenn ich meinen Steiki 4,0 fertig habe, dann habe ich ja den 2,0, den 3,0 und den 4,0
    Wie lang sollten dann die Koppelleinen nach eueren Erfahrungen werden.
    Ich hatte jetzt mal gedacht, das ich die 20% weg lasse und die Leinen so lang wähle wie der jeweils nächst größere Drachen ist.
    Also, z.B der Steiki 2,0 = LK 1300mm, der 3,0 = LK 1900mm, der 4,0 = Lk 2650mm


    1. Koppellänge: 2,0 zu 3,0 = 1900mm
    2. Koppellänge: 3,0 zu 4,0 = 2650mm
    Ist das so ok, oder ist es zu kurz?
    Gruß Frank

  • Hallo Blackbird-xx,


    ich bin heute ebenfalls bei 1-4 Bft. mit meinem Steiki 3.0 geflogen und ich habe ein normales 8mm Excelkreuz verbaut. Bei mir hat es selbst bei den 4 Bft. gehalten. Mich würde mal interessieren, wie deine Waagemaße sind.


    Wenn du in letzter Zeit mit gelesen hast, haste sicher mitbekommen, dass ich damit ganz schön am kämpfen war. Bei meiner ersten Waage hing Grade der Waageschenkel zur Mitte hin doch sehr durch. Bei stärkeren Wind besteht dann die Gefahr, dass das Mittelkreuz brechen kann.

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • @ Zitat Blackbird-xx:
    Ich habe mal noch eine Frage zu den Koppelleinen bei aufsteigenden Gespanne.
    Bei gleichgroßen heißt es ja LK-länge plus 20%.


    @ Günter, du schreibst im Buch, das die Leinen etwas kürze sein können und aufsteigen länger werden müßen.
    Wenn ich meinen Steiki 4,0 fertig habe, dann habe ich ja den 2,0, den 3,0 und den 4,0
    Wie lang sollten dann die Koppelleinen nach eueren Erfahrungen werden.
    Ich hatte jetzt mal gedacht, das ich die 20% weg lasse und die Leinen so lang wähle wie der jeweils nächst größere Drachen ist.
    Also, z.B der Steiki 2,0 = LK 1300mm, der 3,0 = LK 1900mm, der 4,0 = Lk 2650mm


    1. Koppellänge: 2,0 zu 3,0 = 1900mm
    2. Koppellänge: 3,0 zu 4,0 = 2650mm
    Ist das so ok, oder ist es zu kurz?
    Gruß Frank



    Nee Frank,


    das hast du nicht richtig verstanden. Bei gleich großen Drachen sollen die Zügel Leitkantenlänge Plus 20% sein, um den Windschatten auszuschließen.
    Bei Drachen in aufsteigender Größe KÖNNEN die Zügel kürzer gehalten werden (Seite 87 rechts unten). Das Gespann wirkt dann kompakter, hat aber keinen Einfluss auf das Flugverhalten.
    Halte dich doch an die Regel Leitkantenlänge plus 20%. Damit machst du doch nichts verkehrt und das Gespann wirkt gestreckter, länger, sogar gefälliger.
    In Zahlen ausgedrückt wären das:
    Steiki 2,0; Leitkante 1300 +20% = 1300 +260 = 1560 mm Zügellänge zum Steiki 3,0.


    Steiki 3,0; Leitkante 1900 +20% = 1900 +380 = 2280 mm Zügellänge zum Steiki 4,0.


    Diese Zügellängen sind allerdings die Graden am Mittelkreuz. Die vier äußeren brauchen einen Schrägzuschlag. Die Abstufungen von 2 zu 3 Meter und 3 zu 4 Meter sind nämlich ziemlich groß und macht schon einige cm aus.
    Ich hab `s mal graphisch ermittelt und folgende Werte gemessen: 8cm für die Zügel vom Steiki 2,0 zum Steiki 3,0 und 6cm vom Steiki 3,0 zum Steiki 4,0.
    Demnach brauchst du 1x1560mm, 4x1640mm und 1x2280mm, 4x2340mm lange Zügel.


    Die Anschlagschlaufenlängen kannst du getrost vernachlässigen. Das Gespann hat dann eine Gesamtlänge von ca. 4 Meter.


    Hiermit hoffe ich, alle Unklarheiten beseitigt zu haben.


