Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • Hallo Günter,


    vielen Dank - Deine Antwort passt schon !
    Mich hätten halt die genauen Gelb-Töne interessiert - sieht aus
    wie normales Gelb mit Neongelb ...
    Naja - ich werde da schon etwas auf die Beine stellen.
    Und da es ein Sommerabendterrassenprojekt geben soll, wird auch
    das Heißschneiden kein Thema sein.


    Grüße, Jörg


    P.S: Dieser Thread ist super (bin nur stiller Mitleser).


    Geko: Sieht super aus !!!

  • @ Geko Top :H:


    meinen Kratzfuß. :H: :)


    Der Drachen sieht gelungen aus. Fliegen tut er sowieso.


    Aber zum Design:
    Du hast dich wirklich nicht gescheut, mit kleinen, bunten Flicken zu arbeiten. Als Erstlingsflickwark eine beachtliche Fleiß- und Geduldsleistung.
    Damit bist du in meine Fußstapfen getreten und wirst deinen Weg machen.
    Zum Vergleich und als Beweis meiner Worte widme ich dir dieses Bild


    Retnüg



  • @ Geko


    Großartig :H: :H: :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Zitat

    Aber zum Design:
    Du hast dich wirklich nicht gescheut, mit kleinen, bunten Flicken zu arbeiten. Als Erstlingsflickwark eine beachtliche Fleiß- und Geduldsleistung.


    Ursprünglich wollte ich den Steiki zwischen Weihnachten und Neujahr während meines Urlaubs nähen. Da ich dann doch nicht so dazu gekommen bin, hat es halt so lange gedauert. Die Arbeitszeit ist nicht ganz ohne, z.B. habe ich nur für eine Flügelhälfte unter dem W gut und gerne ca.10h gebraucht. So mancher Sonnabend- und Sonntagnachmittag ist dabei drauf gegangen.


    Nach dem ich gestern Morgen angefangen bin noch die LK und Nase an zu nähen, konnte ich ihn noch bis Abends einstaben. Zwischen zeitlich hatte ich so meine Bedenken, ob der wirklich nach her auch gut Aussieht. Aber wie er dann Gestern so vor mir stand, nur 8-) 8-) 8-)


    Wenn ich dem nächst auf der Wiese bin und mein Sohn mit kommt werde ich wohl noch ein paar Fotos davon machen.

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • @ all :) :H:


    Weil StegMichs Magnum in den nächsten Tagen wieder `auf Reisen` geht, hab ich die Gelegenheit genutzt, ihn mit meinem Ur - Magnum Team zusammen zu fotografieren.
    Sind nicht die besten Bilder geworden. Zudem funktioniert meine Bildbearbeitung nicht. Irgendeine Störung, muss zum Service – nur wann?
    Na ja, dann zeig ich halt das Beste aus der Ausbeute, UNBEARBEITET. ;)


    Das is er, der Magnum Team, Design Flickwark, Baujahr 11 / 1995
    Wegen seiner hellen Farben wirkt er wesentlich leichter (aber auch blasser) als StegMichs mit seinen kräftigen Farben.




    Und das ist StegMichs Magnum Team, Design W, Baujahr 7 / 2010





    Hier haben wir sie mal beide nebeneinander, man bedenke: 2 mal 4,20 Meter Spannweite!
    Welch enorme Bildbreite.




    Zuletzt nun Beide zusammen, der `Alte` an den `Jungen` angeschmiegt und von ihm gestützt.
    Genau so wie im richtigen Leben - - - es sein sollte. :H:



    Ich habe leider keine Gelegenheit, beide zusammen zu fliegen, als 2er-Gespann. :( Bedauer :(
    Wunder dauern bei mir länger – oder ganz plötzlich. DANN ABER


    Na ja, bei dem prächtigen Wetter habt ihr vielleicht eigene Bilder von euren Drachen geschossen. Tut euch keinen Zwang an, zeigt sie, wir sind alle seeeehr Neugierig. :) 8-) :H:


    Retnüg



    @ Johnboy, du warst 15 Sekunden vor mir am Drücker. Darum sehe ich die Zahlen erst jetzt.


