Gleiter a la "The Long Way Home"

  • Ich baue zur Zeit die 240cm Version. Das dünne Rohr/Stab in der Flügelspitze bereitet mir etwas Probleme. Ich habe zuerst 2mm CFK Rohr genommen. Das streckt sich viel zu stark und zieht die Leitkante gerade und das Icarex in der Flügelspitze wirft Falten.

    Dann habe ich 1,5mm Rohr und 1mm Rohr ausprobiert. 1,5mm Rohr ist immer noch zu stark, das 1mm Rohr zu wabbelig. Ich habe dann noch einen Rest 1mm CFK Vollstab gefunden und das erscheint mir gut zu passen. Wenn ich davon 24cm in die Flügelspitze packe und dann auf ein stärkeres Rohr übergehe, gibt es keine Falten im Icarex und die Flügelspitze hat eine gewisse Festigkeit.


    Jetzt wundere ich mich aber doch, wie andere 2mm oder 1,5mm in der Flügelspitze verarbeitet haben und damit zurecht gekommen sind?

    Kann mir das jemand erklären?


    Ich habe die Schleppkante heiß geschnitten und nicht umsäumt. Macht das einen Unterschied? Ist das notwendig?

  • Meine 240cm Version hat 500 x 2 x 1mm ( Graupner CFK Rohr ) in den Flügelspitzen . Diese Rohre sind nicht besonderes hochwertig :/ aber waren mit 1€ sehr günstig ;) .

    Die Schleppkante habe ich auch nur heiß geschnitten und hält bis jetzt . Ich glaube hier im Forum vor vielen Jahren mal gelesen zu haben :/ das eine weiche, ausgefranste Schleppkante die beste performance hat ;) .

    Einmal editiert, zuletzt von Dario ()

  • Mein 240cm Gleiter ist fertig :)


    Vielen Dank für die Dokumentation in diesem Thread und alle Auskünfte, die ich auf direkte Anfrage noch bekommen habe!


    Er fliegt ganz anständig, macht schonmal Spaß. Ich konnte nur bei leichten Wind testen und muss jetzt noch optimieren. Zuerst hat er viel zu viel gedreht und ist gar nicht geradeaus geglitten. Ich habe dann etwas Gewicht an die Nase gehängt, die Z-Line kürzer und die X-Line länger gemacht. So ist es schon besser. Er wiegt 82g und ich habe 3mm CFK-Rohr verwendet, In der Flügelspitze 26cm 1,5mm GFK.

    Das Gewicht an der Nase stört mich. Was kann ich tun, um die Flugeigenschaften zu verbessern und dabei auf Gewicht an der Nase zu verzichten?








  • Viel Gewicht in der Nase hat mich auch gestört.

    Die Segelhäften etwas gestreckter zusammenfügen, hat beim 310 cm Gleiter geholfen.

    Auch kann man die Querspreize etwas in Richtung Nase versetzen und wenn man einen Vollstab verwendet bekommt man den Schwerpunkt auch noch tiefer.

    Die dünnen Stäbe in den Flügelspitzen etwas länger und aus Cfk fertigen.

  • Ich habe das Gestänge gegen 4mm CFK-Rohr getauscht, in der Flügelspitze sind jetzt 39cm 1,5mm GFK.


    Auch die Querspreize ist aus 4mm CFK-Rohr. Ich habe auch einen 5mm GFK-Stab gekauft, aber der ist fast viermal so schwer wie das 4mm CFK-Rohr. Ich will bei absoluter Windstille nochmal testen, ob er sich mit dem Rohr oder dem Stab besser macht. Aber bei den Windbedingungen bei meinem gestrigen Testflug gab es echt nichts zu meckern. An Verbesserungen würde ich noch sehen, dass jemand das Gras mäht und für mich filmt, damit ich beidhändig fliegen kann. Aber ansonsten: echt gut!


    Youtube Video