Mein Phoenix

    Als Annerkennung für die Mühe derjenigen, die sich mit dem Colorizer so viel Mühe geben, hier das Ergebnis einer erfolgreichen "Nutzung".
    Nachdem ich eine Reihe positiver Kommentare zu diesem Entwurf bekommen habe:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Habe ich das auch umgesetzt:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Als Bestabung habe ich P100 in den LK und G-Force UL für die uQS eingesetzt.
    Jetzt habe ich einen Phoenix UL :)

    Der schaut ja Zucker aus!
    Auch mit dem Mylar( ist das von Chill_out?), ehrlich, da werd ich ja glatt neidisch!


    wobei ich die Augen noch etwas kontraststärker gemacht hätte

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

    Hallo Heinz,
    mit den Auge habe ich lange überlegt und hatte die Auswahl zwischen grün, dunkelgrau und sogar regenbogenfarbend. Ich hatte sogar entsprechende Teile ausgeschnitten, aber dunkelgrau war mir in der Summe zu eintönig, grün und regenbogenfarbig hätte einen ziemlich "grellen" Kontrast ergeben und mit dem hell grau blieb das ganze in sich harmonisch.
    Das Mylar ist (glaube ich) identisch mit dem von CO.
    Auf die Idee mit dem Mylar als Flügel-Imitat bin ich wirklich etwas stolz....

    @Ralph


    rattenscharf das Design! Vielleicht sollte ich mich auch mal an sowas wagen, aber ich kann nicht nähen :-/


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Aber kommt insgesamt wirklich top!


    Hhmm, werde ich mir das Mylar dochmal bei CO bestellen müssen! Oder weiß jemand, wo ich das Mylar herbekomme, das HQ bei der Widow verbaut?

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

    @Ralph


    schau DIr mal meinen 0.9er an, dann wirst DU mir beipflichten :square:


    Darf ich mir mal Deinen Original ausleihen. Ich möchte nämlich vorher wissen, ob er und ich überhaupt harmonieren (eigentlich egal bei meiner Grobmotorik ;) )


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    bertram,


    kein Problem, wie schon ein paar mal berichtet, findest Du mich Freitagsnachmittags auf der Wiese bei Kelsterbach.


    Nur einen Bauplan für den Phoenix wird es von mir nicht geben, dann kündigt Christoph Fokken mir die Freundschaft und das wäre mir sehr unangenehm...

    @Ralph


    ich versuche mal am Freitag da zu sein, klappt nicht immer bei mir.
    Keine Angst, ich will keinen Bauplan. Wenn, dann würde ich mir eh ein Original kaufen und mir ein zweites Segel nähen (über Tips dafür bin ich aber dankbar)


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    bertram,


    wegen dem günstigen Preis vom Orginal lohnt sich das Nähem im Grunde nur, um sich so seinen eigenen kleinen Traum zu verwirklichen. Ich habe an keinem Drachen bisher so lange gesessen (...war aber auch der erste komplett in Segelmachertechnik und ich habe es hassen gelernt :( )
    1. vom 1:1-Plan mit Pergamentpapier die Panelteile abzeichnen.
    2. Panelteile aus dem Pergamentpapier ausschneiden
    3. Paneteile auf Pape aufkleben
    4. Pappteile ausschneiden
    5. Fadenverlauf auf die Pappschablonen markieren
    6. Segelteile ausschneiden
    7. Nach und nach Segelteile am Rand mit Nitto Tape bekleben. (Die Kurven sind zum Teil recht eng und das Tape muß eingeschnitten werden.)
    8. Nach und nach die Segelteile auf der 1:1-Vorlage ausrichten (ich habe dazu etwa 20 Gläser vertreilt..) und zusammenkleben.


    Bei Punkt 7 und 8 habe ich vielleicht 2-3 Teile pro Abend geschafft, danach jeweils am Rande eines Nervenzusammenbruchs... ;)


    9. Die schei... geklebten Nähte vernähen. Zunächt hatte ich alle 20 Stiche einen Nahtaussetzer. Das habe ich mit einer Interdentalbürste und etwas Flüssigseife erstaunlich gut in den Griff bekommen. Alle 10 cm die Nadel etwas befeuchten und die Stichaussetzer blieben aus!


    10. Leitkantentasche und Nase. Die LK-Tasche muß extra vorbereitet werden, weil da eine Tasche für die Whisker eingenäht werden muß.


    11. Einstaben und Waage knüpfen ist dann kaum erwähnenswert.


    Alles in allem habe ich meine Frau fast drei Wochen mit rumliegenden Papier, Stoff und Klebestreifen genervt.
    Wenn man dann noch das Material bedenkt sind ca. 110 € für ein Orginal echt geschenkt....

    Ralph, bemerkenswerte Schilderung, besonders der allerletzte Satz...


    Wir sind offensichtlich etwas viel gaga.....


    Bis Freitag.

    Ralph,


    sehr geil :H:


    Schöne Schilderung der Tätigkeit ansich aber eines hast du noch unterschlagen, wie fliegt dein Nachbau?

    Schöne Grüße aus Hamburg, Dirk


    Leider existiert meine Website rc-kites.de nicht mehr, da mein neuer Hoster zu blöde war die Domainübertragung rechtzeitig abzuschließen. Ihr findet dort nur noch Werbung

    @Dirk,


    ich bin mit dem Flugeigenschaften sehr zufrieden. Da muß ich vor allem aber Ralf Naujoks für die Entwicklung der verwendeten Turbo Waage danken. Wir sind ja zusammen mit HQ dabei eine "Edel-Version" vom Phoenix zu entwickeln. Ziel ist dabei die wesentlichen Charakterzüge vom Standard Phoenix zu erhalten, als da wären
    -hohe Präzision gepaart mit dynamischer Trickausführung.
    In die Hornisse ist ein Großteil unserer bisherigen Erkenntnisse eingeflossen.
    Gerade die letzte Eigenschaft setzt ein gewisses Maß an Schwungmasse vorraus. Mir als Binnenpilot kommte es jedoch auch auf gute Schwebeeigenschaften an.
    Diese Ansprüche habe ich meiner Meinung nach sehr gut unter einen Hut bekommen. Der Kite ist 35 g leichter als der STD (ca. 290g), dadurch ist er an 25 m Schnüren ab 4 km/h auch im Binnenland gut einsetzbar (Der STD braucht schon gute 8 km/h damit es - für mich - keine Lauforgie wird...).
    Die Präzision ist wie so oft bei den UL-Varianten noch ausgeprägter als beim STD. Die Geschwindigkeit bleibt vergleichbar. Durch die Turbo Waage reagiert der Kite direkter und wird lebendiger. Man braucht weniger, muß aber feinfühligeren Input geben.
    Bei den Tricks ist alles machbar, was mir auch schon beim STD gut gefallen hat. Allerdings ist die Tendenz im Fade zu steigen wesentlich ausgeprägter :-). Backspin, Power Lazy, Jackobs Leiter, Flatspins wie ich sie z.B. mit meinem Gemini auch nicht besser hinbekomme ;-).
    Selbst mit den Flic Flacs bin ich ganz zufrieden, die nun mit etwas weniger Raumanspruch geflogen werden.
    Die standardmäßigen Yoyo Stopper habe ich jetzt erst mal noch weggelassen, da durch die neue Waage auch da noch eine andere Position gefunden werden muß, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich die Wickelei hier überhaupt vermisse....
    So weit mein - nun natürlich völlig voreingenommener - Flugbericht. Aber wie gesagt, jeder ist willkommen sich Freitags auf der Kelsterbacher Wiese selber ein Bild zu machen.