Der Tauros-Fan-Thread

  • Hi Joachim !


    Nein, Sekundenkleber ist kritisch ... die Chance dass Du das Inlay nicht hinein geschoben
    hast, bevor der Kleber greift, ist groß.
    Ich empfehle Uhu Alleskleber Super und die Inlays so ca. 12cm lang zu machen.
    Außerdem: Um den neuen Stab 2 Wicklungen glasfaserverstärktes Klebeband kleben
    (also unmittelbar hinter der Einschubtiefe am Mittelkreuz).


    Gruß, Jörg


  • Alles klar. War grade sowieso dabei eine Bestellung fertig zu machen (Projekt 3.14m).
    Dann kommt eben noch ein extra Stäbchen dazu.
    Scheinbar ists keine gute Idee, die Stäbe aus den Verbindern zu drehen. Wieder was gelernt.
    Interessanter Vorschlag übrigens mit dem GF Klebeband, das versuch ich mal.


    Danke und Gruß - Joachim

    Cheers


    Joachim

  • Ursus


    Hallo Joachim,


    danke für den Hinweis, dass es keine gute Idee ist, die Stäbe aus den Verbindern zu drehen. ;)
    Ich habe meine Stäbe nämlich gestern abend auch so aus den Leitkantenverbindern gedreht, da sie doch nach dem Flug recht fest waren. Bei mir sind zum Glück alle beiden Stäbe ganz geblieben. :(
    Ich werde es aber zukünftig sicherlich beachten. ;)

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Zitat von Willewatz

    Ursus


    danke für den Hinweis, dass es keine gute Idee ist, die Stäbe aus den Verbindern zu drehen. ;)


    naja, bis heute habe ich das auch immer gemacht.
    Da die Fasern eben alle längs laufen, ist der Stab wohl gegen Torsion recht empfindlich
    (obwohl er sich so stabil anfühlt).


    Womöglich hängts auch an den Verbindern, mein Tauros hat Kerschs- und Deiner?


    Gruß - Joachim

    Cheers


    Joachim

  • Hallo Sascha !


    Die Stäbe sind halt relativ empfindlich gegen Absplitterungen und Risse an den Enden.
    Das Umkleben macht den Stab dagegen unempfindlicher. Ich denke, Inlay und Umkleben bilden
    den besten Schutz gegen Defekte in der Nähe des Mittelkreuzes.
    Es gibt Hersteller, die liefern ihre Drachen so serienmäßig aus.
    Es ist unglaublich, wie stabil dieses Klebeband ist.
    Es gibt sogar Leute, die Ihre defekten Stangen nach dem Umkleben weiterfliegen -
    was ich aber nicht tun würde.


    Grüße, Jörg

  • Heute hatte ich eigentlich mehr Wind erwartet, so 6-7 bft und damit Delta-Hawk-Wetter.
    Aber dann waren es doch nur 3-4 bft und somit ideales Tauros-Wetter.
    Da der Wind böig war, zog ich vorsorglich mein Arschleder an, falls der Wind doch noch auffrischt.
    Und es war gut so. :O
    Plötzlich hauten Böen von guten 6 bft rein. Mein Windmesser registrierte bis 45 km/h. :O
    Und plötzlich wurden mein Tauros und ich auf meinem Arschleder verdammt schnell. :O


    Auch wenn meine Arme verdammt lang wurden und die Böen nicht all zu lang anhielten,
    war es ein verdammt geiles Gefühl, denn der Tauros war zu jeder Zeit gut zu kontrollieren.
    Fazit: Muskelkater ist angesagt und das mit einem superbreitem Grinsen, :D
    denn der Tauros ist wirklich ein wahnsinnsgenialer Vogel.

