 
									
		der Zero 1.1 Fan-Trööt
- 
			
- 
			Das mit dem Foto ist eine gute Idee! Ich könnte mir nur vorstellen, dass Du eventuell die Endkappen meinst, die etwas abknicken. 
 Das stellt bisher kein Problem dar. Ich habe deshalb bewusst weiche 2mm-Endkappen verwendet.
- 
			Hier Foto: Nicht wundern, ich hab den kleinen für das Foto in Rückenlage gehalten, so wird deutlich was ich meine. Der Zero legt den Bogenstab regelrecht an, was durch die "schielenden" Connectoren an den Leitkanten imho begünstigt wird. Gruß 
 Torsten
- 
			Morgähn, wenn ich das Bild von Dir mit meinem Zero vergleiche, ist der Bogenstab bei meinem Zero nicht so extrem angelegt. 
 Sicherlich, der Bogenstab legt sich in Richtung Segel an, um so weiter Du den Bogenstab nach hinten verschiebst, aber so stark wie bei Dir?
 Um wieviel hast Du den Bogenstab nach hinten verschoben - gemessen vom Anfang des Leitkantenstabs.Für meinen persönlichen Geschmack, ist es ausreichend den Bogenstab zwischen 19 und 20 cm einzustellen und dabei nicht vergessen die Waage anzupassen. Gruß 
 Ronny
- 
			Wie gesagt, ich hab den Zero da Kopfüber gehalten um den Effekt zu verdeutlichen. Imho legt er beim Flug, besonders wenn man agiler fliegt, die Flügel und damit den Stab ebenfalls so an. Ansonsten liegt der Bogenstab auch bei mir rund 15-20mm weiter hinten, die Waage halte ich aber eher konservativ. Gruß 
 Torsten
- 
			Ich bin noch nicht dazu gekommen, aber hat schon mal wer nach FSD micros als Verbinder getauscht? 
 Scheinen mir einen besseren "Grip" auf dem Stab zu haben als die originalen aufgebohrten Endkappen
- 
			hmmm - die wiegen ja mind. 0.2Gramm mehr! :O :-O Ich hab übrigens gestern nach dem Foto direkt noch die Leitkanten ausgeputzt. die Stopper habe ich durch "doppelte Lage" Schrumpfschlauch ersetzt, sieht wesentlich sauberer aus und lässt sich auch schöner einstellen. Die Nase hat getrennte Leinen erhalten, einmal Kielstab befestigt und einmal die Spannschnur zur Nase wie Original zurück gebaut. eine andere Endkappe kommt da aber auch noch drauf. Gruß 
 Torsten
- 
			tux_linux 
 Mach mal ein Foto von Deiner Idee!
 Bin ich ziemlich gespannt.Gruß 
 Ronny
- 
			mach ich - aber erst am Sonntag oder Montag. Dieses WE ist leider Drachenlose Zeit :-/ Gruß 
 Torsten
- 
			Verstehe - Immer diese Frauen :-O Gruß 
 Ronny
- 
			ah - ein Leidensgenosse!? Heute Abend war Nullwind - also bin ich raus zum Testflug. Und siehe da - er schwebt   
 Zum Teil bestimmt die Veränderungen, der Kielstab hat jetzt absolut keine Spannung mehr (thx @ chewbaka ). Dazu eine Schnur die griffig aber nicht zu schwer ist - Climax Profiline 38daN/30m :L Das wird meine neue Lieblingsleine!Hier die versprochenen Fotos der Modifikation: Hier sieht man die neuen Stopper. Zusätzlich den Endgummi des Bogenstabs etwas asymetrisch bearbeitet, so dass der Bogenstab gerader ansetzen kann und nicht so nach hinten raus treibt. Die Waage habe ich mit einem einfachen Knoten am Original-Punkt markiert. So finde ich jederzeit diese Einstellung wieder. Gut zu sehen: Ich hab die Waage nur wenige Zentimeter hinter der Marke gesetzt. Imho der beste Kompromiss zwischen Kontrolle und Steigwinkel. Die Nase. der Kielstab ist einmal fest geknotet. Die Spannung des Segels erfolgt über die vordere, breitere Originallochung. Da heute Abend zunächst noch ein Hauch von Wind zu spüren war, bin ich kurz rüber zum Modellbaufritzen (an sich nur schauen und dann doch... ) und hab mir ein einfaches 3mm Kohlerohr geholt (1.50€). Würde es sich lohnen dieses als Kielstab einzusetzen? Oder überwiegt der Nachteil des Gewichts? EDIT: 
 Wozu man alles Zeit hat wenn man sich nicht mit die Blagen plagen muss 
 Der 3mm Kielstab wiegt exakt 1g mehr - damit bringt der Zero 37g statt 36g auf die Waage. Optisch sieht es gut aus, Segelspannung lässt sich damit wohl besser kontrollieren.Die Splittnocke als Nase wirkt viel eleganter als das Original. Ob es die auch in 2mm gibt?
 Flugtest wird folgen!Gruß 
 Torsten
 - Editiert von tux_linux am 20.08.2010, 21:50 -
- 
			
