Günter Wolsing Drachen-Thread!

  • ... bei dem Preis wird sich wohl kaum ein Liebhaber finden :huh:


    ... sozusagen ein LongDart Magnum :thumbup: um es genau zu beschreiben ;)

    Du sagst es - nun haben wirs wieder mal genau heraus gefunden! Ich bin schon am verzweifeln der vielen Long/Team/Steiki - Wolsings.... ;( So, und ich bau den jetzt mal einfach in der nächsten zeit, immer mal wieder ein teil so nebenbei. Basta! :D Und das Buch? Hätte ich für 20Euronen gekauft.....aber über 40??? nöööö

  • Nicht verzweifeln :|
    Das Long Dart Magnum-Segel würde sich gewiss nicht beklagen, wenn Spannstäbe und ein paar zusätzliche Standoffs drankommen und dann ein "Long Steiki Magnum" dabei herauskommt ^^
    Ich bin mir sicher, der würde trotzdem ganz passabel fliegen ;)

  • Nicht verzweifeln :|
    Das Long Dart Magnum-Segel würde sich gewiss nicht beklagen, wenn Spannstäbe und ein paar zusätzliche Standoffs drankommen und dann ein "Long Steiki Magnum" dabei herauskommt ^^
    Ich bin mir sicher, der würde trotzdem ganz passabel fliegen ;)

    Keine schlechte Idee.......helft ihr mir etwas bei der Umsetzung??

  • Liebe Drachengemeinde,


    ich hoffe ich bin mit meinem Beitrag hier richtig... falls nicht, bitte ich um Rückmeldung.
    Da ich mich seit einigen Monaten mit dem Gedanken des "Selberbauens" herumtrage, habe ich hier im Forum viel gelesen. Es ist faszinierend welch tolle Drachen von vielen gebaut werden.
    Darüber hinaus habe ich das Buch "Lenkdrachen und Gespanne" ergattern und schon lesen können. Heute habe ich mir "Große Lenkdrachen" bestellt.


    Mein absoluter Liebling unter den Wolsings ist der Long Dart Team. Und da ich, aus bislang ungeklärter Ursache :D , einen unbändigen Hang zu großen Drachen und Gespannen habe, kam mir die super Idee als Erstlingswerk gleich mit einem Long Dart Team Magnum zu beginnen. :D


    OK - drei Schritte zurück... ich würde gerne mit einem Long Dart Team ohne Gaze beginnen. Dazu habe ich natürlich noch unendlich viele Fragen, zumal ich z. B. noch nie mit einer Nähmaschine zu tun hatte :S (habe aber Kinder und Freunde die Nahmaschinenerfahrung haben)
    Allerdings bliebe bei meinen Vorstellungen nicht viel vom ursprünglichen Design übrig. ;(


    Zunächst aber zwei grundlegende Fragen:


    @Retnüg Wie frei darf ich in der Segelgestaltung sein?
    Mir gefallen schlichte Muster mit wenig Panelen am besten. Ich würde mich mit den Maßen an Deinen Plan halten, jedoch die Anzahl der
    Panelen reduzieren und ihr Formen deutlich ändern wollen. Bei meinen bisherigen handgezeichneten Entwürfen ist nicht mehr viel von der urspünglichen Segelgestaltung zu erkennen. Lediglich die markanten Flügelecken und Kielpanele möchte ich beibehalten.


    @alle Drachenbauer Was muss hinsichtlich der Panelaufteilung beachtet werden?


    Ich hänge mal eine Skizze mit der Frage an; Ist das generell machbar oder habe ich da noch grobe Verständnissfehler?


    PS: Skizze ohne Maßstab!


