Beiträge von Googi

    Hallo Willi


    Herzlichen Glückwunsch
    einer muss ja mal reagieren.


    Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit Deiner "Holz-Rig" für meine AuRiCo-Anlage


    Guido

    Hallo tomtom
    das mit AV hatte ich mir gedacht, aber mit dem Bypass (1000uF) war ich unsicher.
    Hast Du Erfahrungen mit dem Teil?


    Gruß Guido

    Hallo!


    Ich habe eben mein Päckchen aus Spanien bekommen.
    Gerhard: vielen Dank für den Tip und Deine Ratschläge!


    Dann stand ich vor einem Problem: Empfänger AWM 650G RC
    Keine Beschreibung usw., externe Beschaltung ist wohl nötig.


    Einige Tips habe ich gefunden, beihttp://www.airwave.com.tw und stephanharms.de/AWM650 RX


    Hat das schon mal jemand versucht? Erfahrungen diesbezüglich?


    Ich bin kein Elektroniker, aber wenn ich das richtig sehe, ist die ext. Beschaltung in erster Linie die Spannungsversorgung
    (5V, die habe ich, geregelt,nicht über den L7805!)
    DIP - Schalter zur Kanal-Wahl will ich nicht, Platzgründe, 3 Mini-Schalter sollten doch auch reichen (max. 10cm Kabel)
    Dann wären da nur noch 2 Elkos, 33uF für Video out und 1000 uF im Bypass.
    Sind die wirklich nötig?


    Oder sollte ich mir einen anderen Empfänger besorgen ( was ich eigentlich nicht will, erst mal probieren!)


    Grüße Guido



    [b]

    Hallo an alle,


    lt. Teilnehmerliste kommen ja wohl einige. Im Programm steht ja auch Luftbildfotografie.


    Gibt es da irgendeinen Termin, Treffpunkt oder so was?
    Es wäre schön, den einen oder anderen, die man nur von hier kennt, mal persönlich zu sprechen.


    Googi

    Hallo,
    unsere Drachen zum KAP`en sind:
    am meisten 6m Delta, ca. 15 Jahre alt.
    2 Parasleds, 1,5m + 3m
    als letzte ist Ralfs KAP-Foil in 5m² dazu gekommen.


    Bilder würde ich gerne einstellen aber dazu bin ich zu doof.


    Vielleicht gibt mir einer nochmal einen Tip wo ich finde wie das geht.


    Guido

    Hallo,
    zurück zum Ursprungsthema (wie viele, wer, wo)
    hat sich das doch jetzt rauskristallisiert anhand der Graphik.
    Berlin ist sicherlich superschön, für mich einfach zu weit.
    Zum Thema "Spaßbieter": glaube ich eher nicht.
    Aber dazu könnte man ja einen neuen Thread aufmachen, wo jeder sich -von mir aus anonym- melden kann.
    Oder ist das Thema jetzt gestorben?


    Wenn ja, hätte dann vielleicht jemand Interesse, sich mit Gleichgesinnten im Raum NRW, RPF, Mosel oder so zu treffen, einfach nur so, KAP.
    Erfahrungsaustausch, labern, Drachen, Rigs, RC etc.


    Guido

    Ich wusste doch,da war was. Du hast recht.


    Es gibt aktuell eine, die mich interesiert, aber die ist eben auf 35 MHz.


    Hat sich damit erledigt!


    Gruß
    Guido

    Hallo


    was spricht - für uns - eigentlich wirklich dagegen?


    Ich fahre auf keinen Modellflugplatz.


    Die sind billiger zu kriegen


    Grüße Guido

    Hallo


    erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
    Peters Tip (die Anlage wie früher zu betreiben) war wohl der naheliegendste, aber das funktioniert nicht mehr, wenn ich nur beide Servos ( H / V ) einstecke in den Empfänger beeinflussen die sich gegenseitig, ich kriege sie nicht getrimmt, das ging früher.
    Mit einer alten 2-Kanal Funke funktioniert es, umgesteckt geht damit auch zoom und auslösen.
    Also: Funke defekt, denke ich. Ich hatte auf Fanö ein Problem mit dem Neigungsservo, der hat blockiert, vielleicht ist da was im Empfänger zerstört worden.
    Der Tip mit Graupner hört sich gut an, wenn Ihr die benutzt, wird sie wohl funktionieren.
    Die 2,4 GHz will ich eigentlich nicht, wie gepostet - wegen der Typhoon.
    Schade, ich hatte Typhoon-Emfänger, Monitor usw. angebaut.


