S-Kite Erfahrungs-, Fetisch und Datenthread..
-
-
Sollte es irgendwann soweit sein, poste ich die dicken Elefantentränen.............

-
Ich hab da lieber etwas mehr Luft nach oben....... mir hats 2010 in Wittenberg bei gut 2 Bft. die Knotenleiter meines 5.6 zerrissen (180 kg Waageleine), Scheuerstellen oder Beschädigungen waren vorher und auch hinterher nicht zu erkennen, keine Ahnung, warum, vielleicht gabs da oben eine heftige Bö, die gar nicht bis nach unten zu mir durchkam.
Es gab auf jeden Fall richtig Bruch, 12er LK + 14er uQS + 14er oQS, aber mit meinen Riesenglück nur einen Kratzer im Segel, nix durch.
Sowas geht nicht oft so gut aus.....
Das Gleiche ist mir auch mit dem 3.1 passiert mit 140er Waageleine, dieses Segel zieren jetzt zwei sehr kleidsame Dreiecke aus Klebespinnaker.....vorher gefiels mir besser.....Wenns Dir den Ul-bestabten und bewaagten
Kite das erste Mal in einer unvorhersehbaren Bö zerrissen hat (was ich Dir wirklich nicht wünsche!), reden wir weiter..... 
- Editiert von Eifelfeuer am 11.04.2012, 17:05 - -
Ich hätte da mal wieder eine kleine Frage an die S-Kite-Verrückten hier, ich befürchte nämlich, dass ich so langsam auch zu so einem werde

Und zwar würde mich interessieren wie realistisch es ist einen 2.4er mit einem 3.8er im Gespann zu fliegen, ohne den eigentlich in die Reihe gehörenden 3.1er dazwischen. Der Spannweitenunterschied von 1 meter ist ja schon ganz ordentlich, die Frage ist nun: ist es zuu viel oder kann man das machen ohne den 2.4er dabei vollkommen zu zerbröseln.
Mfg Matze
-
..ohne Probleme machbar...bei entsprechender Länge der Koppellleinen....
-
Moin S-Kite Fan's

Ich habe eigentlich ersma nur eine frage, wo bekommt man diese geilen Teile her ??

