Beiträge von Googi

    Sorry,
    ich hab mich vertan. Bilder der Rig sind nicht unter "vos appareil photo" sondern unter "vos nacelles". nacelle ist das französische Wort für Rig.
    "nouvelle nacelle carbone pan / tilt / zoom". Sehr schön ist da auch "nacelle de bois", Holz -Rig, ich finde, sieht gut aus. Da ist noch mehr...


    frank: Klaro, mache ich gerne. Aber das wird dauern, bisher habe ich weder Script, noch Stecker, noch Interface etc. Nur die Idee.
    Guido

    Hallo Scania
    nur so am Rande:
    die vielen vielen Antworten waren genau: 0
    mit Frank hatte ich vorher Mail-Kontakt, wegen was anderem.
    Ich hatte ihn dabei auch nach meinem Problem gefragt, bevor ich das hier gepostet habe.
    Hätte ich das mit den vielen vielen Antworten nicht geschrieben, hätte sich bis jetzt noch niemand gemeldet!
    Das Thema scheint ausser mir niemand zu interessieren. Falls doch:
    http://ostro.ced.berkeley.edu/…sionID=2164&page=1#Item_0
    die Original französische Seite:
    http://photocerfvolant.free.fr/phpBB2/
    unter "vos appareils photo", "Canon S 90 Video out", da ist u.a. auch eine Carbon-Rig mit der SX 200 zu sehen.
    (cerf-volant ist der französische Name für Drachen. Wörtlich übersetzt: cerf ist "Hirsch", volant heißt "fliegend", cerf-volant ist aber kein fliegender Hirsch, sondern der "Hirschkäfer", oder aber: DRACHEN, 2 Bedeutungen.)
    Nicht auszudenken, was passiert, wenn sich auf einer französischen Wiese ein Drachenflieger und ein Zoologe unterhalten.......
    Guido

    Hallo


    aufgrund der vielen vielen Antworten bin ich dann im französischen Forum fündig geworden.


    Vielen Dank für den Tip, Frank.


    Guido

    Hallo


    ich habe günstig eine Canon SX 110 bekommen, weil ich eine neue Kamera brauchte.


    Vorinformation: Ich verwende ein Rig mit 4-Kanal RC, da war vorher eine Canon 590 drin.


    Videoübertragung per Typhoon- Sender und Empfänger mit größerem Monitor unten.


    Auslösung über USB, CHDK.


    Dafür wollte ich die SX 110 verwenden, und dann auch über CHDK zoomen können, 10x. falls Peter mir das Interface baut.


    Gestern habe ich die Kamera bekommen, ist in einem Superzustand,erst war ich hellauf begeistert.


    Dann habe ich verzweifelt die A/V - Buchse gesucht, aber keine gefunden,klar, die hat keine!


    Da geht alles über die USB-Buchse, es wird mit 2 verschiedenen Kabeln gearbeitet.


    Laut Telefonat mit einem Canon-Techniker geht mein Vorhaben mit der Kamera gar nicht.


    Ich müsste also über das USB-Kabel Interface von CHDK zum Auslösen und Zoomen UND das Videosignal abgreifen. ??


    Hat von Euch da jemand ne Idee, oder so was schon gemacht?


    Die Kamera aufmachen, innen irgendwas mit einer separaten Buchse o.ä. machen, will und kann ich nicht!


    Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte.


    Guido

    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - Canon 860i - Videokontrolle Typhoon - 1x Eigenbau-Rig in Arbeit mit Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverse Alukisten mit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak], 1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon
    21.) Andreas Napravnik : Auch wenn für das Forum im Moment wenig Zeit , alles Zeugs was man zum Kappen braucht ))
    22.) Guido Noël : RC- RIG mit Video, Canon 590 und AuRiCo mit alter Canon 410

    Hallo


    ich habe die Typhoon jetzt in Betrieb, parallel dazu einen 3,5" Monitor. Der läuft aber nicht mehr mit 6V, eigentlich mit 12V. Bei 12V zieht er ca. 100mA.
    Bei 8V schon an die 200, darunter schaltet er ab.
    10er Akkupack habe ich, aber den zweiten Akkupack für die Typhoon will ich mir sparen, meistens bin ich sowieso in der Nähe des Fahrzeugs, habe also die 12V.
    Ich will also die 12V für beides nutzen.
    7805, geht das oder vernichtet der selber zuviel Strom?
    Ich werde kommendes Wochenende in Trier mal probieren
    Guido

    Hallo Peter


    Ich fange nichts neues an, ich bin ja froh, dass ich den Fehler gefunden habe. Ich habe mal gemessen: die Mignons sind ca. 60 g schwerer, das macht jetzt auch nichts mehr, Rig ist noch gerade auszurichten. Die Eneloops habe ich ja schon lange. O.k., auf die AA's rüsste ich jetzt um.
    Die Anlage funktioniert!
    Mit Ladeschale hatte ich nur die Batteriehalterung gemeint, kein Ladegerät oder so.
    Bei den AA's ist das Problem mit dem Fehlkontakt wohl geringer.


