habe zwar von drachenbau bisher keine ahnung, aber das hört sich für den erstflug doch wirklich hervorragend an :H:
wünsche weiterhin viel erfolg und vor allem spaß bei deinem projekt, werde das hier weiter verfolgen :H:
grüße
andreas
habe zwar von drachenbau bisher keine ahnung, aber das hört sich für den erstflug doch wirklich hervorragend an :H:
wünsche weiterhin viel erfolg und vor allem spaß bei deinem projekt, werde das hier weiter verfolgen :H:
grüße
andreas
Guten Morgen zusammen
erst einmal vielen Dank an alle die mir so gute Tipps und Anregungen gegeben haben.
hier nun ein kleines schmakel von mir.
Der Plan zum Nachbauen:
Das Segel in 1:1 als schablone findet ihr hier: Segel
Die Anleitung mit allen Maßen Meterial etc gibt es hier: Bauplan
und hier für alle eine kleine Übersicht:
Verschidnene Designs:
Die Maße:
Die Waage:
- Editiert von AH fly am 24.05.2006, 10:53 -
- Editiert von AH fly am 24.05.2006, 14:47 -
Hallo
Frage an unsere Experten,
Die Planung für die Version 1.1 ist in arbeit.
Frage an Betram und Heinz
Wie seiht es mit diesem Segel aus?
Mehr Material an den Spitzen das Profil ist nicht so tief, ergo das Segel wird nicht stark gewölbt sein.
Dies müsste eigentlich viel Flug-speed bringen oder?
Ich wäre für weiter Tipps sehr dankbar.
Gestänge wird ebenfalls geändert, habe 6 mm CFK geplant und die Segellatten sowie Stand Offs 2 mm GFK wie gehabt.
- Editiert von AH fly am 24.05.2006, 14:50 -
Moin Arne,
Deine Designs in allen Ehren, sehen wirklich heiss aus, auch wenn ich sie nicht nähen möchte ;-), aber konstruierst Du eigentlich die Segelshapes oder zeichnest Du nur die Shape auf und schaust dann mal, wie es mit Spreizen und Standoffs ausschaut?
Gruß
Bertram
Mion Bertram,
ich muß gestehen so ganz kann ich dir jetzt nicht folgen.
Nun ich beginne immer so das ich zu erst nur ein Shape habe wie oben, Standoffs und selegellatten sind schon durchdacht.
Ah jetzt verstehe ich worauf du hinaus willst du meinest wie sieht das Segel mit dem Kompletten gestänge aus um Wölbungen Profil etc zu sehen.
Ist so korrekt?
Fläche ca ,056 cm³ :O
Soory das Komma ist verrutsch natürlich 0,56 m²
Asche auf mein Haupt
- Editiert von AH fly am 24.05.2006, 15:34 -
Hallo Arne,
Zunächst mal Respekt Deiner Arbeitswut und Deiner Beharlichkeit bei der Umsetzung Deiner Vorstellungen!!
Ich bin kein Experte beim Konstruieren von Speed- und Powerdrachen, habe aber seiner Zeit beim Bau des 4-Speed auch mitgemacht und auch so meine Erfahrungen gesammelt.
Ich habe den Eindruck, dass Du bei Deiner gedanklichen Herangehensweise etwas ausser acht läßt: Alle Stabdrachen, so wie wir sie kennen sind keine Flügel im Sinne von einer Tragfläche, sondern basieren auf dem Rogallo-Prinzip der halbflexiblen Hang-Gleiter.
Dieses Prinzip und die Anforderungen an einen Speeddrachen vertragen sich eigentlich überhaupt nicht. Deshalb haben die "guten" Speeddrachen in der Regel "miserable" Flugeigenschaften (...sind sehr schwer zu starten, reagieren völlig allergisch auf Strömungsabriss, Fliegen aus dem Windfenster,....).
