LED Controller/Beleuchtung für LenkDrachen

  • Hallo,


    da mir immer wieder die Frage gestellt worden ist ob man nicht auch Lenkdrachen beleuchten könnte habe ich mich mal ein wenig ausgetobt und mal einen Prototypen gebaut für Lenkdrachen Beleuchtung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Features die bis jetzt Implementiert sind:


    --- Farbe der LEDs reagiert auf den Winkel in dem der Drachen/Controller steht.

    --- Geschwindigkeit des Patterns reagiert auf die Beschleunigung des Drachen/Controller

    --- Helligkeit in 6 Stufen einstellbar (hat Einfluss auf Akkulaufzeit)

    --- 8 Patterns/Animationen einstellbar

    --- Akku 500mah (reicht je nach Pattern und Helligkeit 30min bis 1 1/2 Stunden)

    --- integriertes Akku management (laden/entladen)

    --- ladestand Anzeige.


    edit:

    Der Controller kann bis zu 5 meter fairy light LED strip treiben.



    der Controller hat 2 Buttons. der links schaltet den Controller ein und aus.

    der 2. knopf hat 3 Funktionen:

    kurz drücken schaltet das Pattern um.

    2 mal kurz drücken schnell hintereinander schaltet durch die Helligkeitsstufen

    gedrückt halten zeigt für 5 secunden den akkustand an. (4 leds an für 100%, 3 für 75%, usw)



    hab ihn zum testen zwischen Stangen und Gummis an meinem Vierleiner geklemmt. für eine gescheite Lösung zum befestigen der leds fehlt mir die Erfahrung und skill im Drachenbau aber vielleicht hat hier einer eine gute Idee oder Erfahrung wie man LEDs am besten an einem Drachen befestigen kann.


  • Schönes Projekt, nutzt du einen Standard-Controller zum Antrieb der LEDs oder ist das eine Eigenentwicklung?

    Ist der Schaltplan zum Projekt ein Geheimnis? :saint:

    Muttersprachenpatriot - keine Satzzeichen in Substantiven

    Denn es macht den gewissen Unterschied, wenn ich auf Arbeit die Leiter:in besteige.

  • Schönes Projekt, nutzt du einen Standard-Controller zum Antrieb der LEDs oder ist das eine Eigenentwicklung?

    Ist der Schaltplan zum Projekt ein Geheimnis? :saint:

    ich benutze einen Piromoni Pico Lipo (link) und einen MPU5060 Sensor(link).

    die Software ist Custom/Selbstgeschrieben in C++. Sind bis jetzt ca 800 Zeilen Code.



    so siehts von innen aus. ob das alles so bleibt oder ob sich da noch was ändert werden die nächsten tests zeigen. Auch die Software ist noch nicht komplett fertig.


    schaltplan, firmware und 3d modell fürs gehäuse gibts wenn interesse daran besteht und alle tests bestanden und ggfs änderungen eingeflossen sind. :)

  • Moin,

    hast Du eine Gewichtsangabe zu Controller nebst Akku, also was der Kite zusätzlich schleppen muss?

    Grüße Marcel

  • McMus

    Schau dir mal die Bilder genau an :SEARCH: ;) (sind zwei Waagefotos mit bei :thumbsup:)

    Jo genau. Der Controller sind 25-30gramm (die Waage ist nicht die präziseste). 5 Meter fairy lights wiegen auch nochmal ca 30-35 Gramm. wenn weniger als 5 Meter verbaut/benötigt werden wirds nochmal leichter.

    Edit:

    Der Akku ist beim Gewicht des Controllers schon mit dabei. Ist ein 3,7V 500mah lipo. Ich glaube alleine wiegt der um die 10gramm

  • Tolle Sache! Welche LED-Streifen verwendest Du? Vermutlich irgendeinen WS2812B basierenden?


    Invictus - Le Vortex - L'Organic


    ...und mit keinem kann ich richtig umgehen... Und zuletzt auch ein paar Einleiner...

  • Tolle Sache! Welche LED-Streifen verwendest Du? Vermutlich irgendeinen WS2812B basierenden?

    Das sind 3240 fairy lights. Die sind mit 5Volt 5ma pro led angegeben laufen aber auch einwandfrei mit 4,2-3,2volt. Protokoll ist das selbe wie ws2812b. Die haben die niedrigste Ruhestromaufnahme und auch Verbrauch im Betrieb die ich finden konnte. Bestelle die auf 100meter Rollen aus China. Das ist das Label:

  • Das sind 3240 fairy lights. Die sind mit 5Volt 5ma pro led angegeben laufen aber auch einwandfrei mit 4,2-3,2volt. Protokoll ist das selbe wie ws2812b. Die haben die niedrigste Ruhestromaufnahme und auch Verbrauch im Betrieb die ich finden konnte. Bestelle die auf 100meter Rollen aus China.

    Moin Sunny cooles Projekt hast du nen Link wo du die her hast?

    U can´t buy happiness…
    ...
    ...but u can bu(ild)y a Kite
    and go fly

  • Moin Sunny cooles Projekt hast du nen Link wo du die her hast?

