Sitzen deine beiden UQS-Verbinder vielleicht noch ein klein wenig zu tief.
Da noch keine Clips dran sind, wurde er bestimmt schnell für das Foto zusammengesteckt. Die kommen noch hoch :H:
Sitzen deine beiden UQS-Verbinder vielleicht noch ein klein wenig zu tief.
Da noch keine Clips dran sind, wurde er bestimmt schnell für das Foto zusammengesteckt. Die kommen noch hoch :H:
@Blackbird-xx
Sie sind noch nicht endgültig fixiert und die Position stimmt eigentlich mit der im Buch angegebenen überein. Meinst du, es wäre besser, sie ein wenig höher zu setzen? Bringt das Vorteile?
Gruss
Jutta
Hi Jutta,
wenn sie etwas mittiger im Ausschnitt sitzen schaut es optisch etwas schöner aus und die UQS
würde etwas was mehr gerade sein. Auch wenn mal die LK-Abspannung nicht stramm ist, dann
drückt der Verbinder auch nicht so auf dem Ausschnittende und er kann nicht so schnell einreißen.
Gruß Frank
OK, danke für den Hinweis. Das werde ich beim Fixieren berücksichtigen.
- - Long Dart Turbo, siehe weiter oben im Thread!
Retnüg
@ Crush
Rollsaum? Wat is denn dat, Uwe?
Ich habe meine Segel alle mit doppelt gefalzten Saum versehen. Steht im ersten Buch auf Seite 22 unter `Säumen` und 23 oben links, zweiter Absatz – Warum Doppelnaht – .
Für den Saumzuschlag hab ich 18 mm gewählt.
OK , ich schreibs ab:
Säumen
Wir legen das Segel mit der Vorderseite auf unsere Platte und fangen rechts an, den ersten Falz zu machen. Wir legen das Tuch 9 mm bis knapp vor der Bogenmarkierung um, das heißt, weil die hintere Seite (Rückseite) nach oben liegt, falzen wir nach oben. Das machen wir stückweise, ca. 5-8 cm, und ziehen mit dem Fingernagel über den Falz. Der wird dadurch scharf geknickt, ohne dass das Tuch beschädigt wird. So fahren von rechts nach links den Saum entlang und erhalten einen sauberen Bogen. Dann beginnen wir wieder rechts und machen den zweiten Falz in der selben Art. Der entstandene Saum ist 9 mm breit. Damit gehen wir an die Maschine und machen die erste Naht auf der Rückseite gut 1 mm von der oberen Kante.
Dann drehen wir das Segel mit der Vorderseite nach oben und legen die zweite Naht ca. 2-3 mm von der unteren Kante. In den entstandenen unteren Hohlsaum können wir später die Spannschnur einziehen.
Warum mit Doppelnaht säumen, obwohl im Handel überwiegend nur eine genäht wird?
Die Schleppkante ist der am höchsten beanspruchte Segelstreifen. Wenn sie durch irgendeinen Umstand beschädigt wird oder ein Faden reißt, kann sich die ganze Naht lösen und die Schleppkante ausfransen. Eine Reparatur wäre sehr aufwendig und kaum ohne sichtbare Folgen auszuführen. Mit der Doppelnaht liegen wir in jedem Fall auf der sicheren Seite. Außerdem sieht sie besser aus.
Weil im Saum des Mittelteils keine Spannschnur eingezogen wird kann er schmaler ausgeführt werden, 12 mm/2 = 6 mm. Es wird genauso vorgegangen wie zuvor beim Flügel, nur kann man die zweite Naht näher an die untere Kante legen, so etwa 1-2 mm.
Retnüg
Zum Thema Spannung auf dem Segel - wie viel muss sein.
- - die Schleppkante soll glatt und straff sein, keine Überspannung durch zu lange Standoffs.
Labberiges Segel ist mir fremd bzw hab ich beim Steiki mit nem zusätzlichen Spannstab, der zwischen unterer Querstrebe und Saum (mit aufgenähter Stabtasche) leicht gebogen auf dem Segel liegt. Schau beim Steiki mal bei Schlafstab nach (Seite 55 Verbesserungen).
Retnüg
Rollsaum? Wat is denn dat, Uwe?
Mir war so als hättest du den mal so genannt
kann mich natürlich auch irren. Damit sollte alles klar sein. Danke.
Missverständnis oder watt?
Danke für den Tip Frank :H: jetzt muss ich nur noch sehen, wo ich so viele schöne Gedichte herbekomme