ZitatOriginal von KiteFly2006
Du hast die Farben die ich auch wollte.
Den hab ich hier aus dem Verkaufsboard und der war damals ganz lange drin und keiner wollte ihn, da hab ich mich halt erbarmt :=(
Hier noch das Nahbild
ZitatOriginal von KiteFly2006
Du hast die Farben die ich auch wollte.
Den hab ich hier aus dem Verkaufsboard und der war damals ganz lange drin und keiner wollte ihn, da hab ich mich halt erbarmt :=(
Hier noch das Nahbild
Tolle große Fledermaus. :-O
Ja der Orginal Superblast von der Silvie, gefällt mir auch sehr gut, ist meiner Meinung nach, eines der schönsten Suberblast Segelfarbkombinationen.
Mit den neuen Segelfarbkombinationen tue ich mir noch etwas schwer mich für eins zu entscheiden.
Gruß Ralf
Hi Ralf !
Na ja, die selbst Gebauten sind aber schon schöner oder?
Würde mich allerdings interesieren ob die Verarbeitung besser wurde.
Ist vielleicht die neue Blast-Master-Serie
ZitatWürde mich allerdings interesieren ob die Verarbeitung besser wurde.
davon ist auszugehen. alle neuen revkites die ich seit mitte 2008 gesehen
habe, waren von durchaus akzeptabler qualität. vom EXP bis zur b-serie
waren es einige dutzend, die ich beurteilen kann. der blast wird sicher in derselben schmiede gebaut werden.
die designs sind immer noch sehr amerikanisch, aber die qualität stimmt mittlerweile.
ZitatOriginal von Herrjemineh
Ist vielleicht die neue Blast-Master-Serie
Oh oh, dann kostet er ja gleich das doppelte. :-O
Mich würde Interessieren ab wann man ihn hier kaufen kann und auf den Preis bin ich mal gespannt.
Gruß Marvin
[/quote]
Mich würde Interessieren ab wann man ihn hier kaufen kann und auf den Preis bin ich mal gespannt.[quote]
der listenpreis beträgt 299.- euronen.
ein rabatt für forianer ist auch noch drin.
ZitatOriginal von chewbaka
auf der homepage von revkites wird gesagt, dass der blast auf die allseits beliebten racerods
angepasst wurde. da der segelschnitt identisch ist, wird wohl die waage angepasst worden sein.
Sind die Racerods genauso dick wie die vom Blast? Ich habe mal gelesen das die mehr aushalten und leichter sind, aber sie sollen auch viel empfindlicher sein, ist ja auch irgendwie ein gegensatz oder?
Ich finde das alte Blastgestänge (alt ist gut, meins ist gerade erst ein paar Monate alt) sehr viel ab kann. Bin gespannt, ob neu auch besser ist, freue mich schon über eure Berichte über den neuen Blast. :-O
Mir hat mal jemand gesagt das wenn man die Vertikalen Leinen weg macht, würde er auch schon bei sehr wenig Wind fliegen. Das habe ich und werde ich wohl auch nie testen, weil ich benutze den Blast sehr gerne und zwar als Powerteil. Bin ihn auch schon im Buggy gefahren.
Gruß Ralf
ZitatSind die Racerods genauso dick wie die vom Blast? Ich habe mal gelesen das die mehr aushalten und leichter sind, aber sie sollen auch viel empfindlicher sein, ist ja auch irgendwie ein gegensatz oder?
genauso dick? wer erzählt denn sowas?
racerods durchmesser = 1/4 zoll
SLE-rods durchmesser = 7/16 zoll
das racerods mehr aushalten, als die SLE-stäbe, ist blödsinn.
sie haben ein total anderes biegeverhalten, "schnappen" schneller in die ruhestellung
zurück, sind bei wenig gewicht sehr steif. aber nicht so steif, wie die SLE-stäbe.
die SLE-stäbe sind sicher die robustesten aus der reihe der rev-stäbe
ZitatOriginal von chewbaka
genauso dick? wer erzählt denn sowas?
Das war ja nur eine Frage und keine Feststellung!
Habe es aber gerade in der Beschreibung vom neuem Blast gelesen das es das 1/4 Zoll gestänge kostenlos dazu gibt (hatte Probleme mit der Seite ).
Macht das wirklich einen Sinn ein UL-Gestänge bei einem Powerkite? Na ja für die Händler sicherlich. :-O
Ich habe mal meine 1,5 SLE Leitkannte mit meinem Blastgestänge verglichen, sie haben eine andere größe, nur unvesentlich aber sie unterscheiden sich im Aussenmass und im Innenmass. Beide Drachen wurden ende letzten Jahres neu gekauft!
Ich habe auch noch eine ältere 1,5 SLE Leitkannte die ist genauso dick wie die neue 1,5 SLE Leitkannte.
Beim 1,5 SLE steht das selbe wie beim Blastgestänge
3-wrap
w/ 7/16" Super Leading Edge
Schon komisch oder?
