Probleme mit Speedwing

    Ja, der Jürgen ist das Gespann auch geflogen, oder das Gespann mit Jürgen?
    War nicht soviel Wind, wir hatten noch keine Angst um Jürgen ;) Bei mehr Wind und mehr Drachen hängen wir ihn einfach an sein Auto.

    Gruß Alex und Ina

    @ Supido
    ALEX ABWARTEN,Karen ist die Kette übringens auch SUPER geflogen (mal am rande bemerkt für unsere DAMEN)!
    Gruß Jürgen
    - Editiert von Der vom Deich am 16.11.2009, 18:02 -

    Ich bin vom Deich, ich darf das.
    LG vom Deich
    Jürgen

    @ Nittapoke
    Noch BESSER :-O

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=related
    Gruß Jürgen

    Ich bin vom Deich, ich darf das.
    LG vom Deich
    Jürgen

    Zitat

    Aber wieder! Der Drachen steigt und im Zenith flattert er einfach runter.
    Also hab ich gedacht fliegt ich nicht in den Zenith, also nach dem Start versucht nach rechts zu fliegen.
    Er dreht dann kurz nach recht und flattert dann zu Boden.
    Ich bin dabei aber nicht aus dem Wind herausgeflogen!
    Allein das Steuern führte bereits zum Strömungsabriss.


    Vergiss erstmal alle Maßzeichnungen. Dein Speedwing steht einfach viel zu flach und zwar mehrere Zentimeter. Wenn Du den Ring so verschiebst, wie ich es Dir schon beschrieben habe, wird er fliegen, nur die 5 mm Schritte werden anfangs etwas wenig sein, bei dem Flugverhalten. Ansonsten sollte jeder Drachenflieger in der Lage sein, den Anstellwinkel eines Speedwings einzustellen. Wenn Dir einer über den Weg läuft, sprich ihn einfach an. Das ist eine Sache von 5 Minuten inklusive Probeflug.


    Gruß
    Heiko

    Hallo Heiko und die anderen,


    ich schau mal ob mit Georg ein treffen zu stande kommt. Schreiben uns gerade deswegen via PM.
    Trotzdem habe ich gerade mal meine Waage vermessen:


    So ist meine ab Werk, ich hab noch nichts verändert


    a 255mm
    b 495mm
    c 465mm
    d 770mm



    gruß
    Sascha

    Naja, 5 min ist wohl Wunschdenken, das dauert schon etwas, gerade wenn man eine Kette einfliegen will.
    1er oder 3 verhalten sich auch etwas anders wie 12. Aber im Prinzip sind alle Tips schon geschrieben.


    Wenn Du nicht klarkommst, sende ich mal meine Masse der Waage.


    In der Ruhe liegt die Kraft, probieren, probieren, probieren.



    Speedwinggespann

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

    Es geht ja nur um einen einzigen Speedwing und da sind 5 Minuten schon realistisch. Lange Ketten werden grundsätzlich flacher eingestellt, damit sie sich noch starten lassen. Damit die letzten nicht hinterherflattern, werden sie etwas steiler eingestellt. Das ist aber auch kein Hexenwerk. Die meiste Arbeit ist es, alle Schenkel exakt gleichlang zu bekommen. Das Anpassen der letzten oberen dauert dann nicht allzu lang.


    Gruß
    Heiko

    Hi


    Na dann nehmen wir uns 5 Minuten für Saschas SW und den Rest des Tages für mein 10er Gespann :) , dass grundsätzlich fliegt, aber etwas engere Loops machen könnte (wenn ich das Video mit den 2 Ketten sehe) und "die Eisenstange" fehlt noch (richtige Spannung der Kette). Habe dafür nun Knotenleitern an den obereren Koppelleinen, aber muss das noch austesten.


    Waagemasse eines Gespanns interessieren mich schon als Orientierung.


    >In der Ruhe liegt die Kraft, probieren, probieren, probieren.
    Das vermute ich auch und plane ich auch so ein.


    Und dann können wir mal 2 von meinen an Saschas SW hängen.
    Bei 3en geht doch noch das Originalgestänge, oder?


    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

    Egal wie lange es halt dauert, das ist sicher auch nicht so wichtig.


    Nicht nur der Anstellwinkel muss passen, die Drachen muessen auch sauber rechts wie linksrum gleich drehen, das moeglichst in einen geringem Radius.


    Zu scharf ist aber auch wieder nicht gut, sowas braucht etwas Gefuehl, dazu verschiebt man die Laenge d & c an der LK .
    5mm Schritte !!!


    Bei 3en kann alles beim Gestaenge so bleiben. Mein 12er wurde nur die Uqs. mit einem 8er Rohr auf dem 6er verstaerkt.
    Waage aber 160 daN ! Siehe Bilder der Aluringe von Stefan Derrick !!!



    Speedwings 6+8


    6x 1m Lk, 8x Standard

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

    Zitat

    Original von Lusa
    Zu scharf ist aber auch wieder nicht gut, sowas braucht etwas Gefuehl, dazu verschiebt man die Laenge d & c an der LK .
    5mm Schritte !!!


    6x 1m Lk, 8x Standard


    D+c oder B+c?