    Respekt - Respekt - ja Michael, das haben wir uns alle zu verdanken. Und dann noch nicht einmal in Jahresfrist.
    @ all :H: verneig und meinen Kratzfuß :H:



    - Editiert von Retnüg am 10.04.2011, 17:43 -

  • Retnüg:
    ... sehr schön - ganz tolle Fotos!


    Täuscht das oder ist bei meinem die Schleppkante tiefer ausgeschnitten als bei deinem? Im Bereich vor den Segelecken sieht es fast so aus.


    PS: Bitte Autogramm mit Testflugdatum auf meinem nicht vergessen! Auf den schwarzen Segelecken ist genug Platz dafür!

    Viele Grüße
    Michael

  • Retnüg,


    muß hier mal schnell eine Frage los werden. Ich habe heute ja die Waage an meinen Steiki 3.0 gebastelt. Ausgegangen bin ich von den Waagemaße vom Steiki 2.5 wie im Buch beschreiben ist. Die habe ich , weil ich meine es hier so gelesen zu haben um 20% verlängert und dann noch mal mit dem Faktor 1,2 verlängert. So weit so gut. Nun war ich grade am stöbern in deinem Buch Große Lenkdrachen und hab mir die Zeichnungen vom Steiki 4.5 angesehen. Unter anderem auch auf der Seite 143 die Waagemaße angeschaut. Da viel mir auf, dass ich bei dem Steiki 3.0 fast die gleiche Waagemaße habe. Normal würde ich ehr davon ausgehen, dass sich die Waagemaße entsprechend dem Größenverhältnis der beiden Drachen, verlängern würden.


    Habe ich jetzt da falsche Gedankengänge gehabt, oder verlängert sich die Waageschenkel nicht mit dem gleichen Faktor bzw. Größenverhältnis der beiden Drachen?

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • Ne Ralf, :)


    der durchgehende Waageschenkel vom 2,5er ist im Buch 1,20 Meter lang und der seitliche unten 55 cm. Wenn du die mit dem Faktor 1,2 für den Steiki 3,0 multiplizierst, werden sie 1,44 Meter und 66 cm Lang. Der Durchgehende geteilt ist 72 cm.
    Die Schenkel vom Steiki 4,5 sind alle gleich lang mit 2,0 Meter für den Durchgehenden und 1,0 Meter für den seitlichen angegeben. Das ist immerhin für den Durchgehenden je 28 cm und für den seitlichen sogar 34 cm länger. Streng genommen – mit `fast die gleiche` ist nicht.
    Generell ist das aber richtig, dass die Waageschenkel sich mit dem Größenverhältnis verlängern.
    Doch ganz so streng sollte man das nicht sehen. Meine Drachen sind keine Wettkampf – oder Präzisionsdrachen, sie sind ganz normale Lenkdrachen, womit man Schönfliegen kann. Sie brauchen keine Präzisionswaagen. Die normale Dreipunktwaage reicht vollkommen, bei der die Schenkel nahezu gleich lang sind. Die Verstellung des Anstellwinkels geschieht über den Ring, der in die Waage eingebunden ist. Knotenleitern an den Seitenstäben können, müssen aber nicht sein. Ansichtssache. Am Mittelkreuz sind sie notwendig, wenn der Drachen sehr flach angestellt werden soll wie z. B. bei wirklichen Großdrachen.
    Der Steiki 3,0 ist allerdings erst die Eingangsstufe zu Großdrachen, braucht von daher keine Knotenleitern am Mittelkreuz.
    Jetzt aber konkret zu deiner Waage, Ralf.
    Zwischenzeitlich bin ich von den kurz und straff gehaltenen Waagen abgegangen und habe die Schenkel verlängert, damit das Gestänge entlastet. Für den Steiki 3,0 habe ich die Schenkellänge mit 80 cm + Schlaufenzuschlag je 15 cm an beiden Enden festgelegt. Von den Neubesitzern habe ich nichts Nachteiliges gehört.
    Ich hoffe, dir hiermit weiter geholfen zu haben.