- 
			der Zero 1.1 wird von Kitewalker hergestellt. 
 Ich stelle jetzt mal die Gleichung auf:Kitewalker = Volango = Martin Schob da Kitewalker eine Eigenmarke von Volango ist, und Martin Schob bei Volango "mit drin steckt". Ohne Gewähr (währe schön wenn man das bestätigen kann...). 
 der Preis in D ist dabei immer gleich, egal ob Volango.de Drachen-halle.de oder sonst ein Shop. Und es lohnt sich Gruß 
 Torsten
- 
			Danke für die schnelle Antwort! Volango.de habe ich nun auch gefunden, nachdem ich bei drachen-halle gleich wieder storniert habe, da die Bestellung erst in 11 Tagen bearbeitet werden würde :-/ Ich habe mir auch gleich mal Endkappen u.ä. zum Umbau nach den Umbauempfehlungen von drachen-halle mitbestellt und werde mal sehen wie mir das Baby so gefällt  
- 
			http://www.horvath.ch/de/drach…#drachennase_modifikation das Original der Anleitung. Flieg ihn erstmal im Original-Einstellungen. Umbauen kannst du ihn immer noch. Wichtig: die Schnur macht einen großen Unterschied. Gruß 
 Torsten
- 
			Danke für den Link, aber das Löcherreinmachen widerstrebt mir ein wenig xD Ich werde ihn auch erstmal Out of the Box fliegen und dann sehen, aber da die Endkappen und so ja nur Centbeträge sind, hab ich sie einfach schonmal mitbestellt. Nun kann ich es kaum noch erwarten, dass der Postmann klingelt  
- 
			Löcher machen: ordentliche Lochzange und anschließend kurz(!) das Feuerzeug dran halten, damit die Kanten leicht anschmelzen und fest werden. Bisher die sauberste Art. Kurz zur Anse des Zero: Der Kielstab lässt sich leichter mit einer eigenständigen Schnur stabilisieren. Zudem trennt man so auch Kielstab-Befestigung und Segelspannung voneinander. Siehe meine Fotos oder auch Chewbakas Erklärung. Gruß 
 Torsten
- 
			Ich hab garkeine Lochzange, weder ne schlechte noch ne gute, da fängts schon an :=( Mal sehen ob ich bei euren Beschreibungen mehr als nur Bahnhof verstehe, wenn ich meinen Zero in Händen halte. Sorry, aber ich steig da null durch, aber ich hab mit sowas auch null Erfahrung... :L So, meiner wurde heute versandt, mal sehen wann das gute Stück dann hier ist... 
- 
			...morgen. Tipp: pass beim Probefliegen im Wohnzimmer auf die Lampen auf :O  :-o :-o Gruß 
 Torsten
- 
			Hallo, habe mich gerade angemeldet, da mich im Urlaub das Drachenbaufieber nach 20 Jahren Abstinenz wieder gepackt hat. 
 4 Drachen sind entstanden (Rokaku, Schlange, Alpha 13 und ein Sled).Ich würde mir gerne einen Zero 1.1 selber bauen, konnte aber nirgendswo die Maße finden, 
 also falls ein Zero Besitzer mal Zeit hat, wäre es super wenn er mir die Maße mal zukommen lassen könnte.Gruß Jan 
 
		 
		
	