Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • @ Na, Jack 2 / Paul :)


    das mag schon sein. Wenn du aber mehrere Spins oder Lopings nach einer Seite fliegst, schiebt sich die Zusammendrehung der Leinen zur Mitte hin, also Richtung halbe Länge. Daran ändern auch die Aufnahmepunkte an der Waage nichts. Wenn du nämlich den Drachen führen willst, dazu die Hände nicht zusammen hältst, sondern mit einer seitlich ausholst (ja richtig, wie ein Dirigent ;) :-D) , läuft die Verdrehung ganz automatisch nach oben und erreicht die Mitte, eh` man sichs versehen hat! ! !
    Ich MUSS dabei bleiben, gekoppelte Lenkleinen, (wenn nicht glatt gespleißt) bergen ungeahnte Gefahren jeder Art in sich. Im Notfall mag das angehen :-/ , darf aber nicht Dauerzustand werden. Dann :R: :R:


    Retnüg

  • @ Alina - tolles Gespann hast Du da. Und die Farben sind auch der Hammer :H: :H:

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • @ Danke Peterle 1 :)


    für deine prompte Antwort. :H:
    So klappt die Verständigung mit mir, ohne ein Telefon zu benutzen, mit dem ich doch nichts mehr verstehen kann. Meine Ohren MIT Hörmaschinen machen da einfach nicht mehr mit. :D :D


    Retnüg

  • @ all :)


    Oh ha, meinen vorgestrigen `Dirigenten – posts`(14:08 Uhr) muss ich präzisieren, weil mit verdrehten Leinen nicht effektiv geführt werden kann. Leicht zur Seite mitnehmen – ja, aber nicht richtig.
    Zu RICHTIG müssen die Leinen parallel, nicht verdreht sein.
    Also:
    Beim `weichen` Schönfliegen zeichnet der Pilot, ich tu das wenigstens, die Figuren mit seinen Händen mit.
    Zu Beginn, z. B. Looping, sind die Leinen parallel auseinander. Dann führe ich den Drachen nach eine Seite (Dirigent) und zieh ihn rum in einen Vollkreis, wobei meine Führhand den Kreis vorzeichnet. Wenn ich dann weitere Kreise anschließen will halte ich die Führhand gezogen, mein ganzer Körper wippt die Kreise mit, um sie dann bei Ende der Figur wieder vorzuschieben in Parallelhaltung und dann weiter in gedrückte Stellung, um die Figur, den Kreis umzukehren bis die Leinen wieder auseinander und parallel sind.
    Das ganze geschieht in einem bestimmten Rhythmus, leicht und locker wie nach einer lautlosen, unhörbaren Melodie.
    Ob schmissig, fein oder zart, alles was in meinem Kopf tönt setze ich in Bewegung der Arme und des Körpers um und übertrage das auf meinen Drachen, der feinfühlig darauf eingeht. Dieses Dirigieren ist dasselbe, was jeder musikalisch oder rhythmisch veranlagte Mensch mit seinen Händen, Fingern und Füßen tut, wenn er Musik seines Geschmacks hört.
    Hand aufs Herz – na also.
    Und genau das ist und nenne ich Schönfliegen. Dazu brauch man keinen Wolsing, das vermag man mit jedem halbwegs ordentlichen Lenkdrachen. Nur der Pilot muss das auch wollen. Dann kann er `s auch.


    Aber wem sage ich das. Gehört doch zur allgemeinen Flugpraxis – bis auf `meine` seitliche Führerei als Dirigent, was ja verpönt ist.
    Für mich allerdings nicht. Ich fühle mich als Dirigent meines Drachen und der Drachen ist mein Instrument, dem ich Töne nach meiner Stimmung entlocke und sie am Himmel sichtbar mach.


    Retnüg

  • Heute hab ich die Gelegenheit nutzen können, Steiki 3,0 `NELE` und
    StegMichs Magnum – TEAM kurz zu fliegen.
    Unsere Haushaltshilfe war für 3 Stunden bei Irmchen, also durfte ich.
    Der Himmel anfangs Blau mit Wolken und 2-3 Windstärken. Auf unserem Modellflugplatz war nur ein Kollege mit Platzarbeit beschäftigt und ich hatte freies Feld.
    UND DANN bezog sich der Himmel ganz schnell und der Wind frischte auf um 4+ Stärken, Böig aus verdrehten Richtungen.
    Ich hab gemacht was OHNE Hilfe möglich war, leider keine Flugaufnahmen. Dafür einige Standbilder, wobei der Kollege geholfen hat und ich als `Nachweis` mit drauf.
    Beide Drachen habe ich kurz geflogen, musste sie mit kurzer Leine starten, - der Wind schmiss sie immer wieder um, wenn ich die Leinen straff haltend ausrollen wollte – und dann ausrauschen auf ca. 30-40 Meter. War nicht einfach, standfest zu bleiben. Rumhopsen war einfach nicht zu vermeiden. Mein Lahmpoot hat aber brav mitgehalten.
    Nun, das Ergebnis ist nicht grad berauschend, aber immerhin - -
    Trotz des ruppigen Wind haben beide Drachen ein sauberes Flugbild abgegeben. Ich habe NICHTS an ihnen auszusetzen und bin davon überzeugt, exelente Schönflieger an den Leinen gehabt zu haben. Bei zivilerem Wind werden auch weniger geübte ihre Freude mit diesen Drachen haben.