    Gruß Guido

    :logo:
    Hallo,


    ich wollte das Thema nicht unbeantwortet im Raum stehenlassen.


    Das mit den Illuminaten war das wahrscheinlichste, immerhin habe ich einen französischen Nachnamen, der geht ins 17. Jh. zurück.


    Das wars aber nicht.


    Es ist so saublöd, dass ich mich gar nicht traue, das zu schreiben. Es lag natürlich an der Versorgungsspannung.
    Ich habe natürlich immer auf volle Batterien/Akkus geachtet, ich habe auch am Ein/Aus-Schalter eine LED zur Kontrolle, die leuchtete immer.
    Dann habe ich es einmal geschafft, während des "Zickens" zu messen, und es waren nur 3 V. Suche nach Kurzschluss oder Kriechstrom brachte gar nichts.


    Die Batteriehalterung ist es, eine Minuspol-Feder springt wohl manchmal auf die Ummantelung der Batterie. Da bin ich nicht drauf gekommen, ich dachte
    alles ( 6 V ) oder nichts bei Fehlkontakt. Dass dann noch 3 V kommen ist schon merkwürdig, aber es ist so.


    Da hat mal jemand was von Ladeschale geschrieben, ich begebe mich auf die Suche !
    Jedenfalls funktioniert jetzt wieder alles.


    Gruß Guido

    Hallo, ich arbeite daran.


    Das mit den Batterien statt Akkus werde ich probieren, kann ja sein, dass die Spannung kurzzeitig wirklich unter die 4,8 V sinkt, und der Empfänger das nicht mag!


    Den Videosender hatte ich bei diversen Versuchen ausgesteckt.


    Aber es stimmt, früher hatte ich immer Batterien, keine Probleme.
    Das wäre ja einfach: einen AAA mehr.


    Ich fahre jetzt erstmal in Urlaub, ich weiß nicht, ob ich auf dem Hausboot viel zum Basteln komme.


    Danke füe Eure Tips


    Gruß Guido

    Ach ja, h.i.v. Es trat auch im Freien auf, ca. 50m hoch, Die erste Viertelstunde war alles o.k., dann plötzlich. Trimmen ging nicht. Akkus waren voll, die habe ich danach gemessen, sowohl beim Sender wie Empfänger. Video wurde ja auch gesendet. Empfängerantenne (Kabel) baumelte frei, Senderantenne war voll ausgezogen. Ich habe auch soweit alles nach einem "Wackel" abgesucht, finde aber nichts. Wenn es an der Spannungszuführung an der Rig vom Akku zum Empfänger läge, würde sie doch nicht auslösen ?? Vielleicht sollte ich mal einen anderen Empfänger probieren! Guido

    Hi, danke für die vielen Antworten. Wem antworte ich zuerst? Scania: Ich wollte nicht zu viel schreiben, SMS-Versender bin ich gar nicht. ok., etwas detaillierter: Vor ca. 15 Jahren habe ich mein erstes Bild vom Drachen aus gemacht, damals mit Ricoh, motorischer Filmtransport. 2-Kanal-Fernsteuerung, nur Auslösung. Nach 3 abgeschnittenen Kameras habe ich dann Pause eingelegt. Hab dann wieder angefangen mit Canon A 410, Auslöser-Servo. Diesmal mit Dreh- und Neigungsservo, inspiriert von Bildern-Artikeln von hier. Ich habe mir eine 4-Kanal RC-Fernsteuerung von Conrad gekauft, Kpl.-Set mit Standard-Servos. An dieser Stelle vorab vielen Dank an Peter, der hat mich bei allen Fragen super unterstützt! Dann kam AuRiCo, wieder neue Rig. War gut, aber die Kamera war's nicht. Letztes Jahr kam dann die Canon 590, also wieder neues Rig. Ich wollte mir aber die Möglichkeit offenhalten, AuRiCo weiter zu benutzen,
    habe das System also so gelassen. Aber die 590 passt da natürlich nicht rein, geht gar nicht. Wieder neues Rig, neue Standard-Servos von Conrad, umgebaut, die waren anders. Die drehen fast 200°. Beim ersten Versuch habe ich mir fast die Kabel abgerissen. Die Servos habe ich dann mit einer Schraube ( Anschlag des Potis) auf ca. 90° begrenzt. Dann kam die Typhoon, also wieder neue Aufhängung, das Ding ist schwer, hing damit ziemlich schief. Wieder neu. Den Eintrag über Überbelastung der Servos habe ich gelesen, das ist es nicht. Naja, eigentlich sollte ich jetzt soweit sein, bis auf das "Zicken". Das kommt irgendwann plötzlich, alles spinnt. 1.) Akkus messe ich vorher (Eneloops)
    2.) Unten trimmen. 3.) Hoch. Meistens funktioniert's ja auch, aber irgendwann "zickt's", das ist kein Aprilscherz!! Und komischerweise habe ich das in meiner Werkstatt nicht, im Haus dauernd. (Ja, ich weiß, da kapt man auch nicht) Hab ich jetzt genug geschrieben? Also: Conrad-RC-4Kanal (40 Mhz), Standard-Servos (umgebaut), Canon-CHDK, USB-Auslösung ( Peter, Du hast wirklich eine Engels-Geduld mit mir ), allerdings betreibe ich alles mit einem Akku-Pack (4 x AAA) parallel, mit dem Typhoon-Sender (2,4 GHz). Video spinnt übrigens nicht, das ist das paradoxe. Jürgen und Björn: ich denke auch, das ist es. Beim Trimmen ist das Kabel ja nie gerade. Oder Sender und Empfänger sind zu nahe. Ich habe eben eine 60cm (die hatte ich noch)2mm Gfk-Stange angebaut, teste mal. Meine Drachen zum KAPen: Double Parasled, 6m-Delta, Dopero übe ich noch. Wenn ich jetzt zuviel geschrieben habe:
    Sorry Grüße Guido

