Beiträge von Tako Kichi

    Man kann auch als Tagesgast kommen. Vorteil der Anmeldung ist, dass das THW keine Parkplatzgebühr haben will (Parkausweis). Zudem haben wir eine Beschränkung auf ich glaube 17.000 Besucher am Wochenende aufgrund der Bewegungsfläche im Zuschauerbereich.
    Ich kann nicht sagen was passiert wenn wir überrannt werden, auf jeden Fall wird es kontrolliert. Wir hatten auch schon über 30.000 am Wochenende da.
    Stefan

    Verstehe ich aber nicht wirklich, wenn man das hier liest: https://www.ndr.de/nachrichten…rdnung-an,corona8352.html



    Zitat: "Das Land Niedersachsen will die Maßnahmen zum Schutz vor Corona anpassen. Bei einer Inzidenz unter 35 kann es wieder Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Menschen geben..."

    Wir haben für Melle ein professionelles Hygienekonzept aufstellen müssen mit Besucherlenkung und für die Personenzahl ausreichenden Bewegungsflächen. Vielleicht war das an einem Urlauberstrand nicht gewünscht oder die Vorbereitung zu aufwendig. Kann halt auch alles bei steigenden Zahlen schnell für die Tonne sein.

    Tako Kichi hat einen neuen Termin erstellt:
    15. Internationales Drachenfest Melle


    Versuch doch mal den Waagepunkt weiter nach Außen zu nehmen. Die Lenkwege werden größer, der Druckaufbau gleichmäßiger und man kann in den Ecken und Kurven mit dem Druckabbau im Segel arbeiten. Gerade beim Teamfliegen eine wichtige Eigenschaft die Bewegungen zu synchronisieren.
    Je mehr Wind desto weiter Außen!
    Die original NSR haben nicht ohne Grund am äußeren Schenkel eine Längenverstellung.


    Grüße aus Fanø
    Stefan

    @Ion die Cross-Over Waage war in den 90ern bei einigen Drachen zu finden. Habe ich zum ersten Mal beim Tracer gesehen, später beim Syncro und habe auch selber damit experimentiert. Gerade bei leichtesten Wind kann man den Drachen besser führen, der Drachen hält auch bei engen Manövern mehr Druck im Segel, wird aber auch empfindlicher auf Lenkbewegungen. Wie es sich beim Tramontana verhält kannst du ja mal testen...

    Versuch es mal hier
    http://worldsportkite.com/wp-c…ok-v3-2017-03-30final.pdf


    oder animiert
    https://reeddesign.co.uk/kites/iskcb/index.html


    Videos von Teams findest du hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Falls sonst Fragen bestehen kann ich gerne weiterhelfen. Neben Erfahrung im Team und Einzel habe ich mich auch 1992 als Schiedsrichter ausbilden lassen ;)


    Viel Spaß
    Stefan

    Das Video muss Frühjahr 96 aufgenommen worden sein. 95 waren sie nicht zur EM in Hamm angetreten und sind nur nach Australien zur WM. Wir waren auch Qualifiziert und planten schon die Reise, jedoch gab es dann kurz vorher Probleme mit dem Urlaub für einen von uns. ;(
    96 waren Airkraft abgetaucht und haben auch die Einladung nach Malaysia zum World Sport Kite Grand Prix nicht angenommen (beste Veranstaltung ever!), wechselten vom NSR auf den Matrix. Wir haben sie dann Juni 97 auf Guadeloupe und im September in Long Beach zum Worldcup noch einmal getroffen (danach haben sie sich ja direkt aufgelöst). Den Matrix haben sie geflogen, da sie wie Carl erzählte zum Ausgleich Geld bekommen haben (bei Top of the Line gab es nur die Drachensegel). Die Drachen hatte von Carl eine ca. 1,5m lange Dreipunktwage verpasst bekommen und ständig wurde an der richtigen Einstellung gebastelt. Unser Eindruck war damals, dass sie mit den NSR glücklicher gewesen wären...


    Grüße Stefan

    @ PeterLustich: Das ist seit 96 unser Teamdrachen, eine Eigenentwicklung von mir mit Anleihen bei NSR, Air FX und Flash Angel. Er hat nach Jahren unsere NSR ersetzt und wir fliegen ihn in 5 Versionen über den gesamten Windbereich. Gab damals zwar Gespräche mit Herstellern, habe mich aber nicht dazu durchringen können ihn zu verkaufen. Lediglich Heiko hat 98 für seine Anfänge als Wettkampfpilot mal Schablonen zu privaten Nutzung bekommen und ihn auf Wettkämpfen geflogen.
    Der Reactor ist vom Segelschnitt wesentlich höher.

    Man neigt beim Bestaben neuer Drachen dazu den Standoff lieber ein bisschen länger zu lassen ("Segel setzt sich ja noch") und die Spreitze leicht durchzudrücken. Auch ist aus meiner Erfahrung der Handkerchiief-Plan etwas bauchiger als die Originale, bei denen der Standoff eher kurz ist und halt Spiel nach Hinten hat. Bei meinem Kona hab ich ja auch die Speizen gekürzt und einen längeren Standoff (2mm CFK) eingebaut. Der hängt für mich so besser an der Leine und bleibt stabiler.


    Stefan