Beiträge von Drachenmacher

    @Phili,


    anstatt Papier würde ich Dir zu Tyvek raten. Das Material ist als Meterware zu bekommen. Du brauchst also nicht mit DIN A 4 Blättern rumzuspielen. Tyvek ist sehr reißfest und lässt sich mit Bastelkleber oder Holzleim kleben. Nähen geht auch. Ist aber meines Wissens nach nur in weiß zu bekommen, kann aber mit wasserlösliche Farben, Wachsmalstiften oder Buntstiften angemalt werden.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Den hier hab ich mit meinem Sohnemann nach einem Plan von Werner Backes leicht abgewandelt gebaut. Die Stäbe sind mit Alurohr zusammengesteckte Buchenrundstäbe aus dem Baumarkt.


    Alternativ zu Papier kannst Du auch Müllsackfolie (gibt`s in vielen Farben) oder Einkaufstüten verwenden. Damit musst Du aber ein wenig herumexperimentieren, dehnt sich schrecklich klebt nur mit Tesafilm, ist aber eigentlich immer zur Hand und wesentlich stabiler als Papier.


    Immer eine kreative Hand und guten Wind wünscht


    Jürgen

    @Nordi,


    wenn`s nicht so teuer werden soll, kannst Du ja mal mit Mülltüten oder Einkaufstüten aus dem Einzelhandel anfangen. Damit kannst Du eine ganze Reihe verschiedener Drachen "basteln". Mit Klebeband, Gewebeband, Rundstäben aus Holz und Alurohr (alles vom Baumarkt) bist Du im Taschengeldbereich ganz gut dabei.
    Und wenn Du Dich dann mal in einen Drachen verliebt hast, holst Du Dir im Drachenladen Spinnakernylon und Cfk oder Gfk Rohre und baust ihn einfach noch einmal in "gut" nach.
    Eine andere Möglichkeit, allerdings sehr aufwändig, sind Drachen aus Regenschirmbespannung. Ist zwar günstig in der Anschaffung (Regenschirm im Mülleimer aufspüren, rechts und links gucken, wenn keiner hinsieht den Schirm bergen und nix wie weg ;) ) (oder einfach Freunde und Bekannte auf defekte Schirme ansprechen) aber oft muss der Stoff gereinigt werden. Zuschneiden und nähen ist auch schwieriger als bei Spinnaker Nylon.
    Bambusstäbe oder Kieferstäbe aus dem Baumarkt kosten auch nicht die Welt. - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Hier sind vier Schirme verarbeitet. Mein nächstes "Regenschirmprojekt" wird Rudi Rabe mit Schottenmusterkilt als McRudi mit ca 3m Spannweite.


    Viel Spass und gutes gelingen


    Jürgen

    Als Stabmaterial ist das Zeug nicht zu gebrauchen. Dafür ist es einfach zu weich. Ich hab die Kunststoffschnur bei meinen kleinen Turbinen (ca 15cm Durchmesser und 60cm lang) vorne in den Saum eingezogen um die Öffnung aufzuhalten. Für größere Turbinen nehme ich dünne Glasfaserstäbe.


    LG Jürgen

    Balloni


    Peddigrohr ist meistens kürzer als zwei Meter aber Kunststoffschnur für Motorsensen hab ich bei TOOM schon als Meterware bekommen. Gibt`s in verschiedenen Stärken und kostet nicht die Welt. Die Kunststoffschnur hat auch den Vorteil, daß man die Enden mit einem Feuerzeug miteinander verschmelzen kann.


    LG Jürgen

    @Uwe111,


    besorge - oder besser - baue einen kleinen (60 x 60 cm) robusten Eddy-. oder Deltadrachen aus Tyvek (den der Spross selber mit Buntstiften anmalen kann) oder Spinnakernylon und dünnen Glasfaserstäben . Und immer daran denken, dass Kinder mit dem Drachen rennen wollen (ist auch gut so) und dieser dann auch mal unsanft über die Wiese gezogen wird. Wenn der Drachen erst mal stabil fliegt und am Erdanker hängt wird er schnell uninteressant.


    Guten Wind wünscht Jürgen

    Wieviele defekte oder oder nicht mehr komplette (fehlende Stäbe, Verbinder ect.) Drachen wohl noch in den Kellern lagern?


    Ich glaube damit könnten wir noch so manchen grauen Tag etwas bunter gestalten.


    Vielleicht sollte ich mal `ne Anzeige im Wochenblatt schalten. Denn auch "gestorbene" Drachen sollten in den Himmel kommen ;) und nicht in die Mülltonne (oder noch schlimmer in den Dünen oder am Feldrand ausgesetzt werden).


    LG Jürgen

    So wie ich das jetzt verstanden hab, hast Du die Leine des nachfolgenden Drachens immer an den Kreuzverbinder des unteren Drachens befestigt. Somit muss der Kreuzverbinder des untersten Drachen den Zug aller nachfolgenden Drachen aushalten.


    Bei meinen Ketten hängen die Drachen alle einzeln lose in der Leine. Das heißt, das der Zug immer auf der Leine und nicht auf dem Drachen ist. Also jeder Drachen muss nur seine eigene Belastung aushalten und dadurch verformt er sich auch nicht.


    Dazu musst Du den Punkt am Drachen finden bei er mit einer Einpunkt-Waage fliegt. Dannach fädelst Du alle Drachen auf die Leine auf( wie Perlen auf einer Kette). Jetzt musst Du die Drachen nur noch auf der Leine fixieren. Am einfachsten mit einem eingeflochtenen Stoffstreifen.
    Die Drachen können jetzt zwar die Leine runterrutschen werden aber durch den Winddruck nach oben an den Stopper gedrückt.
    Noch ein Vorteil dieser Technik ist, das sich die einzelnen Drachen auch mal in der Leine überschlagen können ohne die Leine aufzudrillen.


    Viel Spass beim tüfteln und denke dran: Kette macht süchtig


    LG Jürgen

    Tekkelmann


    also wenn Du eine Kette bauen möchtest muß schon jeder einzelne Drachen fliegen können. Wenn die das nicht machen, wie sollen die das dann zusammen können??


    ----eine Kette ist immer nur so stark wie das schwächste Kettenglied---


    Und ein mir namendlich bekannter Drachenpilot hat meine erste zusammengeklöppelte Drachenkette mit Lifterdrachen mal wie folgt kommentiert:


    Mit Lifter?? Alles nur Leinenschmuck.


    :D :D hab mich inzwischen angestrengt und fliege jetzt ohne Lifter :-O :-O


    LG Jürgen