S-Kite Erfahrungs-, Fetisch und Datenthread..

  • Peter
    Bist Du Dir mit dem 2.4er sicher? Die meisten, die ich bisher gesehen habe waren in 10 / 12 mm bestabt.
    Meiner sollte seinerzeit (aufgrund eher geringen Pilotengewichtes und niedrigerem gewünschten Windbereich) etwas leichter als Serie bestabt werden und kam dann komplett in 10 mm dickwandig?!? :-o
    Im Ergebnis empfand ich ihn für meine Zielsetzung dann doch eher noch als etwas zu schwer. :(

  • Na ja,dünnwandiges ist eben dünnwandig und dickwandiges ist dickwandig.
    Herstellerkann man so nicht sagen,gibts halt bei Kewo.
    Unser Händler hat günstiges Gestänge und eben Exel,ich nehm dasd günstige weil das etwas steifer aber auch spröder ist!

  • Hi,


    unter dünnwandigem Gestänge verstehe ich in der Regel Stäbe mit Wandstärken um oder unter 1 mm (beispielsweise Exel Cruise). Dickwandiges beginnt so ab 1,25 / 1,5 mm (zum Beispiel Exel Strong). Bei entsprechend großen Stabdurchmessern gegebenenfalls auch mehr.


    Den Hersteller des KeWo-Gestänges kenne ich nicht.
    Deren dünnwandiges Gestänge hat allerdings einen recht hohen CFK-Anteil. Dadurch ist das Gestänge recht steif aber auch etwas bruchgefährdeter als beispielsweise Exel Cruise. (Das ist zumindest meine Erfahrung)
    Ich habe allerdings etwas gehört, daß KeWo den Lieferanten für das dünnwandige Gestänge gewechselt haben soll, beziehungsweise jetzt andere dünnwandige Stäbe hat. Diese sind wohl etwas ausgewogener. Aber wie gesagt - ist bis jetzt nur hören-sagen!
    Das dickwandige Gestänge von KeWo hat auf mich bisher immer einen recht soliden Eindruck gemacht! Dürfte gleichermaßen steif, wie auch belastbar sein.

  • Zitat

    Das dickwandige Gestänge von KeWo hat auf mich bisher immer einen recht soliden Eindruck gemacht!


    Kann in ich Bezug auf 12 mm nur bestätigen, der dünnwandige Kiel des 5.6 hat sich mitten im Flug bei mäßigem Windchen verabschiedet, das dickwandige hat mittlerweile auch schon die eine oder andere harte Landung klaglos mitgemacht.

  • Peter
    ich bin mir sicher ich habe komplett 10mm(hab das so bestellt).
    Ob dick oder dünn naja müßte ich nochmals schauen.
    Aber egal bis jetzt hat das Teil super gehalten. Bei mehr als 4bft flieg ich den auch nicht mehr.
    Dann geh ich lieber auf die kleineren, die machen dann mehr Spaß.
    Aber wie du ja auch weißt, gibts bei uns hier unten nicht so oft so viel Wind.
    cu
    Peter

    cu Peter


    Nothing is Real!

  • Hi


    Also ich will dann auch mal mein Senf dazu geben.....Knicki hat z.B. bei dem 2.4er Action mit dem dünnen Tuch den ich in Fuerte engegengenommen habe 10er Leitkante (Dünnwandig, 1mm Wandstärke) und 10er dickwandige unter Spreitzen genommen. Vom Gewicht her war er fast auf Gramm identisch mit dem 2.4er Classis mit 12er dünnwandigen Spreitzen.
    Der kleine Vorteil dem Action mit den 10er dickwandigen Spreitzen war das sie:
    1. logischerweise dünner war und damit weniger Luftwiderstand hat
    2. Das Kreuz damit auch etwas kleiner ausgefallen ist und damit auch etwas weniger Luftwiderstand hat.


    Light, Semilight und wie die Bezeichnungen alle heißen......scheiß drauf !!!!
    Knicki baut dir den Drachen nach DEINEN Bedürfnissen !!!!! Das macht sonst kaum einer.
    Je nachdem ob der Pilot zu den leichteren oder zu den Schwergewichtigen gehört....Stephan baut ihn genau auf ihn zugeschnitten. Das ist das schöne daran.


    Viel Spaß noch mit den S-Kites !


    Gruß Janeman

  • Zitat

    Light, Semilight und wie die Bezeichnungen alle heißen......scheiß drauf !!!!