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Mein Neid ist dir sicher 8-)


    Heute war echt ein fieser Wind. Auf unseren Balkon gabs böse Schäden. :R:

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Der Schnee kann kommen und Wind hoffentlich auch. ;)
    Arschleder im Winter ist nicht so prickelnd und ein nasser Po vorprogrammiert.
    Da ich aber auch im Winter bei entsprechendem Wind gerne mal vom Tauros gezogen werden würde,
    habe ich mir für 4 Euro einen Schneerutschteller zugelegt und aus dem Auto ein paar Spanngurte befestigt.
    Prinzip wie beim Arschleder: 2 kurze Riemen an die Beine, 1 langer Riemen um den Bauch.
    So könnte das dann bei genügend Schnee und Wind auf unserer verschneiten Wiese klappen.



    Bin auf jeden Fall auf den ersten Versuch gespannt .....

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Klingt nach ner Menge Spaß. Ich hab für mein Arschleder einen Wintereinsatz zum einknöpfen. Hab ich mir aus ner alten Isomatte und Cordura zusammengenäht. Hält super warm :H:

  • Es lag ein wunderbares Geschenk von Frau und Verwandtschaft unter dem Baum (s.u.).


    Ich verrate hier ja nichts Neues, muss aber einfach meiner Begeisterung über den Tauros Ausdruck verleihen :)
    Eben war der Jungfernflug bei 10-20 km/h Wind. Toll wie linear der Tauros Druck und Geschwindigkeit aufbaut. Und er ist wirklich nicht langsam unterwegs. Besonders gut gefällt mir die Vielseitigkeit, der Kite axelt ja absolut tellerflach und slidet elegant durchs gesamte Windfenster. Wie konnte ich nur so lange warten, ihn meiner Sammlung einzuverleiben...


    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Servus miteinander,



    ich möchte mich nun auch mal kurz vorstellen, da ich nun seit längerem mitlese und mich kürzlich angemeldet hatte.


    Per Zufall bin ich zu diesem tollen Hobby gekommen. Irgendwann an einem dieser heurigen bescheidenen Juni-Sommertage (verregnet aber windig) bin ich mit Freundin und Kind auf die Wiese um einen 5,- Aldi Einleiner in die Luft zu lassen. Nach 1x hoch und wieder runter war die Tasche für den Kielstab schon durchstoßen und die Freude aufs Fliegen dahin.


    Ergo hab ich mir im www einen Einsteiger-Lenkdrachen besorgt mit dem Hintergedanken, dass dieser schon anspruchsvoller und daher auf Dauer fürs Kind interessanter sein sollte. Billy the Kid ist 7 Jahre alt und da hat sich dann der Bebop als Einstieg angeboten. Auch um erst mal zu sehen ob´s dem Kind Spaß macht.


    Was soll ich sagen.


    Ich wollt mich erst mal mit den Flugeigenschaften vertraut machen, dass ich dem Kurzen zur Seite stehen kann, wenns Probleme gibt. Und irgendwie hat es mich dann voll erwischt. Ich frag mich nur immer wieder wieso ich so lange gebraucht habe um Lenkdrachenflug für mich zu entdecken. Wobei ich vor Jahren selbst schon mal richtig Drachen geflogen bin. Es aber leider nur bis zum Anfängerschein - aufgrund Zeit-/ und Reviermangel in der näheren Umgebung - gebracht habe.


    Gut. Man ist jetzt nicht selbst in der Luft wie beim Drachenflug. Aber man spürt den Kampf mit den Elementen und macht vor allem was in der Natur. Und das ist immer gut. Man kann so schön Zeit und Raum hinter sich lassen und komplett abschalten.


    Entspannung pur


    Zurück zum Bebop:


    Nach kurzer Zeit war mir klar: "Ich will mehr". Billy the Kid hatte auch seinen Spaß mit dem kleinen Ding und kam auch ganz ordentlich mit zurecht. Nach anfänglichen Lernflügen war das Prinzip doch recht schnell erkannt und man konnte sich so langsam höhere Ziele setzen.


