Beiträge von Anonymous

    Da über den Sinn und Unsinn von Windmessern schon häufiger diskutiert wurde, habe ich bisher Abstand von einer Anschaffung genommen. Irgendwie habe ich den Ehrgeiz zu "spüren" welcher Drachen geht und das klappt auch immer ganz gut. Dennoch würde ich mir manchmal ein Messgerät wünschen um die vorherrschenden Bedingungen z.B. bei Postings richtig wieder geben zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob ich gefühlsmäßig immer richtig einschätze, ob das nun 0.5 oder 2 bft waren... ;)


    Gruß,


    Ralph

    Zitat

    Meine ist auch nach seinem Plan gebaut...
    Und Tommax hat die sogar getrickst: Axel und Fades!!!!
    Am Backspinn arbeitet er noch... Sehr zugstark war die allerdings nicht- Sugarmice ist die auch geflogen...


    Meiner ist auch Original Handmade by Michael :)
    Arne hat ihn auf Fanö auch getrickst, als ob es ein Kleiner gewesen wäre Axel, Fade, Jojo und mehr :)


    Aber mal zur Ausgangsfrage zurück: Einen Pure kopiert man nicht! ;(

    Hallo Rolf,
    Hallo Rolf,


    speziell der Cooper 82 war sehr aufwendig konstruiert: Segelllatte, Drahteinlage in der Schleppkante. Das Ergebnis war allerdings absolut enttäuschend.
    Auch der 100er müsste eigentlich mehr Potential haben: Ich habe einen Drachen namens "Eagle", der nahezu den selben Segelschnitt hat, aber deutlich flotter ist. Er ist im Gegensatz zu den Taifun-Modellen sehr gutmütig und benötigt weniger Wind.


    Gruss
    Herbert

    Moin


    Zitat

    Hallo,


    mit Hochgeschwindigkeits-Lenkdrachen habe ich jetzt 15 Jahre Erfahrung. Einige der erwähnten Modelle besitze ich bzw. habe sie besessen:


    ...

    Zitat

    Cooper 82, 100: Enttäuschend langsam.


    Also ich hatte den Cooper 100 letztes Jahr nochmal bei 5-6 bft am Brouwersdamm an den Leinen und ich fand den nicht gerade langsam. Ich muss natürlich dazu sagen, das ich die anderen erwähnten Drachen nicht kenne.


    Rolf

    Hallo,


    mit Hochgeschwindigkeits-Lenkdrachen habe ich jetzt 15 Jahre Erfahrung. Einige der erwähnten Modelle besitze ich bzw. habe sie besessen:


    Taifun: Eine Entwicklung von Peter Rieleit aus dem Jahr 1988, von ihm per Foto mit 222 km/h gemessen. Damals noch mit Glasfaserstäben. Den Taifun fliege ich nicht mehr, weil er mir mittlerweile zu behäbig ist.


    Speed Taifun: Die Weiterentwicklung des Taifun mit moderneren Materialien. Meines Eindruckes nach deutlich schneller. Den Speed Taifun, mittlerweile auch gegenüber dem Plan im Buch "Leistungsfähige Lenkdrachen" weiterentwickelt, besitze und fliege ich heute immer noch in unterschiedlichen Varianten. Bei genügend Wind nicht mehr zu sehen. Noch immer der Massstab, an dem sich Speeddrachen zu orientieren haben.


    Turbo Taifun: Mit 265 cm Spannweite nicht mehr zu den Hochgeschwindigkeitsmodellen zu zählen. Für seine Grösse jedoch sehr flott. Das serienmässige Gestänge ist mit 8 mm und geteilter Hauptspreize unterdimensioniert. Mit 10mm Gestänge und 12 mm Hauptspreize (ungeteilt) jedoch ein Modell, das auch noch bei 9 Bft ohne Flügelschlagen fliegt.


    Düsseldelta: 1990 von Peter Rieleit als "Einsteigermodell" entwickelt. Wird bei Sturm jedoch schneller als der Taifun.


    Düsselspeed: Meine spezielle Variation des Düsseldeltas. Verkleinerung des Ursprungsmodells auf 75 % mit 5 mm CFK. Absolut das Schnellste das mir bisher unter gekommen ist. Ab Bft 7 nicht mehr zu sehen. Der gesuchte "Porschekiller"!


    Cooper 82, 100: Enttäuschend langsam.


    Jet 50%: Flotter Minidrachen, Geschwindigkeit ähnlich Speed Taifun.


    Anzumerken ist, dass alle Modelle sehr diffizil zu trimmen sind. Das Startverhalten ist kritisch, nach dem Abheben brechen sie zur Seite aus. Auch das Fliegen ist eher anstrengend: Diffiziles Steuerungsverhalten, Neigung zum Strömungsabriss und extreme Unterschiede in der Zugkraft zwischen Windfensterrand und -mitte speziell bei den Taifun-Modellen. Klar sollte sein, dass für Höchstgeschwindigkeit entsprechende Windstärken vorhanden sein müssen: Durch den massiven Aufbau ist das Gewicht verhältnismässig hoch. Aber Spass machts ungemein!


    Gruss
    Herbert

    .. jedes mal benutzen .. das wäre gelogen .. aber ich schau schon ab und zu drauf .. wenn ich ihn dabei habe . .. meistens dann wenn's richtig bläst!

    Zitat

    Nett, wär noch ne Windrichtungsanzeige. Insbesonder bei 0-2 km/h ist es doch nicht so leicht die Richtung zu bestimmen


    ich habe an meinem Stativ, auf dem der WM befestigt ist, ein Stück rotes Band, das zeigt mir die Windrichtung an.

    Also ich schau öfters mal rauf. Nur mal so, um zu sehen, ob ich mit meiner Schätzung richtig liege.
    Am Strand brauche ich den als Binnenländer auf jeden Fall, da hab ich mich schon böse verschätzt :-).


    Nett, wär noch ne Windrichtungsanzeige. Insbesonder bei 0-2 km/h ist es doch nicht so leicht die Richtung zu bestimmen. :)

    Ich schraube meinen Windmaster auf ein Stativ das ich neben meinen Stuhl aufstelle. Bei BEdarf schau ich mal drauf, um abzulesen, wie stark die letzt Böe war.
    Aber auf der Wiese ist der WM grundsätzlich dabei.

    @Dirk

    Zitat

    mal im Ernst, wer benutzt seinen WM 2 wircklich?


    Ich auch nicht...ich halte es so wie Du und Florian...Drachenwahl nach Gefühl...und den Windmaster nur zum Messen der Extreme...sowohl im untersten als auch oberen Windbereich, oder wenn der Wind mal extrem böig ist...