S-Kite Erfahrungs-, Fetisch und Datenthread..

  • Achso, Größe 1.2 und 1.8.
    Das Auffüttern würde ich sowieso machen, entstehen schließlich hohe Kräfte. Aber Schläuche finde ich immer noch interessant. Gibts irgendwo Detailfotos? Scheint ja zu funktionieren, siehe GSI.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von Nilseman


    Ab Größe 1.2 und grösser wurde die OQS auch durch nen Schlauchverbinder am Kiel durchgeführt.


    Hat SK bei meinem GSI UL auch so gemacht.

    Gruß Robert

  • Hallo


    bei meinen 1,8 Classic sind Kersch-Verbinder verbaut.


    bei meinem 1.2 Classic (N-Serie) sind damals Schläuche


    verbaut werden.


    Mir persönlich gefallen die Kersch-Verbinder besser.


    Fotos folgen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ingo Kalisch

  • Hallo Gemeinde,


    es geht bald ans bestaben eines 1.2 und 1.8er Segels. Der 1.2 soll komplett in 8mm bestabt werden. Welche Waageleinenstärke muss verbaut werden? Hier gehe ich von einem Windbereich, wie ich gelesen habe, von 1-9 aus. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege
    Zum 1.8:
    der soll als UL auch in 8 mm bestabt werden, als UQS Alternative für stärkeren Wind sollen 10mm Stäbe und 8mm Enden zum Einsatz kommen.
    Welche Waage muss hier rein ? Der mögliche Windbereich ?


    Nochmal den 1.8 in STD Bestabung? Wäre hier LK in 8mm und der Rest in 10mm. Welche Waage hier ? Welcher Windbereich hier ?


    Noch gleich eine Frage hinterher:


    Wie sieht die Bestabung beim 1.2 UL aus? 6mm LK und Rest 8mm ? Windbereich ? Empfohlende Waagestärke?


    Danke schonmal.
    - Editiert von MichaelS am 09.06.2013, 22:31 -

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat

    es geht bald ans bestaben eines 1.2 und 1.8er Segels. Der 1.2 soll komplett in 8mm bestabt werden. Welche Waageleinenstärke muss verbaut werden? Hier gehe ich von einem Windbereich, wie ich gelesen habe, von 1-9 aus. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege



    Winbereich nach oben? Möchte ich nicht herausfinden... Dem 1.2er in 8mm würde ich DSL 140 / PPSL 160 verwenden. Habe an meiner 1.2er eine leichte 120er und eine schwere 200er Waage je für Soloflug / Gespannflug. Kennst Du die S-Kite Waagen mit den drei einzelnen Schenkeln? Die sind recht einfach zu knüpfen.



    Der 1.2er komplett in 6mm geht nur als Gespannhintermann bis obere 3 Windstärken.


    Zitat

    Zum 1.8:
    der soll als UL auch in 8 mm bestabt werden, als UQS Alternative für stärkeren Wind sollen 10mm Stäbe und 8mm Enden zum Einsatz kommen.
    Welche Waage muss hier rein ? Der mögliche Windbereich ?


    Auch wenn ich es selbst so realisiert habe, werden Dir die Meisten wahrscheinlich davon abraten, da das 8er Kreuz recht instabil ist. Die Adaptierungen von 10mm uQS zu 8mm habe ich recht weit ineinender geschoben und den 8mm Stab noch mit 6mm Stab aufgefüllt.


    Windbereich bis 12 Knoten mit 8er uQS, aber stark Böiger Wind ist so nicht sein Ding. Sobald die 10er uQS drin ist, wird der Kielstab und das Kreuz zur Schwachstelle.


    Zitat

    Nochmal den 1.8 in STD Bestabung? Wäre hier LK in 8mm und der Rest in 10mm. Welche Waage hier ? Welcher Windbereich hier ?


    Für einen Piloten unter 100KG 160er Waage, sonst 200er. Der wird vom Windbereich her mehr mitmachen, als die meisten Piloten. Wobei der 1.8er komplett in 10mm auch Laune macht, er ist bretthart.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Danke erstmal.
    Der 1.2 UL soll ein reiner Soloflieger werden. Da geht wohl 6mm ?

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von MichaelS

    Danke erstmal.
    Der 1.2 UL soll ein reiner Soloflieger werden. Da geht wohl 6mm ?


    6er Leitkante und den Rest 8mm ist eine brauchbare Bestabung.


    Meinen 1.2er Gespannhintermann habe ich in den letzten Tagen mal aufgebaut und war selbst erschrocken, wie labil er ist. Der ist echt nur als Gespannhintermann bei wenig und gleichmäßigem Wind tauglich.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Im Klartext, komplette 8mm ist das untere Limit und in 6mm sinnlos?

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von MichaelS

    Im Klartext, komplette 8mm ist das untere Limit und in 6mm sinnlos?


    Ich habe den 1.2er in komplett 6mm = nicht empfehlenswert, geht früh, geht aber auch schnell kaputt
    Ich habe den 1.2er in komplett 8mm = Bretthart und sehr stabil, aber er braucht auch eine Menge Wind


    Etwas dazwischen und bestimmt brauchbar wäre ein 1.2er, der die Leitkanten in 6mm hat, den Rest in 8mm.


    Wer kann den konkrete Infos zu dem 1.2er in 6 und 8mm geben?

