20qm Tadpole Thema Zugkraft. Welche Leine bzw Anker

    ja, so mach ich das. Hab auf die Schnelle kein Bild gefunden. Zum fixieren wikelst du dann die Leine, die zur Spule geht, einfach unter der Leine zum Drachen immer um das Große Auge. 10x und fertig.
    Beim Aufsteigen lassen die Leine nicht zu lange am Stück durch den Achter laufen lassen. Immer nur Stückchenweise, denn bei rauher Leine (z.B. Ockert Black Line) wird der Achter schnell sehr heiß. Also immer mal kurz stoppen, ein paar Sekunden warten, dann wieder Leine geben. Das wirst du dann schon selber merken wie man es am besten macht ohne sich die Finger zu verbrennen :) Ich weiss nicht ob bei Dyneema pro der achter auch so warm wird. Hier ist dann Vorsicht angesagt wegen dem niedrigen Schmelzpunkt von Dyneema. Die Leine ist aber viel glatter und läuft leichter durch.

    Zur genaueren Erklärung.Ich habe einen Achterknoten und daraus dann eine Bucht gemacht.Du meinst statt dem Achterknoten spleissen und dann eine Bucht da durch den Knoten die Bruchlast der Leine bis zu 50% gesenkt wird.
    Oder verstehe ich das falsch?

    Einmal editiert, zuletzt von Drachenpaule ()

    [...] statt dem Achterknoten [besser] spleissen und dann eine Bucht [...]

    So habe ich es auch verstanden!


    Im Übrigen lenke ich meine Lifter immer genau so über die Abseilacht um, wie du es in deinem ersten Bild sehr schön anschaulich dargestellt hast. Allerdings fliege ich auch keine 20m-Lifter ..


    Gruß
    BBoy



    [D] BLN THF & SPO ♥ RØMØ & FANØ [DK]

    Zur genaueren Erklärung.Ich habe einen Achterknoten und daraus dann eine Bucht gemacht.Du meinst statt dem Achterknoten spleissen und dann eine Bucht da durch den Knoten die Bruchlast der Leine bis zu 50% gesenkt wird.
    Oder verstehe ich das falsch?

    Nach 2Std. Stau für 43 Km endlich Wochenende.


    Hier mal ein Bild, wie ich es meinte. Das ist zwar für Lenkschnüre gewesen, aber funtioniert genauso gut bei spleißbaren
    500kg oder stärkeren Leinen. Den Link zu dem PDF, finde ich gerade nicht wieder.

    Heute war es soweit. Die beiden Neuzugänge haben zum ersten mal deutsche Luft geschnuppert. Zuerst den Giant Jellyfish gestartet.Ging alles problemlos.Er ist sehr gutmütig und stand wie eine 1 am Himmel trotz Windböen von teilweise 5 Bft.


    Nun musst ich natürlich auch den Tadpole rauslassen.
    Ok.Böen von 5Bft sind sicher nicht sein Ding doch ich wollte Ihn am Himmel sehen.
    Was soll ich sagen.Er sieht wunderschön aus .(Wenn dann noch die Sonne geschiehen hätte :D )
    Aber man kann nicht alles haben.
    Auf Grund der Böen habe ich mich nicht getraut ihn höher zu lassen ,denn bei den Windspitzen entwickelte das Teil ordentlich Zug.Anfangs ruhig fing er dann doch an zu tanzen bis zum Absturz. Entweder braucht er konstanten Wind oder ich hätte Ihn höher lassen sollen.
    Für den Anfang fand ichs toll :D




    Hier ein kleines Video

    3 Mal editiert, zuletzt von Drachenpaule ()

    die schwarzen Tentakel am GJF sind verheddert. Da muss einer mal durchgezogen werden. Der liegt über dem Steg und so zieht sich das da zusammen.
    Der Tadpole gefällt mir. Selbst bei dem Himmel leuchtet er :) Bei Sonne sprengt er sicher wieder die Linse der Kamera. Ein Größenvergleich mit einer Person daneben wäre mal fein. Wie groß ist nun wirklich? Rechnen die bei der Angabe wieder den Schwanz mit ein? ODer ist der Körper wirklich 5*4m ?