Im Umkehrschluß muss man sich bei einem Speedteil von vornherein Gedanke darüber machen, welche Kompromisse man bereit ist einzugehen. Ein extremes Rennbrett wird man kaum zum Fliegen bringen und wenn man einem Speedteil die Zicken abgewöhnen möchte, wird es auch langsamer werden.
Daher würde ich an Deiner Stelle die Vorgehensweise etwas abändern.
-Definiere das der Kite können soll.
-Nimm ein Shape das Deinen Vorstellungen schon nahe kommt.
-Baue einen 1. Prototyp ohne Segeldesign
-Analysiere die Flugeigenschaften und definiere was optimiert werden soll.
-Ändere das Shape, Waage oder Gestänge entsprechende. Dabei können die Leute hier im Forum bestimmt auch helfen.
-Wenn das Shape usw. ausgereift ist, macht es Sinn sich ein passendes Design zu überlegen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem Tomcat!!!
- Editiert von Ralph am 24.05.2006, 15:53 -
@ Ralf
Vielen Dank ich werde diese Punkte mit aufnehemen und werde meine Vorgehensweise nochmals überdenken.
Danke für Deine Hinweise.
Arne,
Du hast ein Shape, ok, aber was ist mit dem Profil? Ein Drachensegel ist nunmal eine Dreidimensionale Angelegenheit, darauf wollte ich hinaus.
Normalerweise nimmt man ein Shape und dann die Ansicht von unten, also mit Bauch und daraus konstruiert man die eigentliche Segelfläche (welche um einiges anders ausschaut als das Shape).
Gruß
Bertram
Betram
Ich habe verstanden worauf du hinaus möchtest.
Ich habe es für mich immer so gemacht:
Eine Flügelseite bsteht duch das Gestänge aus einen Dreieck, nun gebe ich Material hinzu oben unten an den Seiten.
Dies kann man sicher mathematisch lösen, aus dem zugegeben Material (sprich Segel) entscht somit ein Bauch.
Diesen wiederum kann ich mit Hilfe von Stand Offs Segellatten, Getänge (wie ich gelernt habe) beienflussen.
Also bei meinen Entwürfen entsteht der Bauch / Profil immer durch Zugabe von Material.
Im Konkreten Fall (oben) wird das Profil eine tiefe von 4,50 cm an der 1. Segellatte haben. Vom Keilstab aus gesehen)
Habe in einem Buch mal ein Faustregel gefunden 1cm mehr Material an der vorderen Leitkante am höchsten Punkt ergibt 0,8cm Bauchtiefe.
So nun kämen noch die anderen Faktoren hinzu wie z.B der Bauch vom Keilstab.
Dies zu meiner Vorgehnsweise.
Das heißt also alle Segel die Du als Zeichnung siehst liegen flach auf dem Boden OHNE Gestänge
ZitatAlles anzeigenMoin,
flach, seeehr flach natürlich entsprechend klein <2m , leise! steifes Gestänge, damit er nicht stärker ausbeult je mehr Druck im Segel ist (dann ist er nicht mehr so flach ) Tuch sollte dehnungsarm sein.
Grüße
Bertram
ZitatRecht flaches Profil, somit wenig Bauch, ein gutes, effektives Profil, durch Segellatten wird das Segel versteift, es vibriert weniger, und verliert somit weniger Geschwindigkeit, die Profilierung wkann besser ausgebildet werden, und und und, es sind sehr viele Faktoren, die da mit reinspielen
--------------------------------------------------------------------------------
Greetz Heinz
Ja, somit beeinflusst Du oben im Leitkantenbereich das Profil, was ist aber mit der Schleppkante? die ist ja keine gerade Linie (von unten oder oben gesehen, nicht der Schleppkantenbogen). Diese Zugaben müssen auch eingerechnet werden.
Hallo zusammen,
Hier mein 2. Fulgbericht.
Ich habe gestern am FR meine neues Gestänge bekommen.
Also alles getauscht und noch eine kleine Änderung vorgenommen.
Von der Untern QS habe ich mit Hilfe einer Schnur die Schleppkannte zur QS gezogen, somit erzielte ich ein flaches auslaufen des Profils.