    Das ist doch mal ein Wort! :D


    Daß Stephan auf Wunsch individuell baut ist mir durchaus bekannt und bewußt. :)
    War halt nur die Frage ob sich neben den alteingesessenen Varianten Standard und Strong, neben dem hinzugekommenen 0.9 UL, jetzt auch noch weitere namentlich differenzierte Varianten entwickeln, die man zuordnen können müßte. :(
    Wenn mir zum Beispiel jemand sagt er habe einen 0.9er in 6 / 8 mm bestabt, dann weiß man doch gleich was für eine Ausrichtung der hat, beziehungsweise für was für ein Pilotengewicht und / oder was für einen Windbereich der ausgelegt ist. ;)

  • Falls jemand einen Classic sucht, die Losnummer lautet 160172024585.
    Nein, nicht meiner, ich kenne auch den Besitzer nicht.


    x Christian

    Meine Spielzeuge: Positron, XXS, S-Kite XS + 0.9UL + 0.9strong + 1.2, Tivar, Topas1.7 + 2.2 + 3.0, TattooZero, GeminiUL, E2, Papillon, MMExplorer, Nano

  • Meint ihr als Leichtgewicht kann man es riskieren nen 5.6er komplett in 12mm zu bestaben,ich dachte an Kiel und UQS Dickwandig und den Rest dünnwandig.
    Das Biest ist einfach zu schwer ;)

  • Dirtjim...frag lieber mal beim Meister nach... Ich glaub das geht nicht gut.
    Nur: wieso zu schwer - ich habe den fliegen sehen als alles andere am Boden lag.... nur längere Leinen bei wenig Wind nehmen und da geht ne Menge....

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Der fliegt auch schon früh (sogar sehr früh),wir haben bloß nen 3.8er Classic und der ist sehr leicht (find ich ) und der geht eben extrem gut,fast noch früher als der 5.6er.
    Die Hoffnung ist eigentlich das er etwas "zackiger" wird und da ich ja leicht bin und die Dinger eigentlich nur noch im Buggy bewegt werden dachte ich mir das könnte halten.
    Mal sehen.....

  • Hallo S-Kite Gemeinde!


    Könnt ihr mir die grössten Unterschiede zwischen dem S-Kite 1.2 und dem S-Kite 1.8 sagen.


    Auf der Homepage von KEWO steht ausser der Größe und das der 1.2 "angeblich" für Anfänger und der 1.8 für Fortgeschrittene ist.


    Welcher ist ruhiger?
    Kann man auch direkt bei Knicki bestellen und ändert sich dann beim Preis was? ;)

    Ich will sterben wie mein Großvater - friedlich im Schlaf...................und nicht schreiend wie sein Beifahrer ! ! !

  • Moin,


    ich muss gleich mal eine Frage hinter her schieben:


    Mir ist in Renesse eine UQS von meinem 1.8er Action zerfetzt. Nun habe ich bei Ryll und auch bei KeWo geguckt, um sie zu ersetzen, und habe dabei festgestellt, dass Ryll fast ausschließlich dickwandige Stäbe (außen 10mm, innen 6,8 mm) anbietet. Verbaut war aber eine normale (außen 10, innen etwa 8). Sollte ich die Gelegenheit nun nutzen, um den 1.8er mit den stärkeren Stangen in der UQS zu stabilisieren (dann muss ich wegen des Gewichtsunterschieds sicher beide austauschen, oder)?


    Ich will hinter den 1.8er bald auch mal einen 2.4er strong hinter hängen :-O 8-) , so dass das aus diesem Grund vielleicht schon Sinn macht, die stärkeren zu nehmen? Oder würdet ihr den originalen Zustand beibehalten und die normale Stärke wieder einbauen?


    Danke für eure Hilfe!


    Herbstliche Grüße, Walter

    Grüße, Walter

  • Moin Walter,


    Wenn Du ein Gespann machen willst dann rüste jetzt gleich am besten auf die dickwandigen Stäbe von Ryll um. Ich habe leider mit dem Kewostäben nur schlechte Erfahrungen gemacht und fast alle meine S-Kites haben nun entweder Exel oder Stäbe von Ryll.


    ich würde weiterhin einen 6,7er Stab mitbestellen und im Bereich des Kreuzes die Spreize auf das 1,5 fache der länge des Kreuzes beidseitig auffüllen.

  • Moin Mark,


    danke für die schnelle Antwort! Die Umrüstung der UQS sollte doch eigentlich erst mal reichen, oder? Und den Rest dann bei Bedarf, falls es mal wieder einen Bruch geben solle?! Oder würdest du gleich prophylaktisch an den Kiel und/oder die Leitkanten gehen? Das wäre dann aber auch recht teuer ...


    Grüße, Walter

    Grüße, Walter

  • Zitat

    Original von Mark O 2
    Hi Walter,


    ich würde den Druck auf die obere Querspreize auch nicht unterschätzen. Wenn Du die Möglichkeit hast würde ich mir da auch eine Dickwandige reinsetzen. Kiel und Leitkante sollten normal halten wenn Du das Gespann korrekt einstellst :-).


    Danke für die promte Info :H: :)

    Grüße, Walter