    Danke für den Tipp.Habe ich in der Aufregung glatt übersehen :)
    Einen Grössenvergleich mache ich noch.Beim starten hatte ich keine Hand frei um noch ein Foto mit einer Person daneben machen zu können.War froh das mir noch 2 Helfer beim Start zur Verfügung standen.


    Habe mir bis jetzt allerdings noch keine Gedanken über die tatsächliche Grösse gemacht aber ich glaube das bei der Grössenangabe vielleicht doch ein wenig geschummelt wurde.Aber so schlimm wie beim Trilobite wird's wohl nicht sein.


    Werde mal nachmessen.Am Ende muss ich den Trade in Tadpole 20 umbennen statt 20qm :D .


    Was mir allerdings etwas Kopfzerbrechen bereitet ist das der TP plötzlich anfing hin und her zu schwingen bis zum Absturz.
    Es gibt ja verschiedene Aufhängungsmöglichkeiten am Drachen sowie Reisverschlüsse an den Kanalauslässen.Die habe ich natürlich bei dem Wind aufgelassen.Aber das Umhängen hat das Flugverhalten nicht verbessert.



    Und achja Spleißen ist definitiv mein nächstes Thema. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Drachenpaule ()

    Glückwunsch zum Jungfernflug. :FETE:
    Wie es auf dem Video ausssah, haben die anderen Drachen genauso hin und her geschauckelt.
    Wenn der weiter raus ist, relativiert sich das Ganze wieder. Aufgrund der Größe / Massenträgheit
    passt der sich nicht so schnell an, wie kleinere Varianten, also schaukelt der sich an 20 - 30m Leine
    erheblich stärker auf, zumal in Bodennähe erheblich stärkere Verwirbelungen sind.

    Guten Morgen allerseits :)


    Ich hatte das Problem mit "Aufschaukeln und Crash" auch ganz massiv mit der Tadpole 13.
    Da die Zugkraft der 13er auch bei 2-3 Bft schon ganz enorm ist, waren die Abstürze
    auch dementsprechend hart und gefährlich für alle, die sich im "Gefahrenbereich" befanden.
    Rücksprache mit dem Lieferanten in Fernost waren nicht möglich, da dieser sich auch nach
    einer Aufforderung des Plattformbetreibers absolut tot gestellt hat.


    Die Waage hatte im Originalzustand zwei Anknüpfpunkte, die fest vorgegeben waren.
    Bei der oberen Einstellung hob das Teil schon sehr früh ab, stürzte bei zunehmendem Wind
    aber auch genau so schnell nach der Seite ab. Die untere Einstellung war meist zu steil
    und ebenfalls kaum brauchbar.


    Mit Unterstützung eines erfahrenen "Mitfliegers" kamen wir schließlich zu einer Lösung.
    Wir haben die Knoten auf dem Waagestück zwischen den oberen und den unteren drei Waageleinen gelöst.
    Auf dieses, dann deutlich längere Stück Waageleine haben wir einen Tampen mit doppelter Bucht aufgesetzt.
    Jetzt war auf diesem Stück eine "Teststrecke" entstanden, auf der wir durch längeres Austesten
    die richtige Position gefunden haben. Von der aus stelle ich jetzt je nach Windstärke zentimeterweise
    steiler oder flacher.
    Es hat lange gedauert und es gab enorm viel Frust, aber jetzt kann ich die 13er Tadpole problemlos
    zwischen anderen Drachen fliegen, ohne das ganze Fluggelände mit einem Absturz abzuräumen.
    Vielleicht ist das auch für dich eine Lösung für deine 20er Tadpole.


    Viele Grüße aus dem wilden Süden und viel Erfolg bei der Bändigung deiner Tadpole.
    der Bernd

    Da sieht man mal wieder die unterschiedliche Qualität, je nachdem, von welchem Chinaanbieter man kauft.
    Da habe ich wohl Glück gehabt. Mein 8er und 13er haben nur einen Waagenpunkt und speziell der 13er fliegt von,
    hebt gerade so eben ab, bis 4 BFT absolut ohne zu Zicken, ohne das ich die Waage je verstellen musste.

