... ich persönlich würde für die zusammenführung der Spitzen Schlauchverbinder nehmen (siehe weiter oben)
Beiträge von Laelles
-
-
Ein paar lustige Kommentare am Rande eines Drachenfest.
Der SXK liegt auf dem Rücken und ist mit der Flugleine an einem Steckie gesichert, eine 2. Spule mit dünnere Leine liegt daneben.
-Ein Ehepaar kommt vorbei und schaut sich den Drachen an. Die Frau sagt zu ihrem Mann: " Ein Einleiner! " Der Mann schaut kurz zum Boden und antwortet: " Nein, ein Zweileiner " :-O
- Ein Kind kommt mit seiner Mutter vorbei: " Guck mal ein Minizelt " :-O -
Eine Änderung habe ich noch vergessen.
An der unteren Stange sind ja an der Seite noch Splittkappen zur abspannung der GFK Stäbe. Mir ist dann häufiger passiert das ich beim Auf- oder Abbau die Schnüre in der Wiese suchen musste. Daher habe ich jetzt diese Splittkappe von HQ eingebaut. Da ist dann der kleine Abspannring unverlierbar.
Nur zur Verwirrung ist auf dem Bild auch noch die alte Abspannung zu sehen. -
ArtKite
hast Du auch mal den Antigrav in die nähere Betrachtung gelegt?
Man kann ihn ab ca 2 bft fliegen (mach da aber nicht wirklich Spass), der alleinstart geht auch recht gut. Er zieht bei höheren Windstärken deutlich. Über 5 bft habe ich ihn bisher nicht geflogen, aber er ist immer gut kontrollierbar.
Klick mich ich bin ein Link
Der Preis liegt wohl so um 100 Euro + Lenkset.
Ich glaube drunter wirst Du nicht viel finden. -
Zitat
Jetzt die Frage stimmte die Windstärke bei windfinder nicht...
Kommt immer drauf an wo die Messstation sitzt, an der Stelle wird der Wind stimmen . Alle anderen Orte betrachte ich dann nur als Trend.
-
Schau mal im Baumarkt, bei Ikea (falls einer in der nähe) oder Mitnahmemöbelhaus dort gibt es Bambusrollos. Fummel das auseinander, und du hast günstig gerade Stangen die für einen kleinen Sled reichen.
-
Hallo Günter,
da kam ich mit guter Laune von der Wiese und sehe einen dicken Briefumschlag für mich. Ein tolles Buch zum lesen, Schmökern oder einfach nur mal reinschauen. Meine Laune ist noch besser. Danke Dir für die Arbeit. :H:
Ob ich mal so einen Drachen bauen werde weis ich noch nicht, wenn ja habe ich auf jeden Fall mit deinem Buch eine gute Basis.
-
Ich hatte nochmal an den SXK handangelegt. Auf dem DF in Dillingen habe ich dann den Probeflug gemacht. Ich bin jetzt zufrieden
Hier ein kleines Video bei DeinerRöhre
Der Wind ist etwas unbeständig daher tanzt der SXK doch leicht hin und her. Sobald der Wind gleichmäßiger ist, steht er recht ruhig und steil am Himmel. :H:
Folgende Arbeiten habe ich noch gemacht:
Als erstes habe ich die Stabenden nochmals umgebaut.
Der 1. Versuch sah so aus:
Das anbringen der Abspannung wurde dadurch einfacher. Aber das Ziel, das der Stoff im unteren Dreieck glatt und ohne Bauch ist, wurde nicht erreicht. Und besser geflogen ist er auch nicht. :-/
Dann habe ich mir die Stäbe doch mal genauer betrachtet. Es wurde ja keine fixe Länge vorgegeben. So wie im Bild zu sehen sind die eigentlich recht lang. Ich habe die jetzt so gekürzt das der Schnittpunkt der Stäbe ungefähr im unteren Punkt der Schlauchverbindung liegt. Gleichzeitig habe ich die lange Stofflasche für die Segelabspannung entfernt und durch eine kurze ersetzt. Dort habe ich dann eine Gummischnur eingezogen. Somit kann ich die Schlauchverbinder leichter montieren und demontieren.
Dadurch das die Stäbe jetzt kürzer sind, habe ich erreicht das sich das untere Dreieck nicht mehr so stark baucht, sondern glatter ist. Außerdem war vorher eine starke Spannung in den Stäben, die haben sich etwas verwunden. Daher sah der SXK wohl manchmal etwas seltsam aus. Diese Spannung ist jetzt auch aus den Stäben raus.Als weitere Maßnahme habe ich noch die Abspannung nach den Maßen von Andreas (Ellund) eingestellt.
Jetzt bin ich mit dem Teil zufrieden. Er sieht nicht nur gut aus sondern er fliegt auch zufriedenstellend. :H:
Alles wird gut. :-O -
Zitat
und dann zum fliegen bringen
...das kann manchmal der aufwendigere Teil des Bauens sein. Das soll aber jetzt kein Hinderungsgrund sein. -
Genau so ein Teil hatte ich irgendwo in den 60ern bei einem Juisturlaub auch mal. Waren schon tolle Dinger.
-
@Dieter
wenn du mal hier klickst lernst Du auch wie man Bilder aus der Galerie in einen Beitrag einfügt.
Auf jeden Fall sehen die umgebauten Boxen doch recht gut aus. :H: -
oder probier mal bei bildercache die Bilder dahin hochladen und hier dann verlinken.
Schau auch mal in meine Signatur, da sin 2 Galerien verlinkt. -
@Dieter
hast Du mal ein Bild? -
Die Sägestelle mit Klebeband abkleben, und dann sägen. Es geht gut mit einer PUK-Säge eine Eisensäge ist recht schwer. Du kannst ein Eisensägeblatt verwenden. Holzsägeblatt ist zu grob.
Nach dem sägen das Rohr nocht etwas innen und aussen entgraten. Es geht mit einer feinen Feile oder feines Schmiergelpapier.
Auf jeden Fall solltest Du drauf achten den Sägestaub nicht einzuatmen. Denn der ist nicht gesundheits fördernd -
Schau mal in diesem Threat nach. Vielleicht hilft es ja weiter
-
Finger heb :H: Ich will auch
1. samisi
2. Dina vom Unicorn
3. Johnboy
4. lusa (plus DVD)
5. Fliege
6. Moin
7. Andreas_W
8. Dina
9. zoolu
10. DroppingIgel
11. Martin
12. laelles -
...übersehen sowieso nicht 8-)
-
Vielleicht hilft ja auch dieser Artikel weiter
-
Schau mal bei Microdrones hier wird noch in Deutschland gefertigt.
-
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Wir sprechen hier nicht von Rollen, die 2 Leinen werden zusammen auf einen Winder gewickelt. Aber nicht einfach draufdrehen, sondern in einer 8-Form aufwickeln. Dadurch bekommt die Leine keinen Drall.