    Grüße Guido

    Hallo
    ich brauche Hilfe,


    Von RC -Anlagen habe ich leider keine Ahnung.
    Ich habe eine preiswerte 4-Kanal 40 MHz FM Anlage von Conrad, seit ca. 2 Jahren.
    Ich hatte damals beide Servos ( Rotation und Neigung ) umgebaut und die Neigung mechanisch begrenzt. Beide über den rechten Knüppel gesteuert.
    Ausgelöst über den linken, nicht rastenden Kanal, via CHDK / USB. Canon 590.


    Jetzt habe ich eine Canon SX 110, mit der will ich auch per USB Zoomen, also brauche ich die rechten beiden Kanäle dafür ( Zoom und Shut )
    Aber bei meiner RC-Anlage habe ich im Trockenversuch auf beiden linken Kanälen festgestellt, also ohne Last, 3 verschiedene neue Servos, , dass die da nur 30 Grad machen.
    Auf beiden linken Kanälen ! Am rechten Steuerknüppel auf beiden Kanälen ca. 90 Grad. Die Servos sind nicht umgebaut, neu, Batterien neu, Spannung stimmt, ist das normal?
    Ich habe die Steuerung aufgemacht, es gibt weder eine mechanische noch elektronische Begrenzungsmöglichkeit.
    Noch was: machen die Servos normalerweise +/- 90Grad, also 180 ? Meine machen nur max. 90.
    Einen hab ich noch: Sollte meine RC -Anlage kaputt sein, was würdet Ihr empfehlen?
    Video geht über 2,4 GHz (Typhoon-Sender). Und: Krösus bin ich nicht.


    Grüße Guido

    Hallo


    die Muttern, die Ihr meint, heissen bei uns "Hülsenmuttern", gibt's in jedem Baumarkt.


    Meistens Messing oder Messing vernickelt.


    Ich benutze Schlossschrauben, Distanzstücke aus Alu und Hülsenmuttern.


    Alu und Messing rosten nicht, die Köpfe der Schrauben kann man ja notfalls lackieren.


    Guido

    Hallo Frank


    da warst Du schneller als ich.
    Den Stecker, der auf Peter's Seite beschrieben ist, kannte ich nicht. Ich habe den bestellt, der im amer. und franz. Forum beschrieben ist.
    Da habe ich mich etwas schwer dran getan, die Metall-Ummantelung ohne Zerstörung wegzukriegen, da ist nämlich hinten eine (für Grobmotoriker wie mich) ziemlich filigrane Platine dran, wo gelötet wird, ich hatte Angst, die abzubrechen.


    Gelötet habe ich noch nicht, hier ist immer nur die Rede von S90, ich habe eine SX110. Ich war mir über die PIN-Belegung nicht sicher.
    Aber die wird wohl identisch sein. (Video-Gnd-Enable-Brücke!)


    Sollte jemand etwas Gegenteiliges wissen wäre es nett, mir das zu sagen!


    Peter: vielen Dank!


    Guido

    Hallo Frank,
    die Idee gefällt mir gut. Ich arbeite bisher auch nur mit Flügelmuttern (M5)
    Sehe ich das richtig: du hast zur Sicherung noch ein Loch gebohrt? Splint? O.k.
    Ich hätte sonst irgendwie eine "Notleine" angebracht, meine Kamera ist auch immer am Rig angeleint.
    Aber wie befestigst du die "Klick's" an Rig und Picavet ??
    Guido

    Hallo
    ich bin kein Techniker. Das mit dem 780xx habe ich auch schon probiert ( meine RC läuft auf 12 bzw. 9,6V), der Monitor auf 6 - 4,8V.
    Der 780x ist ein Fest-Spannungsregler, ja, aber der setzt alles in Wärme um, verbraucht richtig Energie. Sinnlos für mich, ich betreibe die ganze "Ground-Control" mit externem Monitor aus der RC-Anlage.
    Guckt mal unter "Schaltregler" oder so, die sind viel verlustärmer.
    Den Tip habe ich bekommen, und meine Anlage läuft einwandfrei.
    Guido

    Hallo
    wenn das funktioniert ist das wirklich ne Super-Idee.
    Frage an die Experten: wo schliesst Ihr das Antennenkabel an?
    Reicht es nicht, das mit Krokodilklemmen o.ä. an die vorhandene Antenne anzuklemmen? Muss dann die Länge reduziert werden?