Wir hatten gestern 3-4 bft (mit viel Regen aber einer Kiter hat niemals Kalt oder Krank ;-)).
Das Ruckeln ist komplett verschwunden.
Speed: Ja er hat Speed und das richtig gut, die Dreheigenschaften sind geblieben.
Der Zug auf den Fluglinien ist wie gehabt.
Mein Fazit: Schneller Flug, schnelle Drehungen, gut zu handeln, da nicht nur Zug ohne ende.
Ich bin Ihn an einer 35 m Schnurr geflogen.
Einen Kleinen Kompromiss bin ich jedoch eingegangen, das Startverhalten ist nicht das beste, aus dem Gefühl würde ich sagen extremer wie bei einem Speedwing, am besten geht es mit einem Helfer.
Nun da mein Testvogel fliegt, kann ich nun die eigentlichen Tests mit dem Untersegel vornehmen.
Weiters folgt...
Schönes Wochenende und gute Winde.
Hallo Zusammen,
Tomcat in der Version2
Ich habe nun nach einigen Segeln das Optimum für die Gewünschten Eigenschaften gefunden.
Ziel ist bei diesem Drachen:
Hohe Geschwindigkeit
Schnelle Drehungen
etwas Zug auf den Leinen
All diese Eigenschaften sind in diesem Segelschnitt eingeflossen, nach ca 5 Segelschnitten ist dieser schnitt der Beste von allen.
Durch das nicht zu tiefe Profile wird eine Stabiler Zug auf die Leinen gebracht, dadurch wir dieser Drachen sehr schnell und kann auch noch bei höheren Windstärken geflogen werden.
Schnelle Drehungen sind durch die extra abgestimmte Waage gut und kontrollierbar zu fliegen.
Es erfordert jedoch ein hohes maß an Konzentration diesen Vogel lange in der Luft zu halten, da er von einer Ecke des Windfensters zur anderen flitzt.
Dennoch habe ich nicht das eigentliche Projekt nicht aus den Augen verloren und Zeige hier nun den ersten Entwurf.
Ich wollte erst einmal eine Grundlage schaffen, auf der ich dann aufbauen kann, was mir persönlich mit der Version 2 gelungen ist.
Mit der Bestabung ringe ich noch mit mir mein Prototyp hatte 8 mm CFK gewickelt in der LK und als untere QS, Kiel und ober QS waren 6 mm CFK.
Ich werde weitere Bilder veröffentlichen, wenn der Vogel fertig ist.
- Editiert von AH fly am 18.07.2006, 09:44 -
- Editiert von AH fly am 18.07.2006, 19:29 -
@ Arne
Sieht klasse aus ! :H:
DEN würde ich auch mal testfliegen wollen, wenn er denn fertig ist...
Aber eine Frage...:
Das Design sieht ja super genial aus (also mir gefällt's !). Aber jede einzelne Naht macht Verwirblungen.
Wenn der Drachen auf Speed ausgelegt wird - dann müsste auch ein möglichst glattes Segel her, das so wenig wie möglich Verwirblungen macht.
Also u.a. Panelanzahl so gering wie möglich...
@Petra
Danke für Dein Lob, selbst verständlich wenn man sich mal sieht kannst du Ihn fliegen.
Ja natürlich ist dem so, alledings steht mann da immer im konflikt entweder nur 1 Farbig oder ein Design.
Diesmal habe ich mich auch für gekelbte Segelmachernähte entschiednen.
- Editiert von AH fly am 18.07.2006, 18:12 -
- Editiert von AH fly am 18.07.2006, 18:12 -
Hallo zusammen,
wie versprochen ein aktuelles Foto von der Version 2.
Ich konnte diese Version am WE fertigstellen und möchte diesen Drachen Euch nicht länger vorenthalten.
In der Abbildung werden die Unterschiede zu der 1. Version deutlich.
In Wittenberg können beide live betrachtet werden
bis dahin gute Winde