    Retnüg

  • Hallo Günter und die ganze Wolsing-Gemeinde,


    Heute wurde der Long Dart Turbo wieder einmal ausgeführt. Der wird richtig schnell bei 4 bft. :D


    Günter zu liebe habe ich die Videofunktion meiner Digi Cam getestet, bzw. Christan hat gefilmt und dabei immer geschimpft, das ich Ihm aus dem Bild fliege. :-O Eigentlich wollte ich meine Flugkünste hier niemandem antun, aber da du so nett gefragt hast. ;)



    Long Dart Turbo an 50m 100 dan Leinen. Wind ca. 3 bft.
    Long Dart Turbo - Video



    Frohe Ostern

    Gruss Matthias

  • @ Danke broesel / Matthias, :)


    dass du auf meinen Wunsch eingegangen bist.:H:


    Zur Filmqualität will ich mich nicht äußern. So was kann ich selber nämlich gar nicht. Aber dass der Drachen fliegt und ein stabiles Flugbild (Flugverhalten) zeigt geht ganz klar daraus hervor. Ein perfekter Schönflieger und der Pilot mit den richtigen Ansätzen. Nicht nur links rechts Pingpong, sondern das ganze Windfenster oben und unten und keine Angst vor Loopings und Törns.
    Das mit längeren Leinen – der Drache macht alles mit – kann dann auch außerhalb des Zentrums langsamer geflogen werden, selbst bei 4 Stärken. :-O
    Üben, Matthias und Christian, üben und nochmals üben. Langeweile werdet ihr nicht haben und evtl. Sehleute werden euch mit Wohlgefallen begegnen. :)


    Retnüg
    - Editiert von Retnüg am 27.04.2011, 00:07 -

  • @ all :) :H:


    Na ja, dann will ich mal den posts vom 19. 4. 2011, 9:20 Uhr ein bisschen aufhellen.


    Ein Drachenfreund hatte mich beiläufig gefragt, ob ich meine Schablone ALLE aufhebe. Natürlich habe ich – wenn auch einige zwischenzeitlich verloren gingen. Es waren immerhin so an die 40 bis 50 Satz in verschiedenen Größen und Designs.


    Anfangs hatte ich Dauerschablone aus Spannplatten gemacht, was auf die Dauer aber zu kostspielig und aufwendig wurde, bis ich mich dann mit Packpapier (auf Rollen) beholfen habe. Das mach ich auch jetzt noch, wenn - - -


    Das Design `Stückwark` hatte mich besonders gereizt. Es ist so ziemlich das einzig fremde Design, das ich übernommen und auf meinen Long Dart zugeschnitten habe.
    Es ist von Uwe Kleemann und war 1993 im Drachenmagazin veröffentlicht. Die Schablone waren darin alle bemaßt – allerdings so genau mit Winkelangaben in Grad, Minuten und Sekunden, dass man als normaler Hobbyist ohne entsprechende Messwerkzeuge Schiffbruch erleiden musste.
    (Ich habe damals über Axel Voss Uwe Kleemann angeschrieben, leider keine Antwort erhalten).


    Die vielen gefeilten Schablone, vor allem die am Segelkopf der kleineren der Long Dart Familie, die da sind - Kleine Schwester -, Junior - und Großer Bruder -, bei denen die Nahtzuschläge sich überlagern, kamen mir aber so filigran vor, dass ich sie statt auf Papier auf weiß beschichtete Spanplatte `aufgezeichnet` habe (nee nee, in diesem Fall wäre `gemalt` wie ich sonst schon mal sage, zu nachlässig ausgedrückt).
    Die einzelnen Schablone habe ich dann auf den Platten mit Buchstaben und Zahlen gekennzeichnet, um die Übersicht nicht zu verlieren. Immerhin sind das in einer Segelhälfte an die 20 verschiedene Farben.


    Auf diese Platten habe ich die entsprechenden Tuchstücke aufgelegt, Fadenlauf berücksichtigt und die Paneele durchgepunktet, also mit schwarzem Filzstift die Eckpunkte auf das Tuch übertragen. Heiß ausschneiden mit Nahtzugabe war dann Routine.


    Den weiteren Bauablauf bzw. Segelfertigung brauch ich hier nicht wiederzugeben. Das kann im Buch
    Lenkdrachen und Gespanne – ab Seite 116 nachgelesen werden.