Hab schon diverse Videos gesehen und werde immer heißer drauf mir so einen zu kaufen, da ich grade im unteren Windbereich noch was großes zum Arschledern suche :-O
-
Gebraucht oder von User Knicki
-
Mahlzeit
Hab nen 1.8er hier und die Waage kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die so passt. Die reinen Schenkellängen betragen:
Oben: 127cm
Kreuz: 117cm
Unten: 130cmDas interessante an dem Vogel ist, dass die Schenkel in einem Metallring gesammelt werden und von Oben zum Kreuz ein durchgehender Schenkel verbaut ist.
Kann mir bitte mal jemand die Länge der Waageschenkel und Tampen/Knotenleiter durchgeben? Vor allem die Knotenleiter find ich doch etwas komisch:
-
Ich habe die Daten vom 1.8er hier erst vor 5 Seiten gepostet.
Leitkante: Ø8mm/L=1920mm
Kielstab: Ø10mm/L=1150mm
Obere Querspreize: Ø10mm/L=720mm
Untere Querspreize: Ø10mm/L=1250mm
Standoff: Ø3mm/L=260mm
Standoff Position vom Mittelkreuz: 270mm
Segellatte: Ø6mm/L=495mmOberer Waageschenkel gemessen auf dem ersten Knoten: 1270mm
Äusserer Waageschenkel: 1250mm
Innerer Waageschenkel: 1250mm -
Sternengucker: Was ist denn das für ein S-Kite??? habe noch nie von Metallringen an der Waage gehört, sehr seltsam... :O
Gruß Stefan
-
Zitat von Sportex
Sternengucker: Was ist denn das für ein S-Kite??? habe noch nie von Metallringen an der Waage gehört, sehr seltsam... :O
Doch, ist wohl ein altes System.
Zuletzt hatte ich beim letzten S-Kite-Treffen in Köln einen S-Kite im WM-Design mit dieser Waage gesehen. Knicki hat bei diesem Drachen dann den Ring entfernt und die Waage ähnlich der üblichen umgebaut. Details hierzu könnte er wohl am Besten nennen. -
@Darklord
Sorry. Ich hab den Thread von vorne durchwühlt und irgendwann bei 130 Seiten aufgegeben. Von der Bestabung ist meiner wie deiner. Lediglich die oQS ist 73,7cm lang und die Stand Offs sind bei mir aus 5mm Rohr und auch etwas länger.
Dann knüpper ich mir mal ne neue Waage und schau wie der Vogel reagiert. Auch sind alle Abspannungen nur aus Gummiband. Die ersetz ich dann auch gleich mit was vernünftigem.
Es handelt sich um den Vogel auf Seite 130. User Nasenbär hatte den so übernommen und ihm wurde eine originale Waage und unverbastelter Zustand garantiert. Für Nasenbär war das auch der erste S-Kite. Von daher will ich ihm nix unterstellen oder böse Absicht nachreden.
Knicki hat mir zwischenzeitlich gesagt, dass es sich wohl um einen Kewo Vogel aus der Zeit handelt, wo er die Endmontage nicht selbst übernommen hatte. Anscheinend ist es dann teils zu solchen Detaillösungen gekommen ist. Ich war ja anfangs auch ob der komischen Details erstaunt. Weder mein XS, noch der 0.9er oder gar mein 1.2er weissen solche Lösungen auf.Ich wollt unter anderem halt auch mal in die Runde horchen, was bei anderen Besitzern die Messwerte sagen um ein Händchen dafür zu bekommen. Mittlerweile hab ich von mehreren Seiten Infos und die decken sich soweit.
Fliegen tut er sich ansonsten ganz gut. Geht ab 3 - 4km/h los und ist zu keinem Zeitpunkt aus der Strömung zu reissen. Ja. Er spinnt sogar ganz eng um die Flügelspitze (!) (!) (!) Allerdings packt er auch ab 10 - 12km/h zu und ab 15km/h gehts bei 95kg vorwärts.
Ich will noch nen 3.1er. Hat zufällig jemand einen abzugeben? :-O
-
-
@ sternengucker
Metallringe an der Waage waren for einigen Jahren noch state of the art und wurden z.B. bei vielen kites und auch bei der WM-Edition verbaut. Insofern nichts ungewöhnliches, bzw. keine Kuriosität.
Du kannst den Ring auf jeden Fall dranlassen, er behindert das Flugverhalten nicht.
Du kannst ihn aber auch gegen einen Tampen wechseln, dann ist zum einen die Gefahr von Korrosion und zum anderen auch ein eventuelles Durchscheuern der Waageschenkel vermieden.
Ohne einen durchgehenden Waageschenkel wäre die Waage nicht einstellbar.Eine weitere Frage habe ich noch: Auf deinen ersten Bild sieht man eine Art Stopper auf der UQS (bei 9Uhr) ist das korrekt? Ist der fest verklebt?
Wenn ja, ist dass auch der Anlenkpunkt für den Standoff.P.S.: Was ist denn "was vernünftiges" für die Abspannungen?
-
Ich kenns halt nur von meinem XS, 0.9 und 1.2 so, dass da 3 gleich lange Schenkel verbaut sind, die zusammen in einem Tampen gefasst werden. Die Waage wird demnach nur an der Knotenleiter eingestellt. Zudem sind die Waageschenkel bei allen 3 Vögeln annähernd gleich lang. Am 1.8er hab ich da doch gravierende Unterschiede drin.
Wie du richtig erkannt hast, ist auf der uQS ein Gummischlauch fest aufgeklebt, der auch den Anschlag für den Stand Off darstellen soll. Allerdings sitzt der Clip (was mir auch nicht gefällt) dann aber schräg und nicht satt auf der uQS. Ich habe das Bild bewusst so geschossen um die angedachte Position besser darstellen zu können.
Zudem sind die Stand Offs zu lange und die Position des Gummianschlags passt auch nicht wirklich wenn ich nach dem gehe was ich in Erfahrung gebracht habe.
Desweiteren sitzt die rechte Segellatte recht stramm und die linke lässt sich easy rein und raus schieben, was man im aufgebauten Zustand auch an der unterschiedlichen Spannung im Tuch sofort spürt.
Wenn sich durch das Korrigieren (Womit ich kein Problem habe. Material ist da. Spaß hab ich auch daran und man lernt immer was dazu.) noch Potential aus dem Vogel locken lässt, dann bin ich doch geneigt dieses abzurufen.
BTW:
Ist eine Koppelleinenlänge von 120% der Spannweite des hinteren Vogels korrekt? Ändern sich die Längen, wenn ich mehr wie 2 Vögel hintereinander hängen will?
Konkret soll der XS mit dem 0.9er
und der
0.9er mit dem 1.2er und ab und an wohl auch mal mit dem 1.8er ins Gespann.
-
@ Sternengucker. Ich hatte mal ein Gespann vom xs zum 1.8er ich habe immer mit 90% der Spannweite des folge Kites gerechnet als Koppelleinen länge.
Wenn der 0.9er also 210cm Spannweite hat dan habe ich zwischen dem xs und dem 0.9er 190cm Koppelleinen angebracht.
Lang ist es her
-
-
Ja klar, der 1.8 hängt ja im Windschatten.
-
Zitat von Sternengucker
Ich hatte kürzlich 2,6m zwischen 1.2er und 1.8er
Das ging nicht wirklich gut. Kein Druck und nur Gewackel. Der 1.8er war solo deutlich druckiger. Ich weiss. Nach der Formel müssten es noch 20 - 30cm mehr sein. Die Leinen waren halt grad da. Machen die paar cm so viel aus?
Xeo hat den 0.9er und den 1.2er hintereinander mit 1,2m, 1,5m und 2,4m geflogen, soweit ich mich erinnere waren alle Setups gut zu handeln. Tendenziell ging das Gewackel mit längeren Leinen los. Die Setups mit den kurzen Koppeln waren sehr schnell unterwegs.
Vielleicht hilft es, den Hintermann steiler zu stellen?
Auf jeden Fall würde ich mir das Waagesetup nochmal anschauen.
-
Mein Gespann fliegt mit diesen Koppelleinen wie auf Schienen.
Von 0.9 auf 1.2 5x 1,70m
Von 1.2 auf 1.8 5x 2,15m