    Retnüg


    Hierzu siehe Buch Große Lenkdrachen, Seite 111, Waage, 3. Absatz.
    Gilt generell für ALLE Drachengrößen mit Dreipunktwaagen. Wettkampfdrachen ausgenommen.


    Jetzt hab ich noch ne Frage. Wo hast du das mit den 20% Verlängern gelesen? Hast du das mit den Gespannzügeln auf Seite 86 rechts, zweiter Absatz verwechselt? Wenn nicht - dann hilf mir auf die Sprünge.


    Günter


    - Editiert von Retnüg am 10.04.2011, 22:28 -

  • Spät - aber nicht zu spät - -


    Zitat Nasenbaer0815 am 9. 4. 2011, 20:29 Uhr:


    P.S: Dieser Thread ist super (bin nur stiller Mitleser).


    Als - stiller Mitleser - hast du dich aber mit einem `Beifalls - Paukenschlag` zum
    passenden Zeitpunkt LAUT gemeldet.


    Zitat Johnboy am 10. 4. 2011, 17:35 Uhr:


    Das Thema wurde 22222 mal gelesen.
    :H: :H: :H: Respekt :H: :H: :H:


    DANKE Jörg und Michael :) :H:


    Retnüg


    P.S. Inzwischen ist die Zahl auf 22309 angestiegen! ! !
    IHR ALLE - AUCH NUR MITLESER - MACHT MIR RICHTIG SPAß :D :D :D

  • @ Retnüg

    Zitat

    Jetzt hab ich noch ne Frage. Wo hast du das mit den 20% Verlängern gelesen?


    Das meine ich habe ich hier in diesem Thread irgendwo am Anfang mal gelesen zu haben. Wie du auch hier folgendes schreibst:


    Zitat

    Zwischenzeitlich bin ich von den kurz und straff gehaltenen Waagen abgegangen und habe die Schenkel verlängert, damit das Gestänge entlastet.


    Ich bin mir aber nicht sicher ob du explecit von 20% geschrieben hast an der Stelle. Mag sein, dass ich es falsch Verstanden und sogar selber rein interpretieren habe.



    Zitat

    Für den Steiki 3,0 habe ich die Schenkellänge mit 80 cm + Schlaufenzuschlag je 15 cm an beiden Enden festgelegt.


    Ich bin jetzt von den 1,20 m im Buch ausgegangen und hab darauf hin den Faktor 1,44 ,inklusive der 20% genommen. Jetzt ist mein Waageschenkel nach oben hin 1m von der LK aus. Leider kann ich es nicht genau jetzt nachmessen, weil mein Steiki abgebaut in der Tasche liegt, aber rechnerisch müste ich eine Schenkellänge von ca 87cm jetzt haben. Werde ihn aber erstmal so fliegen und wenn es garnicht paßt kann ich meine Waage aber locker noch anpassen.


    Danke Günter

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • @ Genau so ist es, Geko / Ralf :)


    deine Waage wird dir keine Probleme bereiten. Halte den Drachen - VOR DEM START - an den Waageringen in den Wind. Wenn er dann schräg nach oben strebt, ca. 30° bis 45° (ähnlich Bild auf Seite 1 Große Lenkdrachen oder auch Seite 66, wie auch extremer Bild Seite 34 Lenkdrachen und Gespanne) wird er fliegen.
    Die persönliche Feineinstellung kannst du dann nach dem ersten Start / Flug machen.


    Also: Nur nicht bange machen - - - ;) :H:


    Retnüg

  • @ Zitat StegMich:


    Täuscht das oder ist bei meinem die Schleppkante tiefer ausgeschnitten als bei deinem? Im Bereich vor den Segelecken sieht es fast so aus.


    Hab mir das Bild nochmal angesehn, Michael, richtig, an deinem Magnum ist die Schleppkante tiefer ausgeschnitten - - mit dem optischen Nachteil, dass die schwarze Ecke dominiert, (zu) groß wirkt. Sie sticht regelrecht ab. Beim flacheren Bogen würde die Ecke im Segel eingefügt wirken. Ganz unabhängig von dem Keil, mit der meine Ecke farblich weich vom Segel abgesetzt ist.