    Ja, war etwas unklar ausgedrückt. Scania : steht im KAP- Forum weil ich kape. Canon A 590, CHDK, USB Auslösung. 4- Kanal RC-Steuerung von C....
    Zicken heißt: fängt plötzlich ruckartig an unkontrolliert , zu neigen, zu drehen und auszulösen.
    Nein im Haus kape ich selten, dafür fehlt mir der richtige Drachen. Manche Einstellungen mache ich halt drinnen.
    Gruß Guido

    :( Frage: also gelb und schwarz sind Video und Masse. Wo ich die trenne ist ja egal, ich will einen Umschalter einbauen (6-pol., I-0-II), entweder orig. Typhoon oder ext. Mon. Wenn ich das mache zieht doch die Mon.-Platine immer Strom, oder ?? Oder ist die Masse die Gesamtmasse für die Mon.-Platine, es fließt also kein Strom mehr dahin?? Oder ist der Strom vernachlässigbar? Guido

    Sorry wenn es dazu schon einen Thread gibt, nicht gefunden. Meine (preiswerte C....- 4 Kanal) zickt. Dauernd nachtrimmen. Geht noch so, aber sobald ich im Haus bin, gehts gar nicht mehr. Hat WLAN da was mit zu tun, oder hat jemand Ideen? :( Guido

    ja, Du hast recht. Was hältst Du denn davon: ebay-Shop AMG-Shop-24 oder AMG Alarmsysteme , 2,5" oder 3,5" TFT Monitor, unter 60,- €. O.k., 12V, aber da kann man ja vielleicht noch was machen. Hat unter anderem unten Gewindeanschluss. Leider keine Angaben zum Stromverbrauch, kann man aber von vorne ein-aus-schalten. Beim Indexa weiß ich nicht, ob der mit Typhoon funktioniert. (Den Empfänger brauche ich ja gar nicht). Ist bestellt, melde mich, wie das klappt. Danke für Deine Antwort. Grüße Guido

    Hallo, weiß jemand was über Umbau Gameboy - als Monitor ? Ist ja doppelt so groß wie der von Typhoon. Wie kann man "V-in" anschliessen ?
    Oder: welche preiswerte Alternative gibt es ?? (Gameboy hab ich noch nicht) Guido

    Hallo an alle, dank Eurer Tips hat's auf Anhieb funktioniert. War aber noch nicht in der Luft. Der Sender ist schwerer als ich dachte, muss den Aufhängepunkt ändern. Eigentlich habe ich 3 Fragen: 1.: was mach ich mit der "Kamera-Einheit" ? Entsorgen? Oder hat jemand Verwendung dafür?
    2.: Monitor ist doch was klein, Idee für was preiswertes? 3.: (ich weiß, gehört eigentlich nicht hier rein) nach AuRico jetzt wieder RC - bin ich lange raus. Servos sind umgebaut, zickt aber. WLan?? Wenn mir jemand einen Tip auf eine diesbezügliche Seite nennen könnte, wär das schön. Ich habe übrigens das Gehäuse vom Sender übernommen, nur vorne abgesägt und Pertinaxplatte eingeklebt, ich glaube nicht, dass das viel schwerer ist, aber einfacher. Bin jetzt bei 656g (Canon 590). Naja, die Batterien sind fast leer, ich wiege noch mal mit vollen !!! Guido

    Hallo, Deltas baue ich eigentlich immer nach Vorbild "Thermikdelta", Bauplan gibts beihttp://www.herzebrockerdrachenfreunde.de .Ich habe schon über 10 Jahre einen 6m-Delta dieser Form, ganz ohne Kiel (wegen Applikation), mit 2-Punkt-Waage. Kielstab 10mm CFK, Leitkanten 8mm CFK, Spreize 10mm+12mm GFK (ineinander). Wenn alles am Boden liegt, ziehe ich damit noch die Kamera! Man sollte nur aufpassen, früh genug einholen, wenns zu windig wird, wird das ein Problem !! Von 2 Spreizen halte ich persönlich gar nichts, widerspricht dem Konzept des Deltas, Tunnelbildung usw.; d.h. aber nicht, dass es nicht funktioniert ?! Lenkdrachen haben 2 Spreizen, aber vor dem Segel. Willst Du das bei dem Delta auch machen? Interessant, noch nie gesehen. Was machst Du mit dem Kiel? Gruß Guido