Schön dass ich hier nicht alleine mit dem Problem konfrontiert bin.:-)
Also ich habe auch kleine Schnitte vorgenommen, um doie Kurve einigermaßen hin zu bekommen.
Beiträge von Anonymous
-
-
ich habe mich beim Säumen der Schleppkante bald umgebracht. Die Rundungen konnte ich noch rollsäumen. Bei den "Ecken" war dann aber Schluß, ich habe das Segel dann notgedrungen eingeschnitten
, um einen faltenfreien Saum zu gewährleisten. Wenn ich noch mal den von mir eingeplanten Skymax UL baue, nehme ich auf jeden Fall Saumband!!! (Es sei den, hier gibt mir jedmend ein Lösung...).
Gruß,
Ralph
-
Auch von mir mal eine Frage an die Könner unter den Selbstbauern:
Beim Skymax Plan gibt es pro Segelhälfte zwei Teile mit mehr oder weniger deutlichen Kurven. Diese Teile sollen einen Saum erhalten, durch Umklappen und Nähen, also doppelte Saumnaht.
Frage: Wie bringt ihr eine saubere Kurve da rein? Schneidet ihr den Stoff entsprechend auf oder faltet ihr viele kleine Falten hinein odergibt es eine andere Lösung?
Ach ja, Saumband wird nicht verwendet.
-
Marcel,
ich bin auch gerade dabei, den Ur-Skymax zu bauen.
Wenn du die Segel genau nach Plan bzw. Schablone geschnitten hast, dann hast du an allen Seiten jeweils 15 mm Zuschlag. Der Bauplan sagt aus zum Beispile Teil 2 an Teil 1, Kappnaht an Teil 1. Jonas geht bei seiner Anleitung davon aus, dass die doppelte Kappnaht angewendet wird. Damit erhälst du eine Überlappung von rund 7 mm bei zwei Panelen.
Ich gehe wie folgt vor:
Abmessen der 15 mm Zugabe und Markierung der Linie mit Bleistift auf beiden Panelen
Anzeichnen der sogenannten Berührungspunkt auf den Panelen Deckungsgleiches Auslegen der Panele
Jetzt habe ich die beiden Panele mit der Oberseite aufeinander liegen.
Die beiden Teile klebe ich an de rÜberlappung zusammen und nähe die erste Naht nahe der 15 mm Linie.
Den Überstand soll man jetzt doppelt falten, ebenauf die ca. 6 - 7 mm und auf der angegebenen Panelseite mit einer zweiten Naht fixieren.Es gibt im ganzen Plan nur einen einzige einfache Kappnaht, bei der Verbindung Stabtasche zu Segel.
Also trau dich ruhig mit der "ordentlichen" Kappnaht. Das Icarex läßt sich leicht falten.
-
Oh Gott :O
Das entwickelt sich ja zu einem Monster-Tread :-O
-
Na ich mal wieder :o)
Habe noch einen Leidensgenossen gefunden und den Bau des Skymax gestartet. Material gekauft und bisher alle Paneele geschnitten. Morgen soll dan mal ein wenig genäht werden und ich schau mir gerade die Reihenfolge an, vielleicht bin ich auch schon zu müde oder habe zuviel im Forum gestöbert, wenn von Kappnaht die Rede ist, wird doch bestimmt von einer doppelten (geschlossenen) gesprochen, oder? Völlig verwirrt nach dem zichtausendstenmal lesen und auf der Tippsuche im Netz - Bitte um kurze Antwort....DANKE
Gruß Marcel
-
ich kenne das Ding noch...das kam in meiner Anfangszeit auf den Markt...und ich fand ihn immer potthässlich
:-), obwohl ich die Idee mit den Stand-Off sehr interessant fand....geflogen bin ich ihn allerdings nie
Greetz
Kay René -
klar halte ich die Lampen.
bis Mi.cu steffen
-
Hallo Michael,
das war auch mein erster!!!Allerdings ist meiner schon ein nachbau von Windtools.
Ich fliege ihn auch heute immer noch gerne und werde ihn niemals weggeben.
Das ist die virenschleuder die mich infiziert hat.:-OGruß Frank
-
C-quad rockt!!
überfliegen tut sie aber eigentlich nur wenn die bremsen zu lang sind....
also mir geht mit der 6.3 echt super...(wenn man mal von meinem körper absieht :-O ) -
Die Matte muss/kann sie überflogen haben, genau dann zerknüllt sie und fällt (wenn es nicht gerade zu starker wind ist) zu boden. Schon ärgerlich, weil man sie dann in den seltesten Fällen wieder alleine auseinanderbekommt ( nur mit Handels, also nicht hinrennen).
