SLED 600
- 
			
- 
			Moin moin ZitatSo ja nicht schlecht aber wie wäre es mit einem persönlichen Album hier im Forum? 
 Ginge das oder gibt der Speicherplatz und die Traffic das nicht her?Bis dann 
 Thomas
- 
			Moin, 
 neue Erfahrungen mit dem Sled 600: 4 Bft in Cuxhaven waren kein Problem. Revidiere deshalb meine Prognose. Bei 6 Bft ist der große Parasled mit ziemlicher Sicherheit noch gut zu beherrschen.
 Gruß
 Matthias
- 
			Bei 6 Bft ist der große Parasled mit ziemlicher Sicherheit noch gut zu beherrschen. 
 Naja probiere es aus, mein 4 Sled hat mich schon eines besseren belehrt.Stell dir einmal vor eine Boe kommt der Drachen stellt sich schräg geht zum Boden, dort kommen Kräfte auf die man nicht so wegsteckt.
 Bin selber recht kräftig aber soetwas zeigt dir wo der Frosch die Locken hat .
 Desweiteren wirst du auch hören das Leute sagen bis 4 Bft ist Spiel darüber wird es ernst, glaube es es stimmt.Wenn ein 6 Sled eine Parkbank aushebelt ist das schon toll.
- 
			
- 
			Schaut doch ganz einfach mal in den Thread Sled oder Flowform. Ich glaube dort wird schon `ne ganze Menge gesagt. Ich/wir haben auch `ne Menge größerer Teile. Respekt vor allen ist immer gegeben, ganz klar, aber wir haben noch kein Problem mit unseren Befestigungen gehabt. Greife immer wieder gerne auf jede Art von Anhängerkuplungen und BW Ankern zurück, aber solche Teile wie oben beschrieben(ich glaube aus "Platin" waren sie) kommen mir nicht ins Haus. Die spinnen doch wohl die Leute die solche Dinge fertigen und dann auch noch verkaufen. Genauso dumm sind die jenigen die sich solche Teile kaufen !!!!!!!Sorry, kein Verständnis dafür. Überlegt doch mal was man/n für das Geld Tuch und Drachen kaufen kann. 
 Gruß aus Nordhorn
 Jürgen
 http://www.nordhorn-kite-fliers.de
- 
			
- 
			ZitatAlles anzeigenOriginal von PaDic 
 Hi,Jürgen 
 Verstehe ich dich jetzt richtig? Meinst du die L- oder T-Stahlbodenanker? Dass, wenn man die kauft, dumm ist? Warum das denn? :O(... so verstehe ich das jetzt...) :-o Patrick ne, ne, ne........Patrick 
 ich meine diese "komischen" Bodenanker ganz oben vom Centipeden, ich glaube aus Bayern kamen die, Stückpreis 200€ oder so. Ganz schön verrückt die Bande da. Muß man/n sich glaube ich nicht antun.Was könnte man mit den vielen Talern alles anfangen....
 Gruß aus Nordhorn
 Jürgen
 http://www.nordhorn-kite-fliers.de
- 
			
