Jürgen: nö, gar nicht. Nach einigen erfolglosen Versuchen mit Minis doch die billigen Standardservos genommen, wie üblich statt Poti Widerstände rein (hier ist Platz genug), Anschlag im Gehäuse weg, sind nur 2 Nasen. Das Poti hat von sich aus nur 270 Grad. Bei dem 360er hab ich den Anschlag im Poti auch entfernt. Wie? pure Gewalt! einfach solange überdreht, bis es widerstandslos geht, das Ding braucht man dann ja sowieso nur als Zahnradträger Grüße Guido
Beiträge von Googi
-
-
vertikal 270: die 60 Grad vom Servo waren mir zu wenig, hab also den Servo umgebaut (Widerstände), aber den Poti-Anschlag drin gelassen, das sind ca. 270 Grad. Soviel brauche ich zwar nicht, war aber die einfachste Lösung. Ich wollte eine Begrenzung haben, weil -wie oben erwähnt- ich auch per Servo auslöse, bei 360 Grad würd ich mir die Drähte abreissen. Und weil ich viel Nachtflug mache (deswegen die LED's), wo man die Kamera nicht mehr sieht, fand ich das sinnvoll. Bilder sind dann natürlich Glückssache, aber egal.
Kann mir denn keiner nen Tip geben, wo ich nachlesen kann, wie man Bilder hochläd ? Guido -
Ja, hab ich ja geschrieben. Is aber nix besonderes. Hab auch ein Bild von 3 Generationen. Lach! Aber wie oben schon gesagt: weiß nicht, wie das mit Einstellen der Bilder geht!
-
Hi, danke ans Forum, viele gute Ideen.
@kapman: Inspiration, was Neues zu bauen
Ralf: im Endeffekt hattest Du recht -back to the roots. Die paar Gramm liegen wirklich nur am Wind oder am Drachen.
Aber der größte Dank an Eifelpeter: nur durch Deine Tipps hat's so gut geklappt!
Hätte gerne ein Bild eingestellt, weiß aber nicht wie.
(bin Grobmotoriker, keine tolle Rig, aber funzt!) horizontal 360 Rotation, vertikal hab ich die 270 vom Poti gelassen (Kabelwirrwar), alte Canon Power-Shot, mech. Auslösung, ich will ja auch nur Schnappschüsse machen. Vollgetankt, mit Kamera und Picavet: 677 gr. Grins, dafür hab ich Drachen!
Am Wochenende in Lommel Jungfernflug - falls mehr als 2 Ws da sind. Hab da noch 2 SH LED's reingepackt, kann ich vorm Auslösen ansteuern für nachts (K.A.?) Guido -
-
Hallo, zum Thema säumen von Organza : versucht es doch mal mit einem speziellen Rollsaumfuß,
habe es am Schweif unseres Schleierdelta versucht und das Ergebniss war eigentlich recht gut.
einziger Nachteil : der Nähgarnverbrauch ist unglaublich hoch.
Gruß Googi -
An Pit: Auweia, ja das wirds sein! Gar nicht drüber nachgedacht. Nee, Scherz beiseite, aber es kann ja wohl nicht der Bringer sein, überall Gewicht zu sparen, und den ganzen Aufwand mit 2 bleischweren Servos zunichte zu machen. Ich weiß nicht, wo Du fliegst, ich bin jedenfalls aus dem Binnenland, wir haben hier manchmal wenig Wind! Aber bei Euch muss wohl mehr Wind sein. Hab im März nen Schleier nach Deinem Bauplan gebaut ( vielen Dank !), nur für unsere Windverhältnisse musste ich doch einiges ändern. Liegt vielleicht auch am Organza als Schwanz. Das mit den Servos war ne ernstgemeinte Frage. An Eifelpeter: hab Dir ne Mail geschickt, Danke !
-
Hallo, noch ne Frage. Hatte bisher nur 2-Kanal Funksteuerung, auslösen und Spot (Richtung). Jetzt 4-Kanal, Rig ist soweit fertig, hab mich mal dran gewagt, einen Servo umzubauen ( Conrad Standard, der billigste, als Test), ging. Ist natürlich viel zu schwer. Dann versucht, einen Mini umzubauen, geht zwar im Prinzip auch, aber der "Standard Conrad" bleibt - Allein angeschlossen - in Position, das möchte ich ja auch. Der Mini (umgebaut auf 180 Grad, vertikal) zickt aber nur rum. Mein Traumziel: Vertikal einstellen, horizontal, loslassen, knipsen. Welchen Servo??? Danke für ne Antwort
-
Hi, auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen, Frage: Was reizt Euch so an dem Vogel ?? Ist es die Sache mit dem Schwarm? Ist doch nicht soviel anders als der "Feuervogel", der kann auch als Schwarm geflogen werden, mit leichten Veränderungen zum Original-Bauplan (habe die Flügel etwas weiter heruntergezogen) fliegen unsere in einem sehr grossen Windbereich wirklich stabil!
Oder müssen es wirklich "Combattanten" sein? Wenn ich das verstehe, mache ich mit. -
Lustige 54, auch wenn ich jünger aussehe. ( oder wars älter? ) Weitere Eifelgrüße Guido
-
Hallo, Grimmi, vielen Dank für den Tip. Hab gesehen, dass wohl noch mehr Leute mit dem Thema beschäftigt sind. Mein Dopero fliegt sehr stabil mit CfK, 8, steil, steht wie ne 1, macht nur keinen Druck. Ich glaube, wenn ich Rokkakos, Conynes, und -ja, nicht lachen!- Deltas einstellen kann, liegt das nicht an mir. Das mit der unterschiedlichen Vorspannung oben und unten ist ja wohl klar, oder?
Ich schwöre auf CfK, ist Ansichtssache. Kenne auch XXL-Genkis mit Elektro-Leerrohr, ist Ansichtssache. Langeweile gibts da nicht! Aufgrund Deines Tips - zur Suchfunktion - kann ich Dich jetzt besser einordnen. Wenn ich darf, hab ich bestimmt noch einige Fragen zu KAP. -
Hi, bin neu hier. Ich suche eine vernünftige Waage für einen DoPeRo. Er fliegt zwar, aber den erwarteten Dampf macht er nicht! ( Bilder hab ich dann mit nem Delta gemacht!) Den DoPeRo habe ich nach einer Anleitung im Internet gebaut - (normalerweise baue ich aus dem Bauch, hat immer gefunzt)- aber das ist jetzt das zweite Mal, dass ich aus' m Net was nachgebaut habe, was nicht geht. Ziemlich blamabel, ich baue seit ca. 15 Jahren, dann versuche ich den Jungfernflug ( Schleierschwanz ), und mein Nachbar sagt mir: Nee, Jung, so geht das gar nicht! Kiel weg, andere Waage
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen mit dem DoPeRo ( normal, kein Maxi ). Würde mich über ne Antwort freuen. Ach ja: er sollte dann stabil sein, KAP.