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • So, neue Erkenntnisse.
    der 1.2 wird komplett 8mm und der 1.8 komplett 10mm
    Kann mir jemaand mit den Maßen helfen ?
    1.2:
    LK 1,6m
    UQS: ca. 1,25
    Standoffs ? Durchmesser? Länge in Abhängigkeit der UQS.
    Whisker ? Durchmesser ? Länge ergibt sich.
    Dann bräuchte ich mal die Waagemaße.



    1.8:
    LK: 2m
    UQS: ca. 1,65
    Auch hier wieder:
    Standoffs ? Durchmesser? Länge in Abhängigkeit der UQS.
    Whisker ? Durchmesser ? Länge ergibt sich ja.
    Auch hier brauche ich die Waagemaße.


    Schonmal vielen lieben Dank.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Huhu,
    gibts keine Maße mehr ?
    Bitte, will Material bestellen.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Findest Du alles in der Drachendatenbank, was Du nicht finden kannst müsste dann Jemand nachmessen.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Servus,


    so habe ich meine Segel damals bestückt (Beide mit 8er Leitkanten, Rest 10, den 1.8 würde ich heute komplett in 10 machen, 8 ist etwas zu wenig).
    Die UQS und die LK an den Muffen sollten großzugüg aufgefüttert werden:



    SKite 1.2


    Leitkante 1570mm
    Kielstab 940mm
    Obere Querspreize 600mm
    Untere Querspreize 1000mm
    Standoff 215mm
    Segellatte 380mm



    SKite 1.8


    Leitkante 1920mm
    Kielstab 1150mm
    Obere Querspreize 720mm
    Untere Querspreize 1250mm
    Standoff 260mm
    Segellatte 495mm


    Ist natürlich nur als Richtwertsammlung zu verstehen, die Segel können mitunter variieren...


    Als Segellatten habe ich 6er CFK, als Standoff 3er GFK (gewickelt) genommen.


    Die Waagen sind unkritisch, weil alle Schenke erstmal gleich lang, dann fliegen sie schon mal.
    Ne ordenltiche Knotenleiter zum anpassen, dann findet man schon die optimale Einsellung...


    Beim 1.2 habe ich die Waageschenkel jeweils 950mm, beim 1.8 jeweils 1250mm lang gemacht.
    Beide aus 160er Liros PPSL (oder wie das Zeug heisst), die vertragen das...



    Ich hoffe, ich konnte helfen...

    Biete: Gladiator 1.8, Paraflex 2.1 (rtf), Magma 1.5 (rtf), Sigma Fun 1.3, Kamikaze (2-Leiner Delta), Spiderkites Leon 3er-Gespann.
    Suche: Nüschte
    Bisher geschrottet: 7 Kielstäbe - 9 Leitkanten - 2 Stand-Offs - 2 Verbinder - 130er Waage - SAS 82,5 bei Orkan Christian komplett vernichtet


    Viele Grüße, Stefan
    ...jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen, wie das wirklich geht - Tim Pritlove
    Tempus Fungi - Es ist Zeit für'n Pils...

  • Ich danke Euch, dann kann es ja losgehen. :H:

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat von MichaelS

    Ich danke Euch, dann kann es ja losgehen. :H:


    Joa, sauber. Dann haben wir ja etwas zu tun am Wochenende :-O

    In der Tasche:

    Popeye: Tavor 140 Mylar, Tavor 160, Tavor 170 CZ, Tavor 190, Tavor 220, Proktaktyl 140, Proktaktyl 200

    Spiderkites: Lycos 1.6, Lycos 2.0

    Spacekites: Matador

    Korvokites: Skyknife vented

  • Stefan, der 1.8 mit 8er LK ist zu wenig? Oder hattest Du auch die Spreizen in 8mm? Das mag knapp sein.
    Ich hab meinen in 8/10 bestabt und das Ding ist bei entsprechendem Wind ein Tier, ich würde gerne mal einen Piloten sehen, der den in komplett 10 mm ausreizt! :)
    Aufgefüttert hab ich übrigens nur die UQS im Bereich Mittelkreuz, an den Muffen ists nicht nötig, da hats mir noch nichts zerrissen, auch bei den größeren nicht.

  • Hi Michael,
    wenn Du die beiden Kites im Gespann fliegen möchtest, würde ich ggf. den 1.2er komplett in 8mm bestaben, aber dem 1.8er würde ich an Stelle von 10mm eher die 8mm Leitkanten verpassen. Das Auffüttern von Leitkantenstäben im unteren Drittel mache ich nur bei Kites, die beim Starten schonmal ungewollt Bodenkontakt bekommen, das musst Du also selbst beurteilen, ob das für dich wichtig ist. Bei meinen 3.14ern war das echt angebracht, da diese Kites mein erstes Eigenbauprojekt waren und die Kites einiges verkraften mussten auf dem weg zu einem gut funktionierenden Setup.


    Komplett in 10mm macht er zwar viel Spaß, aber er geht bei weitem später, als mit 8mm Leitkanten.


    Der 1.8er von Xeo (8/10mm) hat mich (>110KG) schon übelst abgeschleppt.


    Was sind denn deine neuen Erkenntnisse?


    viele Grüße
    Christian
    - Editiert von Christian78 am 12.06.2013, 09:35 -

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Moin, der 1.2 wird komplett 8mm.
    Der 1.8 kriegt 10mm. War erst am überlegen.....

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.