- 
			Ja siehste, solche Teile halten doch schon mal ein bischen aus. Habe auch 4 ähnliche, teils aber noch etwas größer. Werden nur für Sandstrand und sandige Böden gebraucht, nicht schlecht die Teile. Habe `nen Bekannten ein paar Taler in die Hand gedrückt und gut war`s. Also, warum so WAHNSINNSDINGER wie vom Centipeden 
 Gruß aus Nordhorn
 Jürgen
 http://www.nordhorn-kite-fliers.de
- 
			So, hier hab ich auch mal Photos von meinen beiden Ankern gemacht. Habe ich mir dieses Jahr auf Fanö gekauft (nachdem mir auf der Auktion mein Wunschdrache zu teuer wurde, hab ich halt draußen alles investiert  ), und bisher leider noch nicht benutzt. Auf Fanö selbst hatte ich "nur" einen Sandsack (eine dieser Ikea-Taschen, ohne Verstärkungen), hielt prima einen Mega-Sled plus den Lobster. So ein Teil zum Eindrehen werde ich mir sicherlich bald auch noch zulegen (man hat ja nicht immer Lust zu hämmern ), und bisher leider noch nicht benutzt. Auf Fanö selbst hatte ich "nur" einen Sandsack (eine dieser Ikea-Taschen, ohne Verstärkungen), hielt prima einen Mega-Sled plus den Lobster. So ein Teil zum Eindrehen werde ich mir sicherlich bald auch noch zulegen (man hat ja nicht immer Lust zu hämmern ). ).Sorry für das ganze OT ('s ging ja eigentlich um den SLED600 hier) Patrick  
- 
			Die sehen ziemlich solide aus. Aus VA, nehme ich an. Wie lang sind die Anker (kann es anhand der Fotos nicht schätzen)? Kann man in die Bohrungen an der Schlagplatte direkt einen Karabiner einsetzen? Gruß 
 MatthiasP.S. Man hat auch nicht immer Lust zum Eindrehen. Ist schweißtreibend. Und wehe, man stößt nach einem halben Meter auf Fels oder einen dicken Stein. Dann geht's von vorne los. 
- 
			Die beiden "Sargnägel"  sind jeweils so ca. 55cm (inkl. der Platte obendrauf) lang, wenn der Karabiner durch's Loch passt (etwas mehr als 1cm Durchmesser), dann kann man ihn auch direkt dran befestigen. Die Anker gehörten zu den größten den dieser Händler am Abend der Auktion draußen vor der Halle feilbot. Ich weiß noch, dass sie irgendwas zwischen 20 und 30,- Euro/Stück gekostet haben. Wegen deinem Eindrehanker schreib ich dich nochmal an sind jeweils so ca. 55cm (inkl. der Platte obendrauf) lang, wenn der Karabiner durch's Loch passt (etwas mehr als 1cm Durchmesser), dann kann man ihn auch direkt dran befestigen. Die Anker gehörten zu den größten den dieser Händler am Abend der Auktion draußen vor der Halle feilbot. Ich weiß noch, dass sie irgendwas zwischen 20 und 30,- Euro/Stück gekostet haben. Wegen deinem Eindrehanker schreib ich dich nochmal an Patrick 
- 
			So ,so, also Wahnsinnsdinger...... 
 Ein von den so genannten Wahnsinnsdingern habe ich mir auf Fanö von Dir (Jürgen )gekauft.Michael aus Hannover 
- 
			Hallo, ich wollte nur mal ne Kleinigkeit loswerden: Diese VA-Anker hathttp://www.kewo-international.de im Angebot. 
 Ich glaube im Online-Shop ist nur ein 40x400mm grosser für 16,50 Euro drin, aber im Laden habe ich auch noch andere Grössen gesehen. Einfach mal anfragen, wenn Ihr Interesse an diesen Bodenankern habt.Ciao 
 Ingo
- 
			ZitatOriginal von Centipede 
 So ,so, also Wahnsinnsdinger......
 Ein von den so genannten Wahnsinnsdingern habe ich mir auf Fanö von Dir (Jürgen )gekauft.Michael aus Hannover Hallo, Michael! 
 Erst einmal weiß ich so auf Anhieb gar nicht wer Du bist, zweitens, ich habe noch nie irgendeinen Anker verkauft wei ich meine Anker alle selber benötige wie Du weißt, wenn du mich kennst. Drittens, wenn, dann hast Du einen Bundeswehranker von Thorsten gekauft und glaube mir, er hat da mit SICHERHEIT keine 200€ für genommen
 Gruß aus Nordhorn
 Jürgen
 http://www.nordhorn-kite-fliers.de
- 
			Hallo Jürgrn, 
 ich habe geschrieben:Bei einer Bestellung von einem Anker bei besagter Firma kostet das Stück 200 - €.
 Da ich bei den Stadtweerken arbeite, hat man mir für einen Bodenanker einen Rabatt von 50 % gegeben(Im Kostenvoranschlag).Bei einer Abnahme von 100 Stück hätte mich ein BW (Bundeswehr)Anker 45-€ gekostet.
 Um es mal weiter zu rechnen.Bei einer Abnahme von 150 Stück und mehr läge der Kostenbetrag pro Anker bei ca.15-€ das Stück.Leider habe ich nicht so viele Abnehmer für einen Anker sonst hätte ich die Bestellung schon aufgegeben. 
 Und Jürgen,wir kennen uns schon fast 10 Jahre von Drachenfesten,wie Dortmund,Cuxhaven,Norddeich,nicht zu vergessen Fanö.Gruß Michael 
- 
			Ja also ich würd bei dem Preis mal direkt 3 Stück nehmen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass hier einige im Forum sind, die 15 Euro für einen gescheiten Bodenanker ausgeben würden. Starte doch mal einen neuen Thread Michael vielleicht gibts es genug Interesse. Ich fi 
- 
			..nde 200 Euro auch recht utopisch. 
 Gruss
 Alex
- 
			Einen der oben gezeigten Anker hab ich auf Römö erworben dieses jahr für 20 euro... die jungs kommen irgendwo aus dem ruhrpott..der eine verkauft auch als diese runterholer..da gabs auch mal ne internetseite von. 
 jedenfals sind die anker klasse ..kaum kleinzubekommen... werde mir nächstes jahr davon noch einen kaufen :-O
 Grundsätzlich haben sich bei mir eindrehanker nicht bewährt..an den stränden in festen sand..dreht man sich einen ab bis man die teile drinn hat egal ob aldi anker oder BWanker...am besten sind immer noch die zum einschlagen...natürlich nicht mit einem Fäustel rangehen..sondern mit einem rückschalgsfreien hammer mit den aufsätzen aus kunstharz oder so ähnlich..im werkzeughandel ab 40 euro zu beziehen... in dieser kombination hat man wohl sein ganzes leben an so einem anker...windige grüße adsche 
 
		 
		
	


