We got two of them for pair flying. Love them in difficult wind conditions.
We competed with Crazy Diamonds 92/93 in Oostende and at the Euro Cup 92. That was a long time ago.
Stefan
We got two of them for pair flying. Love them in difficult wind conditions.
We competed with Crazy Diamonds 92/93 in Oostende and at the Euro Cup 92. That was a long time ago.
Stefan
Die Vorbereitungen laufen weiter...
Auf unserer Facebook Seite
https://www.facebook.com/Drach…%9F-oben-546042408844494/
werden wir wie immer auch von den Aufbauarbeiten vor Ort berichten. Der Materialtransport zu Gelände startet eine Woche vor der Veranstaltung!
Auf der Veranstaltung werden wir wieder mehrfach am Tag vom Gelände berichten.
Verstehe ich aber nicht wirklich, wenn man das hier liest: https://www.ndr.de/nachrichten…rdnung-an,corona8352.html
Zitat: "Das Land Niedersachsen will die Maßnahmen zum Schutz vor Corona anpassen. Bei einer Inzidenz unter 35 kann es wieder Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Menschen geben..."
Wir haben für Melle ein professionelles Hygienekonzept aufstellen müssen mit Besucherlenkung und für die Personenzahl ausreichenden Bewegungsflächen. Vielleicht war das an einem Urlauberstrand nicht gewünscht oder die Vorbereitung zu aufwendig. Kann halt auch alles bei steigenden Zahlen schnell für die Tonne sein.
Klar Kannst du dich als Drachenflieger anmelden und deine Drachen steigen lassen. Ohne irgendwelche Verpflichtungen. Wir schauen halt nur, dass die begrenzten Campingplätze auch an interessierte Drachenflieger vergeben werden.
Ein Drachenfest lebt von den Beiträgen vieler, es geht ja schließlich darum Spaß zu haben. Da ist jeder Betrag willkommen.
Trau dich...
Stefan
Die Anmeldung ist freigeschaltet
https://www.drachenfest.de/anmeldung
Tako Kichi hat einen neuen Termin erstellt:
15. Internationales Drachenfest Melle
ZitatAlles anzeigenDas Drachenfest Melle geht jetzt in die finale Planungsphase. Auch in diesem Jahr ist es für Drachenfeste schwierig. Viele mussten bereits abgesagt werden. Wir möchten es auf alle Fälle versuchen, unser Drachenfest auf die Beine zu stellen.
Ein eigenes Hygienekonzept ist eingereicht und soll ein möglichst sicheres Wiedersehen unter Freunden ermöglichen. Demnächst gibt es weitere Informationen dazu auf unserer Homepage www.drachenfest.de.
Durch die Auflagen wird keine Hangarparty geben, aber jede Menge Spaß unter freiem Himmel. Die Zuschauerlenkung wird in eine Richtung laufen. Das Flugfeld wird in einen Einleiner- und einen Mehrleinerbereich unterteilt. Zusätzlich soll auch die angrenzende Wiese mitgenutzt werden - an Platz sollte es daher nicht mangeln. Diese Wiese wird am Samstag Abend auch für das Nachtfliegen mit Feuerwerk genutzt werden, so das wir den Zuschauerbereich vergrößern können.
Das Campen auf dem Gelände wird für Drachenflieger weiterhin möglich sein (Anreise am Freitag Nachmittag möglich) und auch an einer Teilnehmerverpflegung wird gearbeitet. Die Anmeldung erfolgt wie immer über unsere Homepage.
Bitte entschuldigt die kurze Vorwarnzeit, durch die langwierigen Vorgespräche war lange Zeit an eine Durchführung nicht zu denken. Voraussetzung ist allerdings wie bei allen aktuell geplanten Veranstaltungen, dass die Corona-Zahlen hoffentlich niedrig bleiben. Mit einer definitiven Zusage durch das Ordnungsamt rechnen wir erst zwei Wochen vor der Veranstaltung.
Wir würden uns über eure Teilnahme freuen. Lasst uns gemeinsam in dieser schwierigen Zeit den Menschen eine Freude machen...
Drachenclub Osnabrück e.V. „Bleib bloß oben"
Lenkdrachen waren auch da (sehr wenige) Gruß Jürgen
Es waren schon einige da. Verteilt sich nur gut am riesigen Strand. Wir sind eigentlich täglich zu zweit südlich von Rindby geflogen - Badestieg 16.
Stefan
Versuch doch mal den Waagepunkt weiter nach Außen zu nehmen. Die Lenkwege werden größer, der Druckaufbau gleichmäßiger und man kann in den Ecken und Kurven mit dem Druckabbau im Segel arbeiten. Gerade beim Teamfliegen eine wichtige Eigenschaft die Bewegungen zu synchronisieren.
Je mehr Wind desto weiter Außen!
Die original NSR haben nicht ohne Grund am äußeren Schenkel eine Längenverstellung.
Grüße aus Fanø
Stefan
Wir sind Donnerstag bis Sonntag auch in Schilling auf dem CP mit unserem Wohni. Endlich wieder Meer.