Gruß Ralf
Zitat
das ist wohl eher eine "philosphische" frage.
macht es sinn, dass vierleiner-piloten in der halle mit der SLE fliegen?
ja, bei einigen die ich kenne, schon!!
warum? weil sie damit die geilsten mannöver ohne wind fliegen.
andere wiederum können das nur mit ultraleichten indoor-varianten.
warum sollte man also den blast nicht auch bei schwachwind fliegen
und dafür eine leichtere bestabung wählen?
nur mal so nebenbei:
SLE = super leading edge. zu deutsch: "super leitkante"
SLE-leitkante ist also doppelt gemoppelt.
durchmesser SLE-stäbe:
laut aussage von revkites, gibt es nur eine variante.
die stäbe werden nur auf unterschiedliche länge geschnitten.
der unterschied, den du gemessen hast, muss also eher eine
fertigungstoleranz sein. eine andere erklärung sehe ich zumindest nicht.
der 1.5 SLE hat eine wesentlich höhere umschlagsfrequenz.
somit kann die bestabung aus deinem blast deutlich älter sein,
als die vom 1.5er.
aber verbeiss dich nicht so sehr in die unterschiedlichen bestabungen.
ich habe schon leute mit "billig-aldi-glasfaser-stäben" in vierleinern
mannöver fliegen sehen, die bekommen andere mit dem besten material nicht hin.
natürlich müssen in diesem fall alle vier leinen unterschiedlich lang sein! :-O
Lt. Ryll HP haben SLE, SuSo und Shockwave Stäbe verschiedene Innen- und Außendurchmesser.
In einem anderen Thread (muss schon Jahre her sein) wurde die Wandstärken auch schonmal verglichen und da hatte ich auch mein Blast-Gestänge vermessen und es waren auch andere Maße, als bei der SLE, muss mal den Fred suchen...
ZitatAlles anzeigen
Ersatzstab Revolution SLE
Ersatzstab Leitkante (jeweils außen) ohne Innenmuffen
Länge ohne Innenmuffen: ca. 77 cm
Außendurchmesser : ca. 12,5 mm
Innendurchmesser : ca. 11,1 mm
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ersatzstab Revolution SHOCKWAVE
Ersatzstab Leitkante (jeweils außen) ohne Innenmuffen
Länge : ca. 77 cm
Außendurchmesser : ca. 12,7 mm
Innendurchmesser : ca. 11,2 mm
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ersatzstab Revolution SUPERSONIC
Ersatzstab Leitkante (jeweils außen) ohne Innenmuffen
Länge : ca. 76 cm
Außendurchmesser : ca. 12,3 mm
Innendurchmesser : ca. 11,1 mm
Quelle: Michael Ryll Sport & Freizeitartikel
zitat revkites, blast 2009:
Your new Blast kite will come built with the standard SLE (7/16”) 3-piece leading edge.
dazu die umrechnung:
7/16" = 0,4375" = 11,11 mm
für alle anderen stäbe von revolution:
1/4" = 0,25" = 6,35 mm
es handelt sich jeweils um die innendurchmesser.
die stäbe werden auf einen kern gewickelt. somit
ergibt sich ein festes maß jeweils für die innendurchmesser.
ein zehntel toleranz beim außendurchmesser dürfte sich beim laminieren schnell ergeben.
unterschiedliche außendurchmesser bei gleichen stäben hat sicher auch schon jeder
mal gespürt, wenn beim aufbauen, verbinder, mittelkreuze oder endkappen
unterschiedlich leicht oder schwer auf den stab rutschen.
ich habe mal ein paar stäbe mit 1/4 zoll innendurchmesser mit der schiebelehre
durchgemessen. da gab es beim außendurchmesser schwankungen bis zu zwei
zehntel millimeter allein im mittleren bereich des stabes.
daher wundert mich aus der ryll-liste eigentlich nur der innendurchmesser
beim shockwave-stab.
Als ich meinen neuen Blast bekommen habe, hatte ich mal beide Blastgestänge gewogen (natürlich jeden einzelnen Stab) mit einer Digitalwaage klar gab es leichte Tolleranzen aber die waren alle nicht so schlimm. Bis auf einen Stab von meinen neuen Leitkanntenstäbe der war 6 gr. schwerer, weil er innen voll mit kleber gelaufen war, ich habe den Kleber raus gemacht und schon hat er genauso viel gewogen. :-O
Und ich konnte die alte Blast-Leitkannte ohne Probleme mit der neuen mischen, klar ging es beim einen oder anderen etwas schwerer.
Bei meinen zwei 1,5 SLE Leitkannten kann ich auch alle untereinander tauschen.
Aber die Blast Leitkannte kann ich nicht mit der 1,5 SLE Leitkannte mischen, sie müßen andere Innendurchmesser haben.
Muß halt mal mit der Schieblehre dran gehen.
Gruß Ralf
Puh, komm' gerade aussem Keller und habe meine SLE mit der Blast LK verglichen...and the winner is Ralf66, auch meine LK lassen sich untereinander nicht kombinieren = andere Innendurchmesser.
q. e. d.