    Dass man D verstellt, habe ich noch gar nirgends gelesen.
    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

    :-O b & c ist natuerlich richtig, also den Knoten am rechten und linken Waagering. Sorry...

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

    OK :-O


    Aber da wir gerade bei D sind.
    Als ich mir mal mehrere Waagenmasse zusammen gesucht habe viel mir was auf.


    ---- a ---- b --- c -- d
    1) 31,0 - 44 - 44 - 81 - 200,0
    2) 24,5 - 47 - 46 - 73 - 190,5
    3) 33,0 - 45 - 39 - 72 - 189,0


    Letztlich besteht die SW-Waage ja nur aus 2 Leinen.
    Vergleich ich die Gesamtlängen, dann sind meine Schnüre (1) viel länger als zB die vergleichbaren Masse von Elliot (2).
    (Bei (3) (die oben bereits verlinkte Grafik) muss man ja noch die Crosslocks dazurechnen.)


    Noch genauer gesagt, liegt der Unterschied bei dem Stück D.
    A+B+C ist gleich.


    Ich frage mich nun, ob und welche Auswirkungen das haben könnte?
    Meine Waage wurde meines Wissens auch so von Elliot ausgeliefert.
    Der Vorbesitzer hat das Gespann komplett konfiguriert von Elliot gekauft.


    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

    Hi,


    eigentlich wollte ich auch meine Masse der Waage posten, aber heute habe ich diese bei 6 Bft. mit nur 6 SW zerbroeselt.
    Es war eine 160 daN Waageschnur, gerissen mehrmals unterhalb der Buchten. Muss wohl schon ein Vorschaden gewesen sein.


    Nehm ich jetzt 200 aufwaerts. Da ich aber auch einen Teil der Verbindungsleinen ersetzen will, Frage:


    Wie lang sind eure Koppelleinen beim Standard ? Ich hatte ca. 90 cm.


    Gibt es Erfahrungen, laenger oder kuerzer beim SW in Verbindung mit Gespannflug bis ca. 10 und mehr ?

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

    Das hört sich nicht gut an


    Ich habe an meinem (10er) die von Elliot mitgeliiferten dran.
    Die Leinen sind 96cm lang plus 4cm Anknüpftampen.


    Kann aber aus oben erwähnten Gründen jetzt nicht ein :H: oder :R: abgeben


    Georg

    Zu verkaufen:


    Suche:

    Hi Georg,


    der Waageriss ist kein Problem, mich haben die 6er heute am Trapez gut geliftet, kann sein, das die Boeen auch etwas staerker waren.
    Spitze war wohl gemessen 64 kmh, aber ich bin nicht sicher, ob es beim Flug so war.


    1m von LK zu LK hab ich auch schon mal irgendwo gelesen. So werd ich mal rangehen.
    Danke erst mal.

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

    Hallo zusammen,


    ich wollt kein Extra Thema aufmachen daher schreib ich einfach mal in meinen Speedwing Thread weiter.


    Der Speedwing fliegt ja nun dank Georg hervorragend, und bei unseren treffen habe ich auch gleich mal sein Torero fliegen dürfen!
    Das hat schon spaß gemacht, vor allem die Schnüre und Handschlaufen waren schon was ganz anderes als meine Schnüre die von Elliot mitgeliefert wurden.


    Also hab ich kurzerhand mir Handschlaufen von Kitec sowie 100daN Climax Profiline Schnüre besorgt. :H:
    Diese habe ich jetzt am Wochenende ausprobiert und muss sagen das fliegen macht so noch mehr spaß.


    Jetzt soll neben dem Speedwing und einem uralten Günther Drachen noch ein weiterer dazu.
    Ich finde es sollte ein Allrounder werden, mein Modellbauhändler hat einen Jet Stream da, und ich überlege ernsthaft ihn beim nächsten mal einfach zu kaufen :D


    Ich hab schon die Suche durchwühlt und konnte jetzt nichts wirklich negatives über den Drachen lesen. Wie sieht es mit meinen neuen Schnüren aus?
    Kann ich die Problemlos einsetzen? oder muss ich damit rechnen das diese bei stärkeren Wind reißen? Ich würd mir sonst ggf. noch stärkere dabei holen, es wär sonst ziemlich ärgerlich wenn ich gleich die neuen Schnüre kaputt machen würde.


    gruß
    Sascha

    Bevor der Jet Stream die 100daN Schnüre zerlegt, bricht er auseinander. Prinzipiell kein schlechter Drachen. Es wurde erst vor kurzer Zeit von China-Produktion zurück auf eine anständige Produktion (vermutlich Polen) umgestellt. Die Segel aus China sind mies verarbeitet und ich würde da die Finger von lassen. Wenn es ein Jet Stream sein soll, dann besser einen neuen von Elliot kommen lassen, der ganz sicher aus der neuesten Serie ist.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!


    - Editiert von jamaicaman am 01.12.2009, 15:23 -

    Zitat

    Original von jamaicaman
    Der Torero von Georg war ja auch wirklich fein!


    Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass er dem Jet Stream in jeder Hinsicht überlegen ist.

    Flo
    Liquid-Servicetechniker und praktizierender Außendienstler in Sachen 3,14-Technik
    Satzzeichen sind keine Rudeltiere! --- Es gibt keine halben Windstärken!