    Vielen Dank schon einmal für Eure Tips.


    windige Grüße
    Clemens

    Meine Drachen:

    2-Leiner; Topas 1.7 - 2.2 - 3.0 - 4.5; Gladiator 1.8 - 2.4 - 3.4;

    4-Leiner; baSic vents

  • Hallo Clemens,
    willkommen im Club!
    Deine Paneeleaufteilung wie in der Zeichnung ist so kein Problem.
    1. Beim Zuschneiden der Paneele mußt du auf den Fadenverlauf achten. Linke und rechte Flügelhälfte immer gleich und immer
    zur Belastung hin. Also an der Leitkante zur LK und an der Schleppkante unten zur der Kante usw.
    2.Welche Nahtart möchtest du machen wegen der Nahtzugabe, z.B. Segelmachernaht dann 6mm Zugabe, Offene, oder
    geschlossene Kappnaht?
    3. Helle Tuchfarbe hinter dunkelem Tuch kleben.
    4. Beim kleben vorher die Reihenvolge festlegen, welches Paneel muß ich erst mit dem 2. Paneel zusamen kleben, bevor
    ich die beiden mit den anderen verkleben kann.
    Gruß Frank

  • Moin Clemens, also im Moment bin ich recht sprachlos.....wenn ich richtig gelesen habe, dann bist du blutiger Anfänger im Drachenbauen, hast null Erfahrung mit der Nähmaschine und willst gleich einen Magnum bauen ?( ?(
    Weist du, wieviel Meter Stoff du da durch die Maschine bringen musst und dabei noch exakteste Nähte nähen musst ? Mann, ich fasse es nicht! Weist du wie ich angefangen bin? Mit dem Nähen eines rautenförmigen Flitzers, der mal grade 3 Paneele hatte. Nähmaschine nur von Weitem gesehen. Somit erstmal bei einem Freund quasi in die Lehre gegangen. Und der Drachen sah Scheisse aus und flog nur 2 Mal, einmal fast und einmal gar nicht!!! Warum machst du nicht erstmal einen kleinen Einstieg, übst an der Maschine bist du eine gerade Naht hin bekommst, geschweige eine vernünftige Kappnaht oder einen Saum??? Tut mir leid, so direkt zu sein ,aber du zäumst den Gaul von hinten auf. Ist meine ehrliche Meinung! Ich unterstütze und freuemich über jeden, der dieses Hobby ausführen möchte, aber so???....ich glaube nicht.....

  • Ich hab es so gemacht....
    Habe die Seiten im Buch durchgearbeitet, mir die beiden 1:5 Zeichnungen konstruiert ( 1 und 1a), Zeichnung 1a zurecht geschnitten, auf Stoffreste übertragen und damit an der Nöhmaschine geübt. Habe es nicht bereut und bin zufrieden mit meinem Segel vom Long Dart :) Das Buch ist Goldwert und Günter bringt jeden von Anfang an auf den richtigen Weg !


    Gruß Rene

  • Vielen Dank schon mal an Frank und Fieserfriese...
    Bevor ich mich an das Nähen gebe, gibt es noch viel zu recherchieren und eine Freundin hat angeboten mir das Nähen beizubringen und mir zu helfen.
    Aber wie gesagt, soweit bin ich noch lange nicht. Mir macht das darüber Nachdenken und lesen schon jede Menge Spaß


    Windige Grüße

    Meine Drachen:

    2-Leiner; Topas 1.7 - 2.2 - 3.0 - 4.5; Gladiator 1.8 - 2.4 - 3.4;

    4-Leiner; baSic vents

  • @Spielkind :)


    Hallo Clemens,


    wenn ich dich richtig versteh´ willst du einen Magnum bauen mit der Team-Form, die auf den Long Dart Turbo basiert. Das Team-Design solls aber nicht sein sondern ein eigenes. Das bedeutet, dass du deinen Drachen nicht Team nennen kannst.


    Das Design Team, ob mit oder ohne Gaze, ist typisch!


    Realistisch baust du einen – Long Dart Turbo Magnum – , bei dem dir völlig frei gestellt ist, welches Design und welche Farben du wählen und auch, ob du von den Maßen abweichen willst.