    Das war dann der Jet Stream. Der hat mir anfangs auch Spaß gemacht. Aber irgendwie geht der selbst an dünnen Schnüren (Anmerkung der Redaktion: Mittlerweile hab ich von 25 bis 75daN 4 Abstufungen von 25 - 40m und darüber hinaus noch n paar 100er, 130er, 140er und 160er Schnüre) nicht wirklich schön unter 10 bis 12km/h Wind und nach oben haut er mich auch nicht aus den Socken. Jaaa. Ich hab mitgelesen. Es gibt keine 1,5Bft :D


    Ergo musste schon der nächste Drachen her. Und das war der Tauros.


    Lecker


    Der Kollege ist wie aktuell bei MT auf der Homepage in blau/rot gehalten und geht bei 5-6km/h an 55er Schnüren schon in die Luft. Wird aber nach oben hin schon vordernder und ledert einen ordentlich ab. Das geniale aber ist, dass man mit dem Teil auch noch richtig schöne Axel, Half-Axel und Slides fliegen kann. Vorgestern hatte ich ihn zum Spaß einfach mal an 75m bestehend aus 2 55er Schnüren bei ziemlich konstantem Wind um 10km/h rangeknüpft. Er war dann zwar langsam (generell flieg ich ihn an 30m auch bei stärkerem Wind, da kommt der Druck besser rüber und er ist viel schneller als an 40m Leinen), aber an dem Tag bei den Windverhältnissen war das einfach nur smooth. Und die Axel/Half-Axel wurden in Slowmotion ausgeführt.


    Das ist aber noch nicht das Ende.


    Da der Tauros über 5Bft schon zum Tier wird (die Extended Version mit längerer uQS + kürzeren Stand Offs hab ich mir selbst gebastelt. Allerdings brauch ich noch andere Knotenleitern. In der kurzen Zeit wo ich die Extended Version bisher testen konnte viel mir aber gleich auf, dass er deutlich mehr Zug generierte) hab ich zum "zwischendurch Arme entspannen" noch ne Hilde im Gepäck. Das ergänzt sich ganz gut und die kleine macht in dem Bereich 5Bft+ richtig Spaß. Bleibt aber im Regelfall auch immer kontrollierbar, wenn man´s nicht drauf anlegt oder eben mal ne Sekunde pennt. Auch schon vorgekommen :L :SLEEP: Der Patient lebt aber noch.


    Für den unteren Windbereich und zum Chillen lass ich mir grad noch nen Zodiac anfertigen und von dem stell ich dann auch ein paar Bilder ein. Tauros und Hilde sind von der Farbgestaltung ja bekannt.


    Zwischendurch hatte ich auch mal nen Belusa gebraucht hier. Der war aber schon recht stark benutzt und ging daher wieder an den Vorbesitzer. Ist mir vom Flugverhalten aber sehr entgegen gekommen. Ein gebrauchter Easy² ist auch noch hier. Damit komm ich aber nicht soo zurecht. Gleiches gilt für den Tattoo II von HQ. Das ist zwar ein schöner Leichtwindkite. Aber ich bekomm aus dem den Axel nicht dauerhaft reproduzierbar raus und der Half-Axel gelingt mir gar nicht. Der Tauros kommt da einem Trickanfänger aufgrund der Größe und damit verbundenen Grobmotorikverträglichkeit denk ich sehr entgegen. Wie ihr den letzten Zeilen entnehmen könnt, will ich also noch etwas tiefer in die Trickserei reinfinden und hoffe, dass der Zodiac da ein Schritt nach vorne ist. Als Trickaufstiegskite könnt ich mir später mal den Antares vorstellen.



    Ein Topas 4.5 schwirrt mir auch seit einigen Tagen durch den Kopp und lässt mich vor allem seit Montag (als ich den Tauros an 75m Leine hatte) nicht mehr in Ruhe. Da muss ich aber erst noch n paar Brötchen backen.


