
S-Kite Erfahrungs-, Fetisch und Datenthread..
-
-
-
Danke, Stefan! Aber morgen gehört der Familie, ganz ohne Fliegen. Obwohl die heute auch alle dabei waren, zum Anwerfen oder Filemen des POP z. B. In erster Linie haben sie aber in der Sonne gelegen. Drücke die Daumen für besseres Wetter in Berlin.
-
-
Zitat von Swoop
Nö, eher Les Hemmes im Mai 2013 ...
:L
Ja, so stehts da, wenn man das Bild anklickt. Aber was irritiert ist das "Guten Abend" um 15:37 Uhr ;-). Zeitverschiebung?
... und nimmt man dann so große Stabdrachen mit in den Flieger
-
1:0 für Pittipattiputti :worship:
-
Hallo,
hier ein Foto vom Fahrgebiet von Les Hemmes. (Frankreich)
Die Strecke wurde mit dem 5.6 Skite zurückgelegt.
Es waren ca 81 km.
Das komplette Fahrgebiet war zum Zeitpunkt komplett trocken und vollbefahrbar.Mit freundlichen Grüßen
Skite-Pilot G-526
- Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:28 -
- Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:30 -
- Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:31 -
- Editiert von Skite-Pilot G-5256 am 01.06.2013, 16:55 - -
-
kann mir mal eben jemand den Unterschied zwischen dem Normalen und dem Action erklären ?
-
Hallo,
das Wetter war heute in Dortmund gut.
Somit konnte ich den 7,8 Probe aufbauen und die Waage nachmessen.
Es kam die folgenden Werte aus.
1.) Von der oberen Spreize 273 cm.
2.) Von der Segellatte aus 267 cm.
3.) Von der unteren Spreize 273 cm.
4.) Vom Mittelkreuz aus 273 cm.
Für die Gesamtlänge der Waage müssen noch die 6 cm Länge
der Schlaufen hinzugerecht werden.Gemessen habe ich vom Knoten aus wo die Flugleinen befestigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Kalisch
-
-
-
Sauber Jungs, danke für die Info.
Schaut so aus, als wenn noch was in die Tasche kommt
1.2 und 1.8er evtl. -
-
-
Zitat von Eifelfeuer
Das Tuch der actions ist lt. Stephan dicker
Allen nochmal ein dickes Danke für die Info. :H:
Wie sieht´s mit den Verbindern und dem Kreuz aus? Reichen die Kerschwings ? Normal müsste man ja die Schläuche verbauen,oder?
Bei der Bestabung gehe ich mal von Excel aus, am Kreuz sicherlich aufgefüttert. -
-
Ich weiß, hat aber funktioniert.
Wird heute noch teilweise so gemacht.
Ich nehme die Kerschs. -
Knicki verbaut noch heute gern die Schläuche. Die drehen sich nicht weg wenn mal richtig Zug drauf kommt, und durchstochen werden diese auch so schnell nicht. Billiger sind sie auch noch. Und die Last wird anders verteilt.
Aber APA's und Kersch gehen natürlich trotzdem.
Bestabung war sonst das Zeug von kewo. Hoher kohlenstoff Anteil und dadurch recht steif, aber auch etwas empfindlicher . (was sich nicht biegen lässt bricht schneller)Zum Thema auffüttern, um welche grösse handelt es sich?
Ab Größe 1.2 und grösser wurde die OQS auch durch nen Schlauchverbinder am Kiel durchgeführt.Grüße!
-
Bei meinem neuen GSI sind auch noch Schläuche verbaut.
Zum Auffüttern der UQS am MK würde ich generell raten. Knicki macht das offensichtlich nicht standardmäßig und das ist eine Schwachstelle vieler S-Kites. Ich hatte bei allen Modellen irgendwann eingerissene UQS.