    So, das ist das, was ich dir zu deinem Vorhaben sagen kann. Mit weiteren Fragen wende dich bitte an die Freunde in diesem Thread, z.B. an Blackbird-xx, der dir schon die ersten Fragen gestellt und Ratschläge erteilt hat.


    Frohes Schaffen :thumbup:


    PS Ich seh`gerade, dass - Fieserfriese55 - dir geantwortet hat. Sehr `grade raus`, aber nicht unrealistisch. ;(


    Retnüg

  • Ja, Günter und Spielkind, so sind wir Friesen eben....nicht bös gemeint, aber direkt raus. Ich jedenfalls hätte mich an so einen Drachen im Leben nicht ran getraut als Anfänger...aber vielleicht kann Spielkind das ja - wünsche ihm viel Glück!

  • Hallo @Spielkind Clemens,


    Erftstadt ist ja jetzt net sooo weit weg. Und wenn du mal Lust hast, könnten wir uns ja mal zusammen setzen. Ich kann dire auch mein Prototyp des Long Dart Teams als Muster für die Zeit des Bauens überlassen....


    Aber natürlich nur wenn wir dann auch die Beiden Long Darts gemeinsam in den Himmel entlassen werden.


    Auch wenn du sonstige Fragen hast, immer raus damit.


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Hui Ihr seid schnell mit Antworten


    @Retnüg vielen Dank für´s Korrigieren und Aufklären! Es soll ersteinmal ein Long Dart Turbo werden. Der Magnum ist mein Wunsch aber ich möchte "klein" anfangen.
    Der Magnum wird es hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt einmal.


    Trotzdem werde ich an einem kleinen Modell erstmal üben. So sehe ich auch ob mir das Design in natura auch gefällt.
    Aber bis zum ersten Nadelstich gehen noch ein paar Tage ins Land.


    schönen Abend Euch

    Meine Drachen:

    2-Leiner; Topas 1.7 - 2.2 - 3.0 - 4.5; Gladiator 1.8 - 2.4 - 3.4;

    4-Leiner; baSic vents

  • Hi Spielkind, dann war ich wohl doch etwas voreilig mit meiner Kritik - schön, daß du doch " klein" beginnen möchtest, dafür: Daumen hoch!!!! Und wenn ich helfen kann, gern fragen ^^

  • @Retnüg vielen Dank für´s Korrigieren und Aufklären! Es soll ersteinmal ein Long Dart Turbo werden. Der Magnum ist mein Wunsch aber ich möchte "klein" anfangen.
    Der Magnum wird es hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt einmal.

    Hallo Clemens, der Long Dart Turbo ist ein schöner Fullsize-Drachen. Also eigentlich gar nicht wirklich klein, aber toll als erstes Bauprojekt, da noch überschaubar. Beim Aufwand geht es ja nicht nur um die Segelnähte, sondern auch um die Taschen, Verstärkungen etc., die bei den großen Wolsings schon deutlich mehr Aufwand (auch gedabklichen) bedeuten, wobei sich Erfahrung in der Praxis auszahlt, wobei es worauf ankommt.


    Eigene Designs sind ja durchaus gewünscht und machbar. Einzig den Wiedererkennungseffekt des Modells gibst Du dabei zu großen Teilen auf. Gleichzeitig schaffst Du einen neuen als "Deinen Drachen", was bei der späteren Verwendung als Gespann sogar ganz charmant sein kann, wie man es beispielsweise bei Franks Drachen sieht.
    Solltest Du DEIN Design auch beim Long Dart Team Magnum verwenden wollen, macht es Sinn, sich vorab über die Positionierung der Gazeflächen Gedanken zu machen. Dazu sollten die Flächen sinnvoll über das Segel verteilt werden und die Hauptkräfte über Spinnaker-"Stege" aufgefangen werden. Das ist beim Long Dart Team Design vorbildlich gelöst. Vermutlich ist es daher auch so beliebt, ob ohne oder mit W. Und natürlich sollte es dann auch gut aussehen. Falls Du den Magnum Gaze an das eigene Design des Turbo anlehnen möchtest, würde ich Dir raten, schon jetzt eine Variante mit Gaze zu zeichnen. Dann kannst Du eine Familie aus einem Guss schaffen.