    Die bestelle ich bei aliexpress. Entweder hole ich die 20meter Usb led Ketten und schneide die USB Stecker ab oder wenn verfügbar hole ich den String auf 100 Meter Rolle. Man muss allerdings immer ein wenig suchen da die Händler dort schnell wechseln. (zb die hier)

  • Hoi,

    die Software ist jetzt fertig und die ersten Nachtflüge erfolgreich abgeschlossen :) Habe das ganze Projekt auf GitHub hochgeladen. Hier der Link dazu:


    GitHub - SunnyCodes86/nightkite-multi
    Contribute to SunnyCodes86/nightkite-multi development by creating an account on GitHub.
    github.com


    Die README habe ich mit Hilfe von KI geschrieben, da ich nicht gut darin bin, Doku zu schreiben/zu formulieren. Falls es noch Fragen gibt oder jemand Verbesserungsvorschläge hat, gerne melden oder selber anpassen.

    Die Software ist Open Source und das Gehäuse Open Hardware. Es darf also nachgebaut, modifiziert, angepasst und erweitert werden.


    Habe die Beleuchtungen bis jetzt nur an gekaufte Kites drangebastelt. Mein Plan ist aber, wenn ich besser mit der Nähmaschine umgehen kann, eigene Drachen zu bauen, bei denen die LEDs dann fest verbaut sind.


    Hier noch das YouTube-Video vom letzten Nachtflug:


    NightKite Multi: Real-time LED Effects Driven by Kite Movement
    Dynamische LED-Effekte für Lenkdrachen – Demonstriert am Vier- und ZweileinerDynamic LED effects for kites – Demonstrated on four-line and two-line kitesDies...
    www.youtube.com

  • Danke daß du deine Erkenntnisse hier teilst !

    Falls Fragen auftauchen, komme ich demnächst auf dich zu ;)


    Grüße,

    Christian

    Muttersprachenpatriot - keine Satzzeichen in Substantiven

    Denn es macht den gewissen Unterschied, wenn ich auf Arbeit die Leiter:in besteige.

  • Vielleicht gucke ich schief, aber beim Anschluss des Akkus an den Controller sieht es bei Deinem Foto so aus, dass der + Anschluss (Rot) auf der rechten Seite des Connectors liegt (Wenn der Controller so gedreht ist, dass der Connector unten liegt). Auf den Herstellerbildern sieht es genau anders herum aus. (+ Links, GND Rechts) Das verwirrt mich ein wenig.


    Invictus - Le Vortex - L'Organic


    ...und mit keinem kann ich richtig umgehen... Und zuletzt auch ein paar Einleiner...

  • Vielleicht gucke ich schief, aber beim Anschluss des Akkus an den Controller sieht es bei Deinem Foto so aus, dass der + Anschluss (Rot) auf der rechten Seite des Connectors liegt (Wenn der Controller so gedreht ist, dass der Connector unten liegt). Auf den Herstellerbildern sieht es genau anders herum aus. (+ Links, GND Rechts) Das verwirrt mich ein wenig.

    Auf dem Foto ist das ein wenig schwer zu erkennen aber das ganze ist so verkabelt wie in der Doku notiert. Ein Kabel läuft unter der halteklammer des mpu6050 durch für die led Stromversorgung. Hab mal versucht den kabelverlauf auf das Bild zu malen. Zwischen microcontroller platine und mpu6050 Halterung ist extra Platz für die Kabel. Ich bekomme nur bei meinen Controllern die Teile nicht mehr auseinander für ein besseres Bild da ich das ganze verklebt habe und gegen Feuchtigkeit mit plastik70 überzogen habe.

  • Vielleicht gucke ich schief, aber beim Anschluss des Akkus an den Controller sieht es bei Deinem Foto so aus, dass der + Anschluss (Rot) auf der rechten Seite des Connectors liegt (Wenn der Controller so gedreht ist, dass der Connector unten liegt). Auf den Herstellerbildern sieht es genau anders herum aus. (+ Links, GND Rechts) Das verwirrt mich ein wenig.

    Ach ich sehe grad beim Stecker. Ja da habe ich mich vercrimpt. Die Kabel sind auf dem Weg zum Akku nochmal gedreht. Da stimmen die Farben nicht. Ich mach nochmal ein Foto von nem anderen Controller bei dem es stimmt und tausche das in der Doku aus. Ist mir beim Fotografieren nicht aufgefallen. Wie der Hersteller es hat ist richtig. Sorry

  • Beitrag von FatMan ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Hallo Sunny,

    könntest Du Dir vorstellen, so etwas für technisch nicht so versierte Piloten gegen Bezahlung zu bauen, wenn ja, was würde es kosten?

    Grüße Marcel

  • Ja, da frage ich gleichfalls für einen " Freund". 8o

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • Hallo Sunny,

    könntest Du Dir vorstellen, so etwas für technisch nicht so versierte Piloten gegen Bezahlung zu bauen, wenn ja, was würde es kosten?


    Ja, da frage ich gleichfalls für einen " Freund". 8o


    Jo könnte ich. Ich Brauche eigentlich nur die Materialkosten. Die Teile sind relativ schnell gebaut. Und wäre ohne Gewähr und Haftung. Hab eh keine Firma über die ich sowas laufen lassen könnte. Ist dann ein Freundschaftsdienst. Ich rechne mal durch was das Material kostet und poste hier mal ein Update sobald ich’s genau weis. :)