Glückskind
Retnüg
Glückskind
Retnüg
Danke !
Ich habe die ersten beiden Zeichnungen angefertigt ( 1:5 )........in der Zeichnung 1 habe ich vom Kielstab zur Stabtasche einen Winkel von 53 Grad, bei der Zeichnung 1a ergab sich ein Winkel von 63 Grad. Laut der Zeichnung 1a im Buch Seite 16 ist ein Winkel von ungefähr 62 Grad angegeben. Sind die 1 Grad Unterschied negativ im Nachhinein , bzw. wie kann ich den Winkelunterschied von Zeichnung 1 zu 1a mir verständlich machen ?
Gruß Rene
auf Seite 18 wurde mir die Frage beantwortet
Hi Rene,
wenn du einmal den Kopfwinkel vom Kielstab aus mist und einmal wie in der Zeichnung 1a von der linken
oberen Kopfecke aus, sind das schon mal zwei verschiedene Messmetoden. So auch zwei Maße in der
gleichen Zeichnung. Wie in der 1a Zeichnung ist eigentlich richtig.
Den Unterschied zur Zeichnung 1 (Regelentwurf, aufgebauter Drachen) und Zeichnung 1a (platt ausgebreitetes Segel)
weist du ja jetzt.
Die 1 Grad Unterschied können schnell leicht ungenauigkeiten beim Zeichnen sein. Beim bauen können auch noch
leichte Änderungen passieren. Ich sage mal das wirst du beim fliegen nicht mehrken. Wenn du die Drachen so baust
wie im Buch, arbeitest du ohne Kopfwinkel.
Gruß Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für die Information! Ich gehe auch sehr stark davon aus das ich Ungenauigkeiten beim Zeichnen hatte.
Ich habe jetzt folgendes gemacht. A3 Papier zusammen geklebt. Dann die Segelhälfte in 1:1 gezeichnet, aber dieses Mal habe ich die 62 Grad mit Geodreieck ermittelt und die Stabtaschenkante danach gezeichnet. Dann die 4 Schablonen ausgeschnitten und jeweils mit Backpapier verstärkt.
Gruß Rene
Hi Rene,
hast du auch daran gedacht die 20mm LK-Profil, oder wie sagt Günter"Den Korbbogen" noch mit einzuzeichnen.
Bei dieser Zeichnung stand jetzt der Kopfwinkel mit drin, bei den anderen glaube ich nicht. Versuche zu
verstehen wie Günter aus dem Regelentwurf die Segelzeichnung errechnet und zeichnet. Das sollte man
verstanden haben.
Gruß Frank
@ Lake Bitte beachten
Hallo Rene, eh` ich es vergess`, das im Buch angegebene CFK 6 - Gestänge ist für den Long Dart zu weich. Es ist gegen CFK 8 auszutauschen.
Weil das Buch nur eine Auflage hatte, konnte ich die Änderung nicht darein bringen. Irgendwo hab` ich aber im Forum darauf hingewiesen, weis nur nicht mehr, wo.
Ich selbst hatte den normalen Long Dart mit dickwandigen Pfeilschäften CFK 6,5 ausgerüstet, die wesentlich steifer waren als CFK 6er Stäbe, die es allerdings nicht im Drachenhandel gab. Dadurch wirkte das Gestänge `fast` zierlich für den verhältnismäßig großen Drachen.
Retnüg
Hallo Günter,
Ehrlich, 6mm Gestänge ist zu weich? Dann habe ich jetzt ein Problem. Ich baue gerade einen Long Dart Team ohne Gazefelder und habe rund herum 6er Gesänge vorgesehen.
Es liegt alles schon hier und wartet nur noch darauf, verbaut zu werden. Das Segel ist abgesehen von der Nase schon fertig. Muss ich neues Gestänge bestellen?
Grüße
Jutta
Hallo Rene, hallo Jutta,
es gibt das Avia .2540 (siehe bei Ryll) ja noch, aber es ist halt teuer, bzw. teuer als ein 8 mm CFK.
Ja Jutta, für den unteren Windbereich ist es okay, aber bereits ab 4 Windstärken wird es sich recht deutlich verwinden.
Du müsstest den Drachen also früher flach stellen, um das Gestänge zu entlasten. Falls es Dir später nicht gefällt, könntest Du Leitkanten und Spreize mit 4mm Rohr auffüttern. Weiß nicht, ob das wirklich etwas bringt.
@ Sundance und Jens Baxmeier
Danke, Jens, dass du für mich eingesprungen bist. Wir sollten Jutta allerdings darauf hinweisen, dass sie einen Long Dart Turbo im Team-Design baut.
Der letzte Absatz der Team – Beschreibung auf Seite 52 besagt:
Die weitere Fertigung des Segels entspricht genau der des Turbo, ebenso das Gestänge, wobei wir hier allerdings Gewicht sparen können, indem wir statt 6,5-mm nur 6-mm CFK nehmen.
Desweiteren ist auf Seite 30 unter Gestänge anfertigen bereits auf ein stärkeres Gestänge für den Long Dart hingewiesen.
@ all die hier mitlesen:
Bitte, versteht mich nicht falsch, ich will mich nicht für eine unpräzise Ausdrucksweise reinwaschen, sondern nur darauf hinweisen, dass die Ausführungen im Buch gründlich zu lesen sind. Sich ergebende Unsicherheiten können dann hier geklärt werden.
Retnüg
@Sundance
Ich habe selbst einen Long Dart Turbo sowie die Long Dart Teams gebaut.
Meine haben 6er Excel in Kiel und OQS.
Leitkanten sind aus Skyshark PX2 bzw. leichteren Easton Pfeilschäften.
Die UQS sind aus Skyshark 7PT.
Ich denke, du kannst bedenkenlos mit 6er CFK bestaben. Lediglich für die UQS würde ich die etwas härteren Skyshark 7PT nehmen, oder die 6er Cfk zumindest auf gut 30 cm auffüttern (wegen der Verwindung).
Da der Long Dart zwar flott fliegt, aber nicht so stark zieht (Waage sollte flach eingestellt sein), wird das klappen.
Windbereich von untere 2bft bis 4bft bzw die Team-Variante bis hohe 5 bft.
8er Excel ist meiner Meinung nach überdimensioniert und passt höchstens dann, wenn man ihn vorwiegend oder nur für stärkeren Wind einsetzen will.
Danke, Michael, für den Erfahrungsaustausch, der Sinn in diesem Thread.
Da werde ich natürlich nicht widersprechen. Deine sind neuer.
Retnüg
Was würde ich nur ohne dieses Form machen. Vielen Dank für eure Ratschläge. In Mohawks Baudoku hatte ich auch gelesen, dass er 6er Gestänge verwendet. Ich relaxe jetzt mal und bringe den Vogel zu Ende. Das Ergebnis werdet ihr sicher bald im schaut was ich gebaut habe Thread bewundern können. Das Lächeln ist zurück, alles ist gut.
Ciao und schönen Tag an alle.
Das Ergebnis werdet ihr sicher bald im schaut was ich gebaut habe Thread bewundern können
Nö, lieber hier
auch gut