Stablenkdrachen mit 4-8m Spannweite?

  • HiFly Zeig mal das Bild? kenne ich nicht.

    Das war auf der (ur)alten Level One Homepage und ich glaube auch auf einem der Flyer der damaligen Zeit. Halt als es ihn noch zu kaufen gab.

    Wenn dann hat Jens vielleicht noch das Bild.
    Eine Kopie hab ich nicht und die Waybackmachine tut sich auch schwer mit den alten Seiten. Das Netz vergißt halt doch manches (auch gut so) ;)

    Mike

  • ...

    Vor gut 20 Jahren war der zum Letzten mal in der Luft :S

    ...

    Das ist ein Schicksal, was leider viele der Riesen teilen...

    Man muss den Platz haben, den passenden Wind und Böcke, das Ding aufzubauen ;)

    Ohne Maßstab sieht man auch die Größe nicht ;)

    Ok, nicht selbst gebaut - der ist selbst gebraucht gekauft ;) - und ich habe ihn wegen seiner Leichtwindtauglichkeit auch schon öfter und das bisher auch ohne Bruch geflogen...


    Deutlich ältere Stehrumsel, man sieht es den Bildern auch an:

    Die Mystic wurde ja auch mal als Plan veröffentlicht, ein super Projekt, um mal eine Hand voll davon bei ein paar Kisten Bier mit Freunden zu nähen, heute nennt sich das Workshop...


    Meine bleiben auch stehen, der Flug vom 2er Gespann steht noch aus und ich warte auf die Kombi aus Bedingungen/Gelegenheit :S
    Wenn ich nochmal so lange warte wie bisher, machen es meine Knochen nicht mehr mit 8o


    Da die Mystic irgendwie auch mehr Wind braucht (als der hochskalierte Tramo), waren die Solo-Flüge auch spannender bzw. nicht komplett bruchfrei.


    Man macht ja mit dem Alter so langsam aber sicher auch seine Erfahrungen :/ ... will ich Power, greife ich irgendwie die letzten Jahre immer zu Matten - Vierleiner, Standard Traktionsmatten - die gibt es günstig gebraucht und sie lassen sich deutlich unkritischer zähmen...

    Auch so eine langsame aber eben nicht perfekte Landung auf der "Leitkante", was dann doch Gestänge knickt, kommt halt nicht vor...

  • plinse


    also wenn du den Tramo mal loswerden magst...hüstel...meld...hüstel

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador, Thors Hammer

    Einmal editiert, zuletzt von Elchgeweih ()

  • Schöner xxl Tramo,der fehlt noch in meiner Tramo Sammlung :love:

    Kannst du etwas mehr zu ihm schreiben z.b.SW oder Massstab,Kiel wie Original?

    Gestänge.Schätze die Spannweite auf 4,8 M Standhöhe 2;4 aber das ist eben nicht Wissen.

    Ein Flugbericht wäre die Krönung.


    Grüße an den Besitzer,Udo

  • Naja, ... 100% maßstäblich ist er nicht, das zeigen ja schon das Muster und der zweite Satz Whisker. Am Kiel ist das Tuch auch etwas weiter nach unten geführt.

    Nehmen wir das Original daneben:

    zu

    Der große Bogen in der Schleppkante zu den Whiskern muss irgendwie beruhigt werden, also 1x extra Whisker über Saumschnur eingebunden.

    Ich habe den Drachen gebraucht gekauft, für mich sieht es aus wie ein iterativer Ansatz eines Drachenbauers mit seinem Proto - gescheit gemacht, alles gut - aber wahrscheinlich nachträglich eingebaut.


    Das ist dann auch irgendwo der Bereich, wo einfache 1:x Hochskalierung unter Beibehaltung von Spi dann an ihre Grenzen kommt. Man kennt es von den großen Wolsings, die dann irgendwann eine Diagonalverstabung bekommen. Das war hier noch nicht fällig aber auch der original Tramo hat bei seinem Flügel aus 3 Bögen in der Schleppkante eben einen sehr langen Bogen und bleibt es ein vergleichsweise leichtes Gestänge (überwiegend 10er, bin mir gerade nicht sicher, ob die UQS 12er ist), dann ist das Tuch halt prinzipbedingt nicht gespannt wie bei einem Speedie.


    Man muss den Großen schon weicher fliegen.

    Es hat was erhabenes, wenn der Große abhebt und sich schon merklich träger bewegt und es wirkt angemessener, wenn man ihn runder fliegt. Mein Original fliege ich schon mal recht eckig.

    Bei der Größe nutze ich 50m Schnur oder mehr, die Platzeinteilung im Windfenster ändert sich zum Original kaum, Platz für eine etwas rundere Flugweise ist einfach gegeben.


    Der originale Tramo reagiert auf scharfe Wenden auch weich in seiner Struktur, beim großen ist es auffälliger, 90° und besonders 180°-Wenden müssen halt weicher geflogen werden.


    Es ist halt alles mit größeren Lenkwegen verbunden und es kann sowohl planbar wie auch mal spontan Kraft drauf kommen ;)

    Es ist kein Powerkite, dazu ist er zu weich bestabt, ich muss aber durchaus damit rechnen, dass ich mal weg gezogen werde, bin jetzt aber auch kein ausgeprägtes Schwergewicht ;) ...


    Video... tja... mal sehen, ob ich meinen Lieblingsdrachen mal dazu bewegen kann, das Handy zu zücken ;) ...