S-Kite Erfahrungs-, Fetisch und Datenthread..

  • Also ich flieg meinen 0,9er semilight(6er UQS, 8er Kiel) auch noch bei 7bft.
    Und beide zusammen (meiner und Disshey seiner) haben auch schon 6bft im Gespann erlebt :D :H: .
    Aber da geht was :H: :H: :H: .Sau schnell und total kompromisslos.
    cu
    Peter

    cu Peter


    Nothing is Real!

  • Also die Angabe von Stephan K. ist dann ziemlich realistisch - er hat mir einen Bereich von 1,5-5,5 für den 0.9 UL empfohlen.
    Ich bin momentan mit 2-4 Bft flugtechnisch sowieso am besten aufgehoben - ich brauche halt noch ein bisschen. Übung macht hoffentlich den Meister. :-O


    Und nun zum Virus. :) .....oder bin ich schon verrückt ! ! !
    Im Geiste habe ich habe ich auch schon an Nachwuchs gedacht.
    Nen kleinen Bruder zum 240er - nämlich den 180er.
    Und zum 0.9er - einen 1.2 UL.
    Somit habe ich nach oben und unten eine gigantische Ergänzung. ;)


    Ciao - Heiner.

    Ich will sterben wie mein Großvater - friedlich im Schlaf...................und nicht schreiend wie sein Beifahrer ! ! !

  • Hallo Heiner


    Wenn du über Nachwuchs nachdenkst,
    dann würde ich dir zum 240er den 300er empfehlen!
    Ich habe den selber auch- und war überrascht, wie
    gutmütig er ist- und Kraft hat er auch noch.
    Dann hast du den Windbereich nach unten ein wenig
    besser abgedeckt. Nach oben hin hast du ja schon das,
    was man so "braucht"....... 8-)

    Die Zeit heilt keine Wunden,
    nur an den Schmerz gewoehnt man sich.

  • mal an alle,


    sind wir eigentlich die einzigen auf dem Erdball die S-Kites fliegen?
    Was haben unsere Nachbarn die Amerikaner, Engländer oder gar die Chinesen
    im Zweileiner-Powerbereich so zu bieten?


    Hat da mal jemand was gehört was wir bzw. ich nicht kenne?
    Wäre mal interessant was da so abgeht ;)

  • Hallo Mats,


    Zitat

    Original von Mats
    sind wir eigentlich die einzigen auf dem Erdball die S-Kites fliegen?
    Was haben unsere Nachbarn die Amerikaner, Engländer oder gar die Chinesen im Zweileiner-Powerbereich so zu bieten?


    Hat da mal jemand was gehört was wir bzw. ich nicht kenne?
    Wäre mal interessant was da so abgeht ;)


    Powerdrachen mit Stäben gibt es heute nur in Deutschland.


    Zum Beispiel, in Frankreich, gibt es nicht mehr. Powerdrachen = Matte weil für Buggy und Mountainboard, Matten haben viel mehr Power, brechen nicht und sind leicht in einem kleinen Kraftfahrzeug zu bringen.


    Gruß - Michel


    - Editiert von Michel am 05.12.2007, 08:37 -


  • Zitat

    Matten haben viel mehr Power


    Michel: Das stimmt so nicht ganz, die Flächenleistung von Powerdeltas ist in der Regel immer noch erheblich größer als von Matten in gleicher Größe. Gerade die S-Kites sind selbst bei Masterläufen immer noch konkurrenzfähig, vor allem wenn es regnet.


    Buggyfahren mit Stabdrachen >
    Guckst Du hier


    Das Video entstand am letzten WE bei Wetterverhältnissen, wo selbst die kleinste SpeedyII (1,7qm) nur schwer zu handeln war> Extrem böiger Wind>ständiges Klappen. Vom Leistungsverlust durch die zwischenzeitlichen Schauer gar nicht zu reden.


    Mit dem Stabdrachen dagegen war ohne weiteres ein "entspanntes" Fahren mit ordentlich Schub möglich.



    mats: In Holland gibts es immer noch viele, die mit Speedwings und C-Quads fahren.


    Grüße
    Guntram, Knicki-Fan seit 1995


  • Hallo Heiner,


    wenn Du den 1.2er bis 4Bft. fliegst nah gut , dieser Drachen ist mit sicherheit kein Anfängerdrachen. Ab 5 Bft. beginnt für einige Piloten die Schmerzgrenze, von da ab
    brauchst du für ihn einen Waffenschein. ER ist dann kein Spielzeug mehr sondern vordert
    Geistig als auch Körperlich höchste Konzentration des Piloten . Ich an Deiner Stelle würde
    den Ball erst mal flach halten und den Rat von Ramiruez annehmen. :H:


    Gruß
    Markus

  • Hey,immer ruhig bleiben,das sind und bleiben nur Drachen,keine Jagdbomber,wenn jemand meint er will mal nen 1.2er oder 1.8er oder nen 2.4er oder sonstwas bei 6,7 oder auch 8bft ausprobieren soll er das doch machen.
    Nicht falsch verstehen aber ich werde oftmals den Eindruck nicht los das den Leuten ein bißchen Angst vor S-Kites gemacht wird.
    Respekt ja,Angst nein.
    Ich lebe ja schließlich auch noch...... ;)

  • @ Dirtjim,


    ich wollte Heiner auf keinen Fall Angst einflössen, und S-Kites sind bestimmt auch keine Jagdbomber.("lacht")
    Wollte ihm nur damit klar machen das die Steigerung vom 0.9er zum 1.2er doch ein Krasser Unterschied ist.
    Übrigens bin ich den 1.2er bei 8 Bft. schon geflogen mir kam er schon ein bischen wie ein Jagdbomber vor. :-O


    Gruß
    Markus

  • Hab meinen auch mal bei Sturm gestartet(vor 3 Jahren schon).
    Nach ca. 10m Höhe ist er leider zerbröselt............Gott sei Dank 8-) .
    Der hätte mich kaputt gemacht.
    cu
    Peter

    cu Peter


    Nothing is Real!