Meine C-Quad 6.3 will mich auch immer überfliegen ( die sau die :-O ), dann bremse ich sie einfach immer ein bischen aus und es kann weiter gehen... ICh werde demnäxt die Bremsen so einstellen, das sie mich nicht mehr überfliegen kann, mal sehen ob das was bringt (p.s.: fliege die mit ner Bar :-O )
mfg Scrat
-
Hi nochmal,
ja das war genau so: Ich hab mich ein wenig ausgeruht und seh mir halt so die anderen Piloten an. Bin vorher ne gute Stunde geflogen, ohne "Walk of Shame" (bei ner Stabmatte kein Wunder - aber egal). Die beiden Jungs da waren aber irgendwie weniger erfolgreich. Ich hab das im Sommer auch in Dänemark beobachtet. Da war einer mir ner Traction Quad in 3.6 und ich dacht mir: Mensch der geht ja ab. Scruddete ordentlich schnell über den Strand. Ich hab mein Stack dann mal mit ins Wasser genommen und immer gesehen wie seine Matte vom Himmel fiel. Seine Freundin hat das wohl auch schon etwas angenervt - durfe ständig hinrennen. :-O Als ich aus dem Wasser kam sprach er mich an, dass er das nicht machen könne, weil ihm dann immer die Matte ins Wasser fällt. Ich meinte dann, das eigentlich sein Kite für sowas gemacht sei und nicht meine zwei. Naja und dann auf Langeoog dasselbe. Entweder die fliegen alle das erstemal oder machen irgendwas falsch?? Oder gibt es auch richtig schlechte 4 Leiner, die man sich für 50€ im Shop vor Ort mal schnell holt?? Richtig Spass hatten die alle nicht. Und der Wind war mehr als konstant. Der Windmaster meinte als Schnitt 50km/h und als max. glaub ich so um die 56. (Viertel Stunde Messung).Das mit dem Mattenknäul stimmt aber. Dann hat er sich das Ding auch unter den Arm geklemmt und ist nach Hause gegangen.
Greats Macx
-
@ all
wusstet ihr schon ... Armin Schwarz - Libre Werksfahrer wurde in De Panne Europameister!! .. die ersten 3 Plätze wurden übrigens von Deutschen belegt .. und alle 3 Fahrer mit Libre Bora-Schirmen!!!
Näheres guckst du hier Libre
Platz 1: Armin Schwarz
Platz 2: Florian Kerker
Platz 3: Dominik ZimmermannDie Komplette Rangliste der Europameisterschaft .. hier klicken
Herzlichen Glückwunsch ... an die Gewinner und natürlich an Libre!
-
Zitat
Welche Uhrzeit wäre denn gut um nicht allein zu fliegen
ich bin so ab 18:20 dort.
Das ergibt sich einfach so, da meine Uni mich bis knapp 18 Uhr behalten möchte.Ansonsten höre ich ab und an, dass einige dort spontan tagsüber fliegen. Verstehe ich ja auch, schließlich ist es hell und wärmer.
cu steffen
-
-
also ich bin auch aus der nähe von jettingen, genauer haslach. ich flieg immer genau hinter unserm haus auf den feldwegen oder auf leeren äckern. aber richtung jettingen gibts wirklich schöne wiesen, bin bloß zu faul zum hinradeln
könnten wir mal zusammen fliegen? hab hier auch noch nen kumpel, der würde warscheinlich mitkommen.gruß jojo
-
-
An meinem Graviton, der jetzt in der Drachentasche meines Bruders schlummert, war als ich ihn gekauft habe der obere Waageschenkel 77 cm lang. Das hat dazu geführt, dass er eigentlich nie gestartet ist und wenn, dann so dass ich erst einmal einen richtigen Satz nach vorne gemacht habe. Ich habe den Waageschenkel dann auf 74 cm verstellt und mußte die Waage anschließend nie wieder anfassen.
Du warst am Samstag ohne mich in Holland? Pfui schäm Dich - es kann einfach nicht sein, dass Du so unbedachte Äußerungen machst. Du weißt doch genau wie schnell ich neidisch werde.
-
Hi Jens,
ich kann Dir nur zustimmen. Mein Graviton hat zwar eine verstellbare Waage, allerdings war es nie nötig daran Hand anzulegen. Er fliegt Klasse bei Leichtwind und bei 4-5 Bft. zieht es einem die Hosen aus.
Also, wenn es funktioniert ist es doch ok.
Gruss
Dirk -
Hallo Achim,
ja das Teil ist gut, hatte so einen noch zuhause.
Gruß Axel