sodale... da bin ich mal wieder.
endlich gab's seit langem auch in HH mal wieder ausreichend wind, um sich auf die wiese zu wagen. ich denke zwischen 3-4 bft (in boehen bis <5,5).
nun.. wollt kurz berichten was war:
also los ging es mit der rekonstruierten waage (siehe oben).
sagen wir's mal so. starten recht einfach, fliegt recht laut und hat eine kurvenlage wie eine schwangere kuhherde 
da ich nix zum messen oder die werte mithatte, hab ich die waage auf die elliot-vorgaben zurueckgefummelt (die hatte ich beim aufbau ja auch markiert ;))
tja.. und da war's mal wieder mein problem.. hab die biester nicht vom boden losbekommen. wie beim ersten (ernuechternden) versuch. aber als dann der wind aufgefrischt ist, sah die welt mit mal anders aus. okay, startwunder warens bei weitem immer noch nciht. musste schon ein zwei meter rueckwaertig laufen.
aber als ich das dreiergespann in der luft hatte, da ging die luzi ab 
schnell, hartt, zornig!
waren zwar noch immer keine kurven wie auf'm teller, aber wesentlich zackiger als vorher. also stimmt die originalwaage doch so einigermassen...
muss wohl von der ausgangslage noch ein wenig weiterfummeln.
daher stellt sich fuer mich die frage nach dem startverhalten vom speedwing....
als solo gings recht gut (mit orig-waage) aber bei weitem nicht so souveraen wie mit meinem dubbel (elliot).
als 3er-gespann wie oben beschrieben, etwas akrobatischer, etwas widerspenstiger. ein zwei versuche noch die spitze in den rasen zu druecken. aber wenn dann der wind voll im segel ist, gehts steil berg auf *g*
wie sieht es bei euch aus??
durch die aussagen dass es unterschiedliche speedwings gibt, will ich gleich mal schauen ob es fuer diese frage bereits ein threat gibt. wo also die unterschiede und definitiven erkennungsmerkmale beschrieben sind. ansonsten werd' ich wohl einen starten.
ansonsten, immer gut wind!!!
der briareos