  • Zitat

    Original von MarkusB
    Übrigens bin ich den 1.2er bei 8 Bft. schon geflogen


    :-o Respekt! :-o

    Meine Spielzeuge: Positron, XXS, S-Kite XS + 0.9UL + 0.9strong + 1.2, Tivar, Topas1.7 + 2.2 + 3.0, TattooZero, GeminiUL, E2, Papillon, MMExplorer, Nano

  • Alles ne Frage der Gewöhnung ;)
    Nicht witzig ist aber wenn man sich mit nem 3.1er in den Buggy setzt und bei 3-4bft losfährt und während man das Fahrgebiet durchquert der Wind extrem auffrischt,ich mußte ja irgendwie zurück zum Lager und inzwischen hatten wir 6bft+ (wenigstens war ich schnell wieder am Lager) ;)

  • Moin,


    ich komme mal mit einer Gespann-Frage. Ich will irgendwann mal meinen 1.8er und den 2.4er zum Gespann vereinen. Zwar will ich erst noch ein wenig Erfahrung mit dem 2.4er sammeln, doch ich kann den Gespanngedanken ja schon mal vorbereiten ;)


    Von Mark_O_2 habe ich den Hinweis bekommen, dass die Verbindungsleinen etwa das 0,9-fache der Breite des größeren Kites bei der UQS bekommen sollen. An anderer Stelle habe ich auch schon von 1,1-fach der Leitkante des größeren gelesen, was einen etwas geringeren Abstand ergäbe ... Hat jemand andere Vorschläge? Wahrscheinlich ist es doch so, dass das Gespann umso besser fliegt, je größer der Abstand zwischen den Kites ist, da dann der hintere immer mehr Wind bekommt :(


    Reichen 5 Verbindungsschnüre, oder muss dort, wo die Abfangleine (oder wie heißt die?) an der Leitkante befestigt ist (also bei den Segellatten) auch noch eine Verbingung hin?


    Ich habe Waageschnur von 105kg. Reicht die aus, oder muss da stärkere ran?


    Danke für Hinweise und Tipps! :H:


    Grüße, Walter

    Grüße, Walter

  • Moin Walter,


    Du hast mich fast richtig zitiert - aber nur fast... ;-).


    Um den 1.8er mit dem 2.4er zu verbinden empfehle ich aus der Erfahrung heraus folgende 5 Koppelleinen zzgl. Tampen (alles Nettoangaben): Länge 315 cm, dazu kommen noch die Tampen für den 1.8er mit 10 cm - wobei diese jeweils zwei Knoten haben sollten zum Feintunen. Im Normalfalll alle außer dem am Kreuz des 1.8er hinten auf den längsten Knoten. Am Kreuz auf den Kürzeren. Den 2.4 oben dann auf den letzten Knoten anschlaufen - FERTIG! :H: :)


    Nicht vergessen den 1.8er vorne maximal flach einzustellen. Notfalls noch einen Knoten zusätzlich machen, oder 1 1/2 fache Bucht um etwas flacher zu kommen.


    PS: Es sollten mindestens 2 bft sein - und zieh dich warm an! ;)


    Die Waageleine reicht mit 105 kg. - Keine Panik!
    - Editiert von Mark O 2 am 06.12.2007, 11:36 -

  • Danke Mark, für die schnelle Reaktion!


    Mit Tampen meinst du wahrscheinlich die Schlaufen, die ich um die Verbinder buchte, an die dan die Verbindungsleinen kommen?! Dafür wollte ich dann eigentlich auch die 105er Waageschnur nehmen und keinen dicken Tampen. Passt das?


    Abstand der Knoten 2-3 cm? Oder weniger?


    Von der Geometrie her müsste doch die Verbindung am Mittelkreuz die kürzeste, die an den UQS die längsten sein und die an der OQS dazwischen liegen. Dein Vorschlag läuft ja darauf hinaus, dass die an den QS alle gleich lang sind und nur die am Mittelkreuz ein wenig kürzer. Reicht das so? Das würde ja bedueten, dass der Unterschied durch entsprechende, wahrscheinlich recht geringe, Verformungen an den Kites ausgeglichen wird. Oder denke ich da jetzt ein wenig zu theoretisch? Man könnte das ja recht einfach ausrechnen, wenn man rechtwinklige Dreiecke unterstellt. :D


    Man, ich freue mich drauf, auf das Gespann :-O Hffentlich haben wir zum Jahreswechsel auf Römö schon konstanten 2-3er Wind. Zumindest ein- bis zweimal. Er darf dann auch ruhig mal stärker ;)


    Grüße, Walter

    Grüße, Walter

  • Zitat

    Mit Tampen meinst du wahrscheinlich die Schlaufen, die ich um die Verbinder buchte, an die dan die Verbindungsleinen kommen?! Dafür wollte ich dann eigentlich auch die 105er Waageschnur nehmen und keinen dicken Tampen. Passt das?#


    Passt!


    Knotenabstand: 3 cm


    Zitat

    Dein Vorschlag

    - kein Vorschlag sondern Erfahrungsbericht! Einfach so machen und gut ist es! :) :H:

  • Zitat

    Original von Dirtjim
    @ Sandstern
    In SPO hatten wir doch gute 8bft. Da ging doch was....


    Stimmt....hatte ich da nicht meinen 2.4er an den Strippen :D


    Gruß Janeman


    Es geht immernoch was :H: