Beiträge von Anonymous

    Hallo Bertl,


    ich komme zwar aus Bielefeld (vor 8 Jahren oder so zugezogen), bin aber blutiger Anfänger und somit noch nie mit Augenmerk auf Fluggelände durch die Gegend geschippert.


    Du könntest es auf jeden Fall mal am Gelände der Radrennbahn (im Osten, Heeper Strasse raus) versuchen, da sind so diverse Bolzplätze, die zwar auch recht gut besucht sind, aber ein Versuch isses wert.


    Alternativ könntest Du es mal am Obernsee (Im Norden) probieren, da ist im Norden des Sees ein Gastwirtschaft und daneben sind auch ein paar größere Grünflächen. Aber eben auch Spaziergänger.


    Falls Du was passendes gefunden hast, dann lass doch mal hören. Sobald ich mich für einen neuen Drachen entschieden hab, können wir ja vielleicht auch mal zu zweit oder so.


    Gruss,


    Jan

    Heyho ...


    ich suche Leute mit denen ich meine Leidenschaft für Freestyle/Trickflug bzw für Drachenfliegen allgemein teilen kann und Leute von denen ich lernen kann ...


    Würde mich freuen wenn sich Leute aus dem Raum Leverkusen/Köln melden würden ... :)
    Habe nämlich leider auch nur wenig Ahnung WO man fliegen kann und wo man geeigneten Wind findet, denn jedes Jahr nur 4 Wochen im Urlaub an de Nordsee fliegen, ist mir ZU WENIG !!! ;)


    mfg und thx

    Gesucht werden Kiter aus dem Großraum Friesland, Whv und Umgebung zum gemeinsamen
    Drachensteigen lassen am Hooksieler Strand. Wer Interesse dazu hat, sollte sich hier
    eintragen. Möglich wäre auch ein Mail-Verteiler, um sich ab und zu - unverbindlich,
    aber zu konkreten Tagen und Zeiten - zum gemeinsamen Kiten zu verabreden. Wenn Wind,
    wenn gutes Wetter, dann Mail. Die Resonanz auf eine Initial-Rundmail könnte dann zu einem
    Treffen führen. :)


    Gruß,


    Carsten

    Hmm, muss meine Reihenfolge (Hab ich hier überhaupt eine reingestellt? *grübel*) auch mal updaten...


    1) Miracle S2 (Wie recht ihr doch alle habt *smile*)
    2) Level One 21th Century
    3) X-Raver
    3) HQ E-Motion
    3) Siebert Yin-Yang


    Eigentlich sind alle (bis auf die ersten beiden, das ist ne eigene Liga für sich) gleich gut - darum die Nummernvergabe :) Kommt halt drauf an, wie grad die Stimmung ist...
    - Editiert von YinYang am 26.08.2003, 21:32 -

    Zitat

    Das Ding _müssen_ sie doch einfach aufmachen


    Jau, bei mir wurde anscheinend nachgeschaut, denn bei der Ankunft in Fuerteventura hing ein gelber Zettel vom Grenzschutz an der Tasche. Darauf war der Hinweis, dass diese Tasche geöffnet und kontrolliert wurde. Das Abflussrohr ist aber nicht aufgemacht worden, denn die Enden die ich mit Paketband verklebt hatte, waren noch so wie vorher.

    sodale... da bin ich mal wieder.


    endlich gab's seit langem auch in HH mal wieder ausreichend wind, um sich auf die wiese zu wagen. ich denke zwischen 3-4 bft (in boehen bis <5,5).
    nun.. wollt kurz berichten was war:


    also los ging es mit der rekonstruierten waage (siehe oben).
    sagen wir's mal so. starten recht einfach, fliegt recht laut und hat eine kurvenlage wie eine schwangere kuhherde :(


    da ich nix zum messen oder die werte mithatte, hab ich die waage auf die elliot-vorgaben zurueckgefummelt (die hatte ich beim aufbau ja auch markiert ;))


    tja.. und da war's mal wieder mein problem.. hab die biester nicht vom boden losbekommen. wie beim ersten (ernuechternden) versuch. aber als dann der wind aufgefrischt ist, sah die welt mit mal anders aus. okay, startwunder warens bei weitem immer noch nciht. musste schon ein zwei meter rueckwaertig laufen.
    aber als ich das dreiergespann in der luft hatte, da ging die luzi ab :D
    schnell, hartt, zornig!
    waren zwar noch immer keine kurven wie auf'm teller, aber wesentlich zackiger als vorher. also stimmt die originalwaage doch so einigermassen...
    muss wohl von der ausgangslage noch ein wenig weiterfummeln.


    daher stellt sich fuer mich die frage nach dem startverhalten vom speedwing....


    als solo gings recht gut (mit orig-waage) aber bei weitem nicht so souveraen wie mit meinem dubbel (elliot).
    als 3er-gespann wie oben beschrieben, etwas akrobatischer, etwas widerspenstiger. ein zwei versuche noch die spitze in den rasen zu druecken. aber wenn dann der wind voll im segel ist, gehts steil berg auf *g*


    wie sieht es bei euch aus??


    durch die aussagen dass es unterschiedliche speedwings gibt, will ich gleich mal schauen ob es fuer diese frage bereits ein threat gibt. wo also die unterschiede und definitiven erkennungsmerkmale beschrieben sind. ansonsten werd' ich wohl einen starten.


    ansonsten, immer gut wind!!!
    der briareos

    Danke nochmal für alle Tipps!


    Ich hab mir heute im Baumarkt mal Abflussrohre mit 11cm Durchmesser besorgt...


    Materialliste:


    1x 110er Länge
    1x 30er Länge
    1x 10er Muffe (im Bild oben, damit man auf beide Seiten einen Deckel bekommt)
    2x Deckel
    1x Schubladengriff zum aufmachen



    Das Ganze hat den großen Vorteil, dass man durch Aufstecken des 30er Rohres die Länge vergrößern kann, bei Bedarf.
    Durch den Schubladengriff (1,5€) kann man das ganze problemlos öffnen.


    Ich werde ohne die Verlängerung losziehen, da ich nur Drachen mit Teilbarer Leitkante mitnehme, die alle max. 120cm lang sind. Daher reicht das 110er+die Muffe.


    Ich werde desweiteren das Rohr in meine Drachentasche packen, den überstand umklappen und dann mit einem Gurt befestigen, so komme ich nicht über die 1m40, ab denen man es anmelden muß.


    Materialkosten <15€.


    Vielleicht hilft es ja als Anregung :) Jetzt fehlen nur noch ein paar aufkleber, damit es nicht so trist aussieht ;)


    Gruß,
    gw

    Hallo Johannes,


    die Bilder sind zwar nicht mehr da, aber wenn ich es richtig aus dem Text verstanden habe, hast du immernoch eine feste Verbindung zum Drachen, richtig?


    Du alleine auf der Wiese oder Strand unterwegs bist, ist das eine feine und einfache Lösung. Aber wenn sich eine andere Matte in Deiner eigenen verfängt (z.B. von einer entgegenkommenden Fahrer) hast du schlechte Karten! Das kann übel enden!


    Windige Grüße


    Glibber

    Hallo
    ich kenne den Positron zwar nicht, aber eine sehr effektive Methode, das "Flügelschlagen" in den Griff zu bekommen ist einen vierten Waageschenkel anzubringen. Mittig zwischen den beiden Waageanbindepunkten der Leitkante reingeknüpft - zusätzliches Loch in der Stabtasche li & re notwendig - und dem vierten Waageschnekel dann 5 bis 10mm Durchhang geben.
    Gruß