    Zu den Bildern (Beispiel: `Großer Bruder`):


    Weil das Design auf dem Foto der weißen Platte (erstes Bild) nicht klar zu erkennen ist, habe ich die janze Jeschichte auf Transparenzpapier durchgezeichnet (zweites Bild). Jetzt könnte man die Paneele ausschneiden und als einzelne Schablone verwenden.
    Das dritte Bild zeigt noch mal den - Long Dart Vario - mit ca. 2,60 Meter Spannweite,
    Design Stückwark Weiß.


    Danke für `s zu hören. :H:


    Retnüg






    - Editiert von Retnüg am 26.04.2011, 17:00 -

  • @ Geko, ich mache für meine neuen Drachen, ob Nachbau, oder Eigenerfindung immer zu erst eine Testwaage. Das heißt ich mache eine ca. Waage
    und an allen Anknüpfpunte eine Knotenleiter von 5-7 Knoten. Damit stelle ich den Drachen nach meinem Flugstiel und Gefühl ein.
    Vor dem Start halte ich den Drachen immer an den Tampen in den Wind und schaue wie die Waage und der Drachen steht. Zum Zeitpunkt
    des Kreuzbruch hatte ich die Waage so eingestellt: oben 760mm, zum Kreuz 810mm gelegentlich auch 840mm, UQS außen 710mm.
    Ich stelle den Drachen eigentlich immer nur an der Knotenleiter an der OQS flacher oder steiler. Wenn ich ihn flacher stelle spannt sich automatisch auch der Waageschenkel zum Kreuz mit.


    @ Günter, ich hatte es schon richtig verstanden wie es im Buch steht, das hatte ich ja oben auch so beschrieben ;) Aber ich hatte es vielleicht
    schlecht beschrieben. Nach meienm Vorschlag würden die Zügel sogar etwas länger als du es ausgerechnet hast, da ich ja die Leitkantenlänge von dem nächst größeren Drachen genommen habe.
    Aber die Längenzugabe für die auseren Zügel hätte ich vergessen :H: :H: Danke :)
    Warum mein Mittelkreuz immer noch bricht verstehe ich leider nicht!
    Gruß Frank

  • ...bin mit einem breiten grinsen wieder zuhause eingetrudelt.
    Zwei Tage bei Sahne-Wetter auf der Wiese gewesen. Einfach nur suuuuper.... :-O :-O :-O
    Bilder werden noch nachgereicht. Die habe ich diesmal nicht selbst geschossen da ich von meinen Flickenteppich einmal ein "Schönwetterfliegefoto" haben wollte.
    ein Bild muß ich jetzt aber trotzdem mal zeigen:

    ...ja,ja,ich weiß... wieder von hinten geknipst !! Aber diese Farben.... Der Hammer !!
    - Editiert von Grizzly am 26.04.2011, 19:13 -
    - Editiert von Grizzly am 26.04.2011, 19:13 -

  • @ Schon gut Grizzly, :)


    ob von vöre oder achter, Hauptsach et - ach Quatsch, er jefällt dir. :)


    Die Farben - da stimm` ich dir zu. Die Kombination ist mir wirklich gelungen (und war eigentlich
    nur ein Notbehelf, weil nicht mehr genug gelb von einer Farbe da war). :D :D


    Auf weitere Bilder bin ich/sind wir gespannt. :H:


    Retnüg

  • hallo jungs und mädels,


    ihr seid ja fleissig hier!


    ab jetzt mach ich auch wieder bissl mit.


    günter liebe grüße auch an die chefin!


    c., n. und a.

  • @ Tex4444/Andy :)


    Danke und Grüße zurück :H:


    @ Isi, ? ? ?


    wenn auch, wie es aussieht, in weiter Ferne. Nimm dir nen Beispiel an Tex4444
    und mach`auch wieder mit *. Ob du `s glaubst oder nicht, ein bisschen vermissen
    wir dich ja doch. :) :H:


    *es sei denn, du bist ernstlich verhindert. Dann natürlich - - -


    Retnüg

  • Schön, schön, Grizzly!

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • @ He he ihr Beide, Markus und Mike :)


    kriegt euch wegen der Farben eurer Steikis NICHT in die Haare. ;)
    Beide kommen doch von mir :H: und Grizzlys hat mit Sicherheit keinen Makel,
    weder von vorne noch von hinten. :D :D
    Warte mal erst die versprochenen anderen Bilder ab. 8-) 8-)


    Retnüg