Peter Lynn Vapor - Sammelthread

    ne, eigentlich glaub ich ja das es schon irgendwie sinn macht, und will mal hier meinungen / argumente hören! umsonst werden die kleinen hochleistermatten ja sicher nicht gebaut!
    steht ja auch im artikel vom plynn, daß es ja mehr um den faktor buggyspeed / windspeed geht. der ist dann ja offensichtlich höher, je besser die kombo aus matte und buggy ist.
    nur halt die sache mit der streckung ist mir noch nicht ganz klar. kann man nicht einen etwas stabileren, dafür etwas größeren intermediate bauen, der aber genauso effizient höhe zieht.. oder können tatsächlich nur hochleister eine richtig gute lift/drag ratio haben?

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

    • Offizieller Beitrag

    was meinst du warum es hochleister gibt? scheinbar können sie doch mehr als ein intermediate. anstelle eines kleinen hochleisters einen größeren intermediate zu nehmen funktioniert nur bedingt. der hat wieder mehr seitenzug läuft nicht so gut höhe ....


    ich schrieb es glaube ich schon einmal- mit etwas übung und in den richtigen händen fliegt auch ein hochleister stabil.

    • Offizieller Beitrag

    Bin mir nicht sicher ob es hier schon genannt wurde, jedenfalls hab ich eben bei Peter Lynn den Vapor Custom Colour Picker entdeckt. Den find ich eigentlich ganz nützlich, denn so richtig konnte ich mir die möglichen Chikara-Farbkombinationen nicht vorstellen. Trotzdem bin ich mit meinen Standardfarben ganz zufrieden :D


    Folgendes in den Terms and Conditions find ich auch noch interessant:

    Zitat

    For each colour that has been changed from the standard colour scheme the additional price is 75 euros per kite.


    Production time for custom kites is approximately 10 weeks.


    - Editiert von Tom H am 16.05.2010, 13:17 -

    Zitat

    @ Tom H


    Das ist jawohl nur goil.....man gibt es klasse Kombi´s der Vapor...*heul*

    >>>Golfballsteckies in Bunt abzugeben<<<

    • Offizieller Beitrag

    Ja, für zwei Farben 150,- € Aufpreis find ich auch recht happig. Pauschal 75,- wäre meine Meinung nach angemessen, aber man muss die Sonderfarben auch nicht nehmen. Schwarz/Weiß/Rot sieht auch ganz nett aus 8-)




    - Editiert von Tom H am 16.05.2010, 15:28 -

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Rein interessehalber, was kosten denn die Custom Colours bei der GT?


    wenn mich nicht alles täuscht, habe ich 69,- euro aufpreis für meine gt in sonderfarben bezahlt. mittlerweile kann man die sonderfarben bei der gt auch ohne aufpreis bekommen (es gibt jedenfalls läden die das so anbieten). liegt sicherlich an der großen nachfrage. ;)

    Habe den Tröt nochmal rausgekramt.


    Gibts denn mittlerweile hier ein paar User, die Vapor fliegen?
    Ein Feedback würde mich interessieren...


    Was in der Buggyrennszene abgeht, habe ich im Blick, aber eine Rückmeldung von "Hobbyfahrern" ist dann doch aussagekräftiger, was allgemeines Handling etc. betrifft...


    creeds
    Guntram

    Sch muss das Dingen erstmal im Buggy hernehmen, derzeit nur Standfliegerei. :-/


    ...Wir hoffen auf ein Ende des Regens in den nächsten Tagen! 8-)

    Hi,


    ich habe mitlerweile die Vapors und wollte sie diese Woche endlich in Römö oder Fanö ausgiebig fliegen, da ich sie erst letzte Woche bekommen habe(Danke Thomas&PL).
    Leider sind die Vorhersagen bis Samstag echt bescheiden, Dauerregen und Sturm daher fällt das wohl flach.
    Konnte oder durfte die 13,4 an der Küste schon einmal fliegen aber das die da genial fliegt war schon fast klar, mich interessiert sie mehr im Binnenland.
    Letztens hatte ich sie hier bei uns im Buggy geflogen(leider nur so 1 1/2h) und es war einfach nur genial. Es war die 5,4.
    Finde sie hat deutlich mehr Speed als meine Yaks vorher. (Ok das schreibt wohl jeder aber es ist auch so)
    So entspannt fliegen wie mit den Yaks oder Spirits war noch nicht drin aber kann auch daran liegen, daß es meine ersten Versuche im Binnenland mit der Vapor waren. Die Steuerbefehle
    werden sehr sehr schnell umgesetzt (fand den Unterschied schon sehr deutlich zu meinen vorherigen Kites) aber das ist ja das geniale, jedefalls wer es mag.
    Der Wind schon böig aber hatte trotzdem keine Probleme mit Ihr.
    Mehr kann ich auch noch nicht sagen, freue mich aber sie nächstes Jahr in den Rennen einsetzen zu können.


    Grüße
    Patrik

    Rollikiter on Tour

    • Offizieller Beitrag

    Im Moment flieg ich drei Größen der Vapor. Das in den nächsten Tagen auch noch die 7.8er als Lückenfüller hinzu kommt, sollte schon eine gewisse Zufriedenheit ausdrücken.