    Danke für de Tipps .Da ich auch 2 Anknüpfpunkte habe gehe ich davon aus das wir (Oldscool und ich ) wahrscheinlich den selben Hersteller haben.Ich vermute mal das die mit 2 Anknüpfpunkten die von "City of smiling Angels" sind.Der mit dem einem AP ist dann wahrscheinlich von Kaixuan. Da auch Peter Lynn bei Kaiuxan fertigen lässt, ist davon auszugehen das dort die bessere Qualität zu erwarten ist.


    Allerdings bin ich zunächst erst einmal mit der Qualität an sich zufrieden.Der GJF fliegt einwandfrei.Ich brauchte mich die ganze Zeit nicht um den zu kümmern trotz heftiger Böen. Allerdings macht er dann mit einem heftigen Geräusch auf sich aufmerksam :)


    Und das mit der Waage bekomme ich sicher auch noch hin.Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht wie es @oldscool beschreibt.


    @Carsten Sehr gute Beschreibung.Werde mich mal da dran machen.Spleißen ist bei der Grösse devinitiv die Bessere Wahl.

    Genau so ist es @Drachenpaule ;o)
    Mein Tadpole 13 ist von City of smiling angels. Die Qualität als solches ist ganz ok,
    was Material und Fertigung betrifft. Da geben sich die meisten Lieferanten nicht viel
    und bei jedem Lieferanten gibt es da mal den ein oder anderen Ausrutscher.
    Was für mich in der Sache gar nicht ging, war das "Totstellen" von Seiten City of smiling angels.
    Aber gut, das Thema ist durch.


    Deiner Aussage bezüglich der Qualität über kaixuan kite Official Store stimme zu.
    Wobei in der Fertigungsqualität bei Produkten für PLK und für den eigenen Handel noch ein kleiner,
    aber feiner Unterschied besteht. Der Kontakt zu Miss Monica bei kaixuan kites ist jedoch immer
    sehr gut und es wird immer eine Lösung gefunden, wenn mal was nicht passen sollte.


    Ich nehme an, du konntest nachvollziehen, wie ich das mit der Änderung in der Waagekonstruktion meinte.
    Wenn nicht, kann ich gerne versuchen es aufzuzeichnen und es dir per Mail zu schicken. Oder bei nächster
    Gelegenheit ein Foto zu machen von der Waage im Detail.


    Zum Aug Spleiß gibt es bei you tube einen Clip von Liros. Das verwendetet "Seil" ist zwar etwas dicker
    als unsere Drachenleinen, aber das Prinzip ist das selbe und man sieht es natürlich besser mit dem dicken Seil

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anstatt dem Profispleißer verwende ich eine Spleißnadel oder einen Spleißdraht oder auch den
    D-Splicer Tool F10 für 1-2mm Tauwerk. Das Tool hat den Vorteil, dass es nicht voll biegsam ist,
    wie ein Spleißdraht. Schaust es dir einfach mal an.


    Viele Grüße aus dem verregneten wilden Süden
    der Bernd

    Ausser Kaixuan kann ich noch Xique empfehlen.


    Mit City of Smiling Angels hatte ich letztes Jahr zweimal Ärger. Einmal zu einer Liferung 2 falsche Tracking Nummern bekommen
    und einmal garnicht geliefert. Kommunikation gleich Null. Dank Aliexpress Käuferschutz zum Glück immer
    das Geld zurück bekommen.

    Habe nun mal nachgemessen.Also der Kopf hat wirklich 4x5m ohne den Schwanz.Nun muss man allerdings noch bei der qm Zahl berücksichtigen das der Kopf rund ist und somit die Ecke abgezogen werden müssen.Aber dann kommt bei der Gesamtgrösse wieder der Schwanz ins Spiel und somit kann man das Teil durchaus als 20qm bezeichnen.Auf alle Fälle liegt der bei der Grössenangabe näher dran wie die bei den Trilobites.