Stefan
... ist halt was für Leichtwinddrachen. Ich habe meistens den Waagepunkt ca. 10cm vom Kreuz gesetzt. Durch die Innenmuffe beim Skinny hatten wir in den fast 30 Jahren auch bei 3- 4 Windstärken keinen Bruch selbst wenn die Spreize schon einen extremen S-Schlag hatte
@Ion die Cross-Over Waage war in den 90ern bei einigen Drachen zu finden. Habe ich zum ersten Mal beim Tracer gesehen, später beim Syncro und habe auch selber damit experimentiert. Gerade bei leichtesten Wind kann man den Drachen besser führen, der Drachen hält auch bei engen Manövern mehr Druck im Segel, wird aber auch empfindlicher auf Lenkbewegungen. Wie es sich beim Tramontana verhält kannst du ja mal testen...
Versuch es mal hier
http://worldsportkite.com/wp-c…ok-v3-2017-03-30final.pdf
oder animiert
https://reeddesign.co.uk/kites/iskcb/index.html
Videos von Teams findest du hier:
Falls sonst Fragen bestehen kann ich gerne weiterhelfen. Neben Erfahrung im Team und Einzel habe ich mich auch 1992 als Schiedsrichter ausbilden lassen
Viel Spaß
Stefan
Das Video muss Frühjahr 96 aufgenommen worden sein. 95 waren sie nicht zur EM in Hamm angetreten und sind nur nach Australien zur WM. Wir waren auch Qualifiziert und planten schon die Reise, jedoch gab es dann kurz vorher Probleme mit dem Urlaub für einen von uns.
96 waren Airkraft abgetaucht und haben auch die Einladung nach Malaysia zum World Sport Kite Grand Prix nicht angenommen (beste Veranstaltung ever!), wechselten vom NSR auf den Matrix. Wir haben sie dann Juni 97 auf Guadeloupe und im September in Long Beach zum Worldcup noch einmal getroffen (danach haben sie sich ja direkt aufgelöst). Den Matrix haben sie geflogen, da sie wie Carl erzählte zum Ausgleich Geld bekommen haben (bei Top of the Line gab es nur die Drachensegel). Die Drachen hatte von Carl eine ca. 1,5m lange Dreipunktwage verpasst bekommen und ständig wurde an der richtigen Einstellung gebastelt. Unser Eindruck war damals, dass sie mit den NSR glücklicher gewesen wären...
Grüße Stefan
@ PeterLustich: Das ist seit 96 unser Teamdrachen, eine Eigenentwicklung von mir mit Anleihen bei NSR, Air FX und Flash Angel. Er hat nach Jahren unsere NSR ersetzt und wir fliegen ihn in 5 Versionen über den gesamten Windbereich. Gab damals zwar Gespräche mit Herstellern, habe mich aber nicht dazu durchringen können ihn zu verkaufen. Lediglich Heiko hat 98 für seine Anfänge als Wettkampfpilot mal Schablonen zu privaten Nutzung bekommen und ihn auf Wettkämpfen geflogen.
Der Reactor ist vom Segelschnitt wesentlich höher.
Man neigt beim Bestaben neuer Drachen dazu den Standoff lieber ein bisschen länger zu lassen ("Segel setzt sich ja noch") und die Spreitze leicht durchzudrücken. Auch ist aus meiner Erfahrung der Handkerchiief-Plan etwas bauchiger als die Originale, bei denen der Standoff eher kurz ist und halt Spiel nach Hinten hat. Bei meinem Kona hab ich ja auch die Speizen gekürzt und einen längeren Standoff (2mm CFK) eingebaut. Der hängt für mich so besser an der Leine und bleibt stabiler.
Stefan
Das Original hat ja auch eine Lasche aus Dacron unterhalb der Schleppkante für die Stabaufnahme, der Stand Offs ist ca. 1,5cm länger und das Segel kann unter Druck nach hinten ausweichen.
Stefan
Ganz klar der flexible Kielstab und die Länge der oberen Spreize.
Der Originaldrachen hat einen steifen Kiel und fliegt daher gleichbleibend. Würde sich der Kiel durchbiegen entsteht ein Profil, dass den Drachen zusätzlich beschleunigt. Etwas das ich beim Teamflug so gar nicht gebrauchen kann, da muss der Drachen auch bei kompletten Druckverlust (Luftloch vom Vordermann) unbeeindruckt weiterfliegen. So einen gewölbten Kiel gibt es ja auch z.B. bei Speed-Drachen.
Das Flächenverhältnis bei einer längeren oberen Spreize verschiebt sich (> Schwerpunkt) und der Drachen fliegt "stalliger".
Stefan
Das mit dem Windbereich und der Waage beim NSR ist so ne Sache...
Wir sind in den 90ern im Team auch gerne mit steiler Waage geflogen um besser landen zu können. Z.B. sind wir 96 im Malaysia mit VIPs steil gestellt geflogen und Skydace bei gleichen Wind mit flachgestellten Konas. Waren so 3-4Bft. bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit.
Das Problem bei dem Drachen ist immer, dass er im Stall nicht sauber zu halten ist und flach gestellt mit Dampf besser läuft. Wenn der Waagenpunkt weit außen liegt kann man den NSR bei der Wende aus dem Druck reißen und so dennoch ihn gut in den Stall bringen. Ist halt mehr Sport...
Mittlerweile fliegen auch wir "flacher".
Stefan