    Retnüg :) :H:



    Windsack, prall gefüllt und stolz wie Oskar



    Steiki 3,0 `NELE` an Zaun angelehnt



    StegMich Magnum Team Gaze, knapp gehalten



    Magnum unter verkehrtem Wind, verspannt!




    Versuchter Größenvergleich



    NELE kurz gefasst an Waage gehalten




    NELE hoch gehalten, Profiltiefe erkennbar



    Beide Drachen im Schuppen, Schutz vor kurzer Regenschauer, zum Einpacken.



    So, der Tag war für mich mal wieder erfolgreich. ;) Pu, schwitz, zufriiieeeden :D


    @ StegMich


    wie kann ich dir die Bilder schicken? Mailen funktioniert ja z. Z. nicht mit meinem Laptop. Soll ich es mal mit PM versuchen?


    Günter

  • @ Ursel 01 :)


    NELE sollte ich erst mal fliegen, hat Tex4444 gewünscht und erst später schicken.
    Hab ich halt gemacht.


    Und Michael hat mir seinen Drachen zum Anschaun und fliegen geschickt. Hab ich jetzt gemacht, werde ihn in nächster Zeit zurück schicken.


    Retnüg

  • Zitat von Ursel_01

    Warum ist Michaels Drachen bei Dir ...?


    ... luftfahrttechnische Abnahme und amtliche Erteilung einer Fluggenehmigung! :D

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat von StegMich

    ... luftfahrttechnische Abnahme und amtliche Erteilung einer Fluggenehmigung! :D


    Habe keine Bedenken wegen der Erteilung! :H:


    Ich tu nächste Woche auch mal wieder Bilder.Ab dem We wird mit Flickwark & Co der Himmel über Den Helder
    gerockt.Juchuuuu! :-O

  • @ Ursel 01 :)


    wird auch Zeit, dass du auch mal was tust, um den Thread zu stützen. Du hast ihn uns schließlich auch eingebrockt. ;) ;)
    Lass dir von deiner Eva mal ein paar gute Ideen einblasen und nicht nur liebe Worte für mich. :D :D


    Und lerne endlich, selber Bilder einstellen.


    So (ganz kurzes o) hab ich dir genug den Kopf gewaschen? Macht nix, sowas hab ich mir auch gefallen lassen müssen. Bin nicht daran gestorben. :) :H: :) :H:


    Günter / Retnüg

  • hallo,


    ja genau so ist es.


    ich habe mir gewünscht das der "nele" vom erfinder, erbauer eingeflogen wird.


    und so ist es jetzt gekommen, dafür bin ich dankbar und glücklich. es ist mir und


    nele eine herzensache und ehre !


    danke günter!

  • @ Tex4444 :) (janz heimlich - dank für die lieben Worte)


    Mensch Andy, mach nicht so viel Wind. Hatte heute grade genug. Dä janze Balg tut mir weh von einer juten Stunde.
    Da siehste, wenn de faulenzt kommste janz aus der Übung, bis nicht mehr fit. Kannste einfach nix gegen tun, wenn nich raus kanns wann de willst - - - (oder musst) :D :( :D


    Retnüg


  • Jawoll Chef! :L

  • Hallo Günter !


    Mein nächstes Projekt soll nun auch ein Steiki in Flickwark-Design werden.
    Ich finde die Farbkombination von Grizzly´s Drachen sehr gelungen.
    Welche Gelbtöne hast Du verwendet - und welchen Stoff ???
    Nähst Du alle Paneele mit Kappnaht ?


    Grüße, Jörg

  • Zitat Nasenbaer 0815:


    Mein nächstes Projekt soll nun auch ein Steiki in Flickwark-Design werden.
    Ich finde die Farbkombination von Grizzly´s Drachen sehr gelungen.
    Welche Gelbtöne hast Du verwendet - und welchen Stoff ???
    Nähst Du alle Paneele mit Kappnaht ?


    Da bin ich wirklich überfragt, Jörg.
    Ich verarbeite bei Flickwark meine Tuchreste, sicher ist 42 Gramm-Tuch. Ganz normaler Spinnacker, Farbbezeichnungen weis ich auch nicht. Du musst halt beim Händler aussuchen, ist wirklich Geschmacksache.
    Alle Paneele näh ich in – heiß geschnittener offener Kappnaht –. Geschlossene Kappnaht geht bei Flickwark nicht oder nur sehr aufwendig. Hab ich noch nicht versucht, warum auch. Eine sauber genähte offene Kappnaht steht einer Geschlossenen in nichts was nach. Mag andere Meinungen geben. Meine basiert auf langjährige Erfahrung bei an die 400 Lenkdrachen in allen Größen von klein, 1,35 Meter Spannweite bis ganz groß, 12 Meter Spannweite.


    Na ja Jörg, vielleicht hast du mehr erwartet, ich kann aber mit mehr oder `hochgestochen speziell` nicht dienen. EINFACH wie eben Möglich war immer und IST auch jetzt noch meine Devise.


    Ich habe deine Fragen allerdings RICHTIG verstanden und meine Antworten ganz bewusst so ausgedrückt, für die Allgemeinheit, kein Schulmeisterfinger für dich, ok? :H:


    Retnüg

  • Habe heute mal wieder gebastelt und das ist dabei rausgekommen: :-O :-O :-O



    Jetzt fehlt nur noch die Waage, dann hab ich mein Winterprojekt Steiki 3.0 in Flickwark entlich fertig. Bin schon ganz gespannt wie der fliegen wird. :D

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.