Beiträge von Heekgras

    Hallo Nils,


    der n e t t e H e r r bringt beim nächsten Mal auch noch Schokolade mit; man hört sich ja an, als wäre ich 100. ;)


    Die Kites waren Gin Tonkawas 3.1 , 5.4 , 8.7 - die radikal-ultimativen Spaßmacher. :H:


    Paß auf Dich auf. :(


    Thomas

    Ingo


    wenn Du mir eine PM mit Deiner Anschrift sendest, kannst Du von mir einen fertigen Tampen kriegen, mit Ringen - die Verlängerungen in 100 kp Ausführung - für umsonst. Falls Du sie dann nicht gebrauchen solltest, verschenke sie dann einfach weiter.


    Thomas

    Ingo Hättest Du mal vorher einen Ton gesagt, hätte ich Dir welche geschenkt - hab ich daran gebaut an meinen Kite, ausprobiert und danach wieder abgebaut.


    Du mußt die jeweiligen Enden des Tampens verlängern, hab ich bei den fast baugleichen Flexi-Verstelltampen abgeschaut.
    Da hat U-Turn am falschen Ende gespart.


    Grüsse
    Thomas

    Mit den Spezifikationen der Core auf der PL-Produkts-Web-Seite scheint etwas nicht zu stimmen.
    Bei den kleinen Größen ist die ausgelegte Breite kleiner als die projezierte Breite, oder geht das doch :-o :-o :-o
    Gruß Thomas

    Hi Codi,


    Rentnerschirm ist im Vergleich zur Tonkawa gemeint, die BIV ist aus 2005, die Tonkawa aus 2008, die BIV ist ein Freestyle-Hochleister/Intermediate, die Tonkawa ein Race-Buggy-Schirm, die Schirme kannst Du eigentlich nicht miteinander vergleichen.
    Die Drehgeschwindigkeit und Fluggeschwindigkeit ist bei der Tonkawa erheblich höher, dies finde ich sehr gut, daher der Spruch.
    Verglichen mit der Twister usw. ist die Blade IV bestimmt kein Rentnerschirm, die BIV darf keinesfalls unterschätzt werden, dann sind Verletzungen vorprogrammiert. Hätte ich vor dem Kauf der Blade IV gewußt, was z.B. die Tonkawa zu leisten im Stande ist, hätte ich sie mir gleich gekauft, nur damals gab es sie noch nicht. Verglichen mit der Beamer ist die Blade IV eine ganz, ganz andere Klasse.
    Der Ausdruck Rentnerschirm ist fehl am Platz - tut mir leid.
    Gruß Thomas

    Neben vielen anderen Fakten (.....!!!!) ist die Streckung (AR) eines Kites ein guter Indikator für die Performence.
    Hier sind einige AR (ausgelegt) genannt, wobei die Hersteller, die AR bei den größeren Schirmen einer Range steigern:


    HQ Beamer IV AR 3,4 bis 3,5
    PL Twister AR 3,7 bis 3,9
    FF Blade IV AR 5,0
    HQ Crossfire II AR 4,4
    Ozone Haka AR 4,1 bis 4,4
    Ozone Yakuza AR 4,5 bis 5,2
    Gin Tonkawa AR 6,1



    Grüsse


    Thomas

    Nico: Die Wiese hatte ich als Ersatz für die Wiese Niedereschstr. gedacht, da der Pächter von Herrn Herms sie leider im Herbst umpflügt, wegen Fruchtwechsel :R: :R: :R: :R: :R: :R: :R: .


    Auf alle Fälle werde ich den Eigentümer fragen, mache ich immer so, bewege mich nicht gerne unerlaubt auf fremden Eigentum, dafür bekommen die Landwirte dann öfters mal eine Flasche Wein. ;)

    Hi,


    ist das Grundstück hinter dem Schöppinger Fernsehturm eine Wiese, die man nutzen darf? Oder doch eher ein eingesätes Getreidefeld?
    Leider ist ja die Wiese direkt an der Militärbasis letztes Frühjahr in ein Maisfeld umgewandelt worden. Schade.


    Nico: Die Wiese nähe Golfclub, ist es die, die direkt hinter der Depotbahnlinie an der Gildehauser Str. liegt, rechts zwischen Bahn und Brücke sozusagen. Hab mir die Anschrift des Eigentümers besorgt, mal schaun, evt. frag ich ihn mal.


    Grüsse


    Thomas

    Tut mir leid Heiko,
    aber ich glaube, dass die Preisliste nicht stimmt, da unlogisch.
    Der Übergang von 8.3 zu 12.0 paßt irgendwie nicht, immer ca. 100er Schritte. der Preis der 12.0 würde eher
    zur 10.0 passen, somit glaube ich, dass alles eine Zeile verrutscht ist..........


    oder vielleicht auch nicht.......


    Grüsse
    Thomas

    Vielleicht noch ein kurzer Beitrag zum Thema Windmessung, dies finde ich gerade im Hinblick auf große Hochleister sehr wichtig:


    Früher habe ich zu Beginn der Kite-Aktionen den Windmesser in die Luft gehalten, gemessen und mich dann für eine Mattengröße entschieden, war es dann zu heftig oder zu schwach habe ich eine zweite Matte ausgepackt.


    Dann habe ich mir irgendwann ein 1,60 m Edelstahlrohr gekauft, in 5 Teile zersägt und mit passenden Edelstahlsteckmuffen aus dem Sanitär-Rohrleitungsbau versehen, unten eine Spitze (wie beim Stick) angeschweißt und oben ein rundes Edelstahl-Plättchen angeschweißt und Gewinde reingedreht. Da der Windmaster2 an der Gehäuseunterseite eine Möglichkeit zur Gewindeaufnahme besitzt, habe ich dort mit Sekundenkleber eine zum Steckstativgewinde passende Mardenschraube eingeklebt.


    Dies Ding baue ich nun jedesmal auf, geht sehr schnell und paßt in die kleinste Drachentasche.


    Zwischendurch schaue ich mir immer wieder aktuelle Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Maximalgeschwindigkeit an.


    Seit dem orientiere ich mich bei der Mattenwahl bzw. wie ich kite auch an der gemessenen Höchstgeschwindigkeit.


    Und die kann bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14 km/h auch schnell das Doppelte betragen.


    Grüsse


    Thomas