    Bitte Michael, das ist KEINE Kritik, eigentlich nur Geschmacksache, worüber man nicht streiten soll. Wir haben uns darüber ja schon verständigt.
    Ich seh` es aber als nicht verkehrt an, über diesen Punkt offen hier im Thread zu sprechen. Sehen die Freunde doch, dass auch wir uns Gedanken über `scheinbare Nebensächlichkeiten` beim Design machen, die allerdings im Endeffekt das Bild des Drachen prägen. Und hier muss ich sagen, wirken deine schwarzen Ecken markant und bestimmen das Bild des Segels.


    Retnüg

  • Ja, ich habe mir auch überlegt, wie diese Abweichung zustand kam und ich kann mich daran erinnern, dass ich das sogar bewusst in Kauf genommen habe. Ich wollte nämlich entgegen deinem Bauplan die Saumschnur bis zum Kielende ziehen. Bei deinen Drachen verläuft diese ja immer vom einen inneren Standoff zum anderen offen hinter dem Segel. Deshalb musste ich den Bereich am Standoff etwas runder gestalten - bei dir bildet sich hier eine Ecke. Scheinbar habe ich den Bogen etwas "überspannt", was den tieferen Einschnitt an den Segelohren begründet. Darüber hinaus habe ich mich auch bei Detaillösungen und der Bestabung nicht an deine Vorgaben gehalten.


    Zum Design der Segelohren kann ich nur sagen, dass ich aus Faulheit den schmalen Streifen eingespart habe. Die Segelohren habe ich bei dieser Drachenform immer als dominant empfunden. Zudem wollte ich in der Planungsphase auch den Schleppkantenbereich neongrün machen. Da wäre das kleine Paneel eh kaum zur Geltung gekommen. Leider hatte ich aber nicht genug neongrünes Chikara, um diesen Plan zu verwirklichen und ich bin auf grau ausgewichen. An dieser Stelle hätte ich mich wieder an die schmalen Grünstreifen erinnern sollen. Aber egal, nun hat er dominante Ohren und etwas schlankere Flügel ich kann gut damit leben - er fliegt trotzdem und macht mächtig was her! Professionelle Hersteller würden dieses Modell jetzt wohl als "Magnum EVO-1" bezeichnen. ;)

    Viele Grüße
    Michael

  • @ StegMich :) :H:


    So ist recht, Michael, mit solchen – Fachsimpeleien – kann man den echt interessierten Lesern und Drachenfreunden zeigen, wie Designs entstehen, warum sie so geworden sind, wie sie sind und auch die Kompromisse erklären, die man schon mal eingehen muss.


    Ich glaube, darin liegt das Erfolgs - `Geheimnis` dieses Threads, dass alle aufgeworfenen Fragen offen und rückhaltlos behandelt und beantwortet werden, von daher KEIN Geheimnis sind, kein Geheimnis bleiben und auch NIE eins waren. 8-)


    Lasst uns in diesem Sinne weitermachen zum Nutzen unserer Hobbyfreunde. :) :H:


    Retnüg


    Ach so – zur Spannschnur (Saumschnur) brauch ich mich nicht zu äußern. Das habe ich in meinen Büchern ausführlich und zur Genüge getan. Es ist aber ganz natürlich, dass sich da die Meinungen teilen, vor allem, weil damit die Form der Schleppkante bestimmt wird und darauf die Flugeigenschaften der Lenkdrachen zurückgeführt werden können. 8-)


    KÖNNEN, - KÖNNEN hab ich gesagt, nicht MÜSSEN :D :D

  • Steiki 2,5 mit – M – (Planung ?)


    So ist das - M - Top! (gestrichelte Linie)
    Leuchtende Farbe, Mittelteil (Kiel) und Ecken kräftig, Flügel Kontrast zum M (einfarbig!)
    Alles zusammen harmonierend. Harmonierend heißt nicht BUNT!
    Seitenstabtaschen und Segelkopf Schwarz!


    Gedankenspiel, bitte keine konkreten Fragen. Nicht spruchreif.
    Komm` ich später vielleicht mal drauf zurück.


    Retnüg