    Aktuell hab ich mich nach einigen PM´s mit Mark O2 - in denen es inhaltlich um die Erweiterung meiner Speedkitetasche ging - noch zu einem 120er URO entschieden. Der soll mein Speedkitesortiment im unteren Bereich noch etwas erweitern. Das Startverhalten der Hilde ist ja angenehm und der URO ist da zickiger. Mein Ziel mit dem URO ist es also mehr Grunderfahrung im Startverhalten zickiger Speedkites zu bekommen und eine höhere Geschwindigkeit im unteren Windbereich zu erhalten, wo die Hilde zwar auch schon fliegt, aber keinen Spaß macht. Denn eigentlich träum ich schon von nem Razorback & Co.



    Anfangs dacht ich das Hobby sei billig.



    VON WEGEN :-O



    Liebe Grüße




    Sternengucker

  • Hi und willkommen " Sternengucker"... :)


    ...da hast du ja gleich ein paar leckere Drachen zu fliegen...viel Spass hier im Forum und natürlich auf der Wiese... :H:

    Grüsse vom Thilo

  • Mein lieber Herr Gesangsverein



    Ich bin heut noch mal kurz den Tauros in der Extended Version geflogen. 3cm längere uQS und dementsprechend gekürzte Stand Offs machen einiges aus. Den Vogel 1 Knoten flacher gestellt wie sonst üblich und ab geht die Post.


    Hatten heut um 4Bft mit n paar höheren Böen dabei. In der Standardausführung kann ich das noch stehen. Mit der Extended Version gehts ab. Ich wurde stehend über die gefrorene Wiese abgeschleppt. 8-) 8-) 8-) :-O


    Bei dem Wind bleibt er immer stabil, auch am Windfensterrand gibts keine Probleme und Sideslides gehen wie gehabt. Aber der Druck und auch der Speed - wenns durch die Powerzone geht - ist doch ne Schippe höher angesetzt.


    Das werd ich doch glatt auch mal beim Torero probieren :-O

  • Zitat

    Hatten heut um 4Bft mit n paar höheren Böen dabei. In der Standardausführung kann ich das noch stehen. Mit der Extended Version gehts ab. Ich wurde stehend über die gefrorene Wiese abgeschleppt



    ....und das bei der Kälte.... :L :H: Hauptsache taurosieren gell..? (kenn ich)

    Grüsse vom Thilo

  • @ Sternengucker - 3 cm auf jeder Seite der UQS, oder insgesamt?

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Korvokites: 15, Schantallen: 15

  • Sorry Leute


    hab aus Versehen meinen Antworttext heut morgen im Torero Fred gepostet. Somit noch mal hier an dieser Stelle:


    ##########################


    Nittapoke:


    Wetter ist mir wurscht. Hauptsache Wind :H: Hab von Meindl Gummigaloschen. Modell Sölden. Die haben nen herausnehmbaren Innenschuh aus Filz. Bei den aktuellen Temperaturen fang ich darin noch zum schwitzen an so warm sind die. Snowboardhose + Funktionsjacke --> AUF GEHTS


    Moonraker:


    3cm auf jeder Seite. Bei MT gibts nen Vergleichstest der Standard und Extended Version zum Download. Hier der Link:


    http://spacekites.net/PDF/Tauros_SD_Test.pdf



    Im unteren Bereich hatte ich ihn auch schon mal an den Leinen. Aber richtig Spaß macht er erst ab 4Bft. wie im Test auch beschrieben und dann fliegt er bombenstabil. Darunter kippelt er und muss deutlich mehr geflogen werden.




    Ich hab mir 10er CFK-Rohre von Ryll bestellt. Diese sind dickwandiger wie das Exel und die ersten 10cm hab ich noch komplett aufgefüllt. Hat Ryll alles im Shop. Stand Off Material (3mm) und schraubbare Halter hab ich bei Metropolis Drachen gekauft bzw. hab ich das alles im Ersatzteillager. Knotenleiter kann man laut MT die vom originalen Tauros nehmen. Nur eben nen Knoten flacher stellen, wie man das sonst tun würde.


    --> Funzt :H: :H: :H:
    - Editiert von Sternengucker am 01.02.2012, 13:41 -