    Viel Spaß beim Einstieg in das Drachennähen. Spinnaker verhält sich etwas anders, als z.B. Baumwolle. Daher sollten sich Deine Helfer nicht wundern, wenn Ihr Euch erst einmal da hinein finden müsst. Durch die fehlende Elastizität ist der Umgang präziser. Wenn Du alles richtig machst, bekommst Du auch mit wenig Erfahrung ein tolles Nahtbild. Fehler zeigen sich aber ebenso - ein falscher Ansatz lässt sich eben nicht "mal eben wieder hin ziehen", sondern setzt sich fort. Daher muss der erste Stich richtig sitzen, aber das bekommst Du schon raus.
    Bei den Säumen, Taschen und Verstärkungen schaue ruhig noch einmal genauer in die Bücher bzw. schaue Dir fertige Drachen intensiver an. Hier hilft es sicher auch, wenn Du das beim ersten Mal zusammen mit einem erfahrenen Drachenbauer angehst.


    Viel Spaß!

  • @Jens Baxmeier


    vielen Dank auch an Dich für die ausführliche und ermutigende Antwort. :)
    Der Hinweis zur Paneeleaufteilung im Zusammenhang mit Gaze ist sehr hilfreich...


    windige Grüße
    Clemens

    Meine Drachen:

    2-Leiner; Topas 1.7 - 2.2 - 3.0 - 4.5; Gladiator 1.8 - 2.4 - 3.4;

    4-Leiner; baSic vents

  • @ Spielkind :)


    O ha Clemens, du hast es geschafft, dass selbst Jens Baxmeier als einer der besten `Wolsing-Kenner` sich hier mit Rateinmischt. Du tust gut daran, dir seine Worte hinter die Ohren zu schreiben und nicht zu vergessen.


    @Jens Baxmeier ^^


    Und dir, Jens, sag` ich Dank für die Unterstützung eines `Einsteigers`, der für später größere Ambitionen hat, von daher jetzt der richtige Weg gezeigt werden muss.


    Retnüg

  • Moin,
    seit Tagen betrachte ich mir die Fotos im Buch von Günter Wolsing und war dabei hin und her gerissen einen Long Dart in Flickwark zu nähen, nach reichlicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen ein Modell im Maßstab 1:4 zu bauen. A3 Papier zusammen geheftet, Grundriss nach Buch gezeichnet und die einzelnen Panele ausgeschnitten. 29 Schablonen hatte ich vor mir liegen. Und das ganze mal zwei....Als Nächstes habe ich mir meine Tüte mit den Stoffresten dazu gekippt und mir eine verfügbare Farbanordnung überlegt. Darauf habe ich die Schablonen aufs Tuch übertragen und die einzelnen Teile ausgeschnitten.
    Gestern habe ich begonnen das Segel zu nähen , ich war bis dahin der Meinung das ich schon recht geübt bin mit der Maschine, aber das Endergebnis sagst was anderes aus....
    Ich ziehe meinen Hut vor den Drachenbauern die so schöne Segel nähen können!


    Gruß Rene

  • Schön dass du dein Ergebnis zeigst, auch wenn es dich selbst nicht überzeugt. Die Nahtzugaben scheinen im Verhältnis zur Paneelgrösse recht groß. Das sieht in Originalgrösse vermutlich noch mal anders aus. Trotz allem ein farblich schön abgestimmtes Stückwark. Das wird schon! :thumbup:


    P.S.: wenn man hier nur perfekte Segel zeigen dürfte, dann müsste ich gar keine Bilder machen...