
Skyshark sägen ?
-
-
eigentlich schon.
bei meinem pt3 gings auch. -
aba vorsichtig und rundherumsägen nicht einfach quer durch!!!
Dann sollte dem Sägevergnügen nichts mehr im Wege stehen :H:Gruß
Jan
-
Zitat
Kann man das gewickelte Skyshark wie normales CFK einfach abkleben und dann absägen ?
Zitatvorsichtig und rundherumsägen nicht einfach quer durch!!!
Jan's Tipp ist wichtig!
Ich kann auch uneingeschränkt den Einsatz eines Dremel- oder Proxxon High-Speed-Drills unter Verwendung der kleinen Korund-Trennscheiben empfehlen. Sowohl bei gewickelten Rohren, als auch bei gezogenen CFK-Rohren. Geht schnell und präzise. Ausfasernde Schnitte habe ich seitdem nicht mehr gehabt. Abkleben ist gar nicht notwendig. Auch hier ist aber das Drehen des Stabes während des "Trennvorgangs" empfehlenswert.
Das geht natürlich nur dort, wo 230 Volt vorhanden sind :-O. Auf der Wiese muß schon noch die gute alte PUK (mit den feinzahnigen Sägeblättern) herhalten.
Grüsse, Jürgen
-
Zitat
Original von Sai
Hi, schnelle Frage hoffentlich schnelle Antwort.
Ja aber besser mit Dremel schneiden... -
Für seltenen Einsatz tuts übrigens auch der 10-Euro-Dremel-Nachbau aus dem Bau- oder Supermarkt ...
-
-
Nur so als allegemeiner Hinweis. Ich weiß nicht ob ihr es wustet, aber...
Denkt beim Dremel daran, dass die aberwitzig schnell drehen und die Scheiben leicht brechen. Ich setze dabei immer eine Schutzbrille auf, wenn ich damit schneide (Man hat nur zwei Augen 8-) ).Der Feinstaub der dabei anfällt, ist auch nicht ohne. Untersuchungen dazu kenne ich zwar nicht, aber ich denke Glasfaser oder Astbestpartikel sind von der Beschaffenheit und Wirkung nicht wesentlich was anderes als die feine Kohlefasern!
-
Schleif- und Sägestaub ist bei solchen Materialien (Glas- und Kohlefasern) nicht zu unterschätzen! Also lüften / absaugen / nicht direkt einatmen!
-
Am besten einen einfachen Atemschutz (beim Walmart gabs mal 50er Packs für 4,- Eur), da man beim dremeln meist mit dem Kopf dicht am Werkstück (und damit am Staub) ist.
-
-
Zitat
Original von butcher
Aber nicht mit der abgebildetern Schleifrolle vorne drauf, sondern mit den dünnen Korund-Trennscheiben auf einem entsprechenden Schraubdorn.
Natürlich Jürgen !