    Was mir an der Vapor so gefällt ist ihr hoher Grunddruck und weicher Druckaufbau. Was mir noch positiv auffällt ist, das sie sehr schnell Strömung aufnimmt und es keine Tendenzen zum stallen gibt.
    Die 6.5er ist bis jetzt meine kleinste und wird es auch bleiben. Sie ist bei unkonstanten Winden schon ein kleines Biest. Für mein Können stellt sie wohl die Grenze dar, die ich im Binnenland noch recht stressfrei beherrschen kann. Wenn ich ehrlich bin greif ich darunter dann lieber zur stabileren Reactor II.
    Die 9.4er, meine erste Vapor, hat mich dagegen von Anfang an mit ihrer Stabilität überrascht. Das Ding ist einfach nicht vom Himmel zu holen, sie winkt höchstens mal mit einem Ohr. Auch das Loopen an kurzen 16m Leinen ist bei ihr auch noch möglich. Meine Größte, die 13.4er, ist sowieso ein Hubraummonster, aber es ist immer wieder überraschend wie agil sie doch wird sobald etwas Strömung anliegt.


    Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie sich die 7.8er macht, wenn sie eine gleichmäßige Mischung aus 6.5er und 9.4er darstellt, könnte es meine neue Lieblingsgröße werden.

    Soooo, da hier das Loblied auf die Väber geträllert wird stimme ich mal mit ein. :-O


    Heute zum ersten Mal annähernd (!) im Arbeitsbereich der 3.8er die Möglichkeit gehabt eine halbe Stunde mit der Kleinen 4 bft Seewind zu schnuppern. Sehr feine Sache das! :D Schnell, stabil, unglaublich drehfreudig, aber (in diesem Windberich zumindest) immer berechenbar. Die darf bleiben und es sich in meinem Kitesäckchen gemütlich machen 8-) :H:


    Was für Größen gab es noch davon? :( :=( :-O

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Was für Größen gab es noch davon?


    Zu viele für zu viel Geld :peinlich:


    Zitat

    Heute zum ersten Mal annähernd [Ausrufezeichen] im Arbeitsbereich der 3.8er die Möglichkeit gehabt eine halbe Stunde mit der Kleinen 4 bft Seewind zu schnuppern.


    Kleines Spiel: Mensch, die 3.8er wacht doch erst so richtig bei 30kn auf! Wer bin ich?

    Danach bin ich alle Größen durchgefahren bis zur 14er. Wo gab's nochmal Wunschwind zu bestellen? :(


    30 Knoten sind mittlere 7 bft. Wenn du da 3.8er fährst: Glückwunsch, aber vermutlich überholt dich jede 2.5er ET... :-O
    - Editiert von C.H. am 23.09.2010, 20:45 -

    • Offizieller Beitrag

    Du hast das Spiel nicht verstanden. Eigentlich meinte ich damit Arjen van der Tol

    Zitat

    Favorite Setup: Vapor 3,8 Xxtreme Apexx and over Wind force 7 / 30knots


    Bei dem Wind würde ich wohl eher zu meiner 2.2er Reactor II greifen. :(

    Wobei ich mir hab sagen lassen, dass der Erbauer dabei durchaus noch in den Schirm eingegriffen haben könnte.... :D


    Aber back OT: Feine Sache, demnächst bei mehr Wind, more wind, more fun :)

    • Offizieller Beitrag

    Nachdem die gestern Abend noch prognostizierten 15 Knoten von Windfinder leider bei weitem nicht eintrafen, hab ich heute einen kurzen Jungfernflug mit der 7.8er gemacht. Mangels Wind konnte ich aber nicht wirklich lange mit ihr fahren. Im Vergleich zur vorher geflogenen 9.4er ist sie ähnlich stabil, möchte aber schon etwas mehr laufen. Auf jeden Fall war sie keine Fehlinvestition, auch wenn die Lücke zwischen der 6.5er und 9.4er nicht so groß, aber doch merklich ausfällt.


    Danach habe ich aufgrund des immer weiter abflachenden Windes zum ersten Mal die 13.4er im Buggy getestet. Erzielte Höchstgeschwindigkeit bei ca. 5 Knoten 31,7 km/h. Sie zog noch gut nach vorne, aber leider war dann die viel zu kurze Wiese immer zu Ende. Sie nimmt immer sofort Strömung auf und baut dabei ihren Druck sehr weich aber wirklich unbarmherzig auf. Das Loopen an 18m Leinen stellt, sobald etwas Druck im Segel ist, auch kein Problem dar. Natürlich lässt sie sich beinahe komplett drucklos auf der Stelle drehen und sobald die Bremse gelöst wird zieht sie sofort wieder an. Steuerbefehle über die Hauptleinen sind nicht notwendig und auch nicht wirklich effektiv. Insgesamt betrachtet ein wirklich mächtiger Hebel am Himmel, der massig Respekt auslöst. Der Kraftaufwand für die Bremse sind auf längere Zeit schon ein gutes Workout, wenn man sie aktiver Fliegen will.