Beiträge von Anonymous

    hi!


    mal eine frage: ich will - nach einigen aufschlussreichen gordischen erfahrungen - meine leinen-sets auf "qualitaetsleinen" umstellen. bislang hatte ich dyneema SK65 im einsatz, neulich hatte ich eine ockert gelb (climax powerline ?) am drachen und das war schon eine andere welt.


    bei den bekannten onlineshops (und der ockert website) finde ich nun


    climax powerline (gelb) - kenn ich jetzt...
    climax protec (rot) - kenn ich noch nicht
    climax professional (violett) - kenn ich auch noch nicht


    frage: wie ist der unterschied von der climax powerline zur protec und professional einzustufen?
    werden die leinen vergleichbarer belastbarkeit duenner und glatter und leichter - preislich nehmen die sich naemlich alle irgendwie nichts (oder nicht viel, max. 2-5 cent pro meter)?


    welche der _oben_ genannten waere zu empfehlen?


    ja, ich die entsprechenden threads gesucht und gefunden und gelesen, die meisten empfehlen dann aber die laser pro und die ist mir definitiv zu teuer...


    gruss,


    rainer

    Im Zuge des Public Testing bei HQ sind die Dämme gebrochen und meine Drachentasche ist explodiert:


    16. Maestrale; im Urlaub gibts irgendwie immer einen neuen Drachen und für 80€?
    15. Phoenix Prototyp; siehe oben
    17. Phoenix "Competition"; siehe oben
    18. Phoenix std; siehe oben
    19. Laluna UL; danke Christoph...
    20. Laluna std; danke Steffen...
    21. Laluna SUL;danke Steffen...
    22. Laluna vtd; danke Steffen...
    23. Mona Lisa, Eigenbau
    24. Jam Session, Eigenbau


    Gruß,


    Ralph

    Timm,
    ich studier schon seit 25 Jahren nicht mehr. Rein vom Alter her könnstes du mein Sohn sein. (Werde demnächat 51).


    Also wenn du von Real aus Richtung Autobahn und dann Richtung Innenstadt fährst, dann siehst du rechter Hand in der Auffahrtskurve den Reiterhof. Die Einfahrt ist etwas kompliziert, sie befindet sich meines Wissens direkt hinter der Ampel.


    Ich fliege Trickdrachen und Revolution (Vierleiner).

    So, nach dem Umzug bin ich nun in Dresden gelandet... Flugtechnisch ist ja einiges vorhanden :)
    Wer mag, kann ja mal an der Elbe entlangschauen, da sind eigentlich immer ziemlich viele Flieger. Ich hab mich noch für keine feste Wiese entschieden, bei Interesse einfach mal anmailen, dann kann man sich sicher irgendwo verabreden!
    Ansonsten bin ich gelegentlich auf der Wiese am Wasserturm in Klotzsche zu finden!
    Zu meinem Fliegen: Zweileiner - Trickflug (aber immer noch ambitionierter Einsteiger ;) ), gelegentlich Vierleiner.

    Tachen @ all,
    also es geht um diese Applikation .
    Sie ist also schon mit 3mm Reflexband auf den Drachen gebracht, also stellt sich nicht mehr die Frage welches Reflexb. wir nehmen wollen,sollen oder sonst etwas.
    Das Einzige was ich wissen wollte ist welche Naht!!!
    Nun scheint mir aber eine Zickzacknaht innerhalb des Reflexb. eine sehr zerlöchernde Art zu sein.
    @tigger


    3mm Reflexband gibbet bei KeWo und andere Breiten auch.

    Wie haben denn das die Altvorderen gemacht? Hat jemand einen Topas-Refelx vom Michael Tiedge?
    Was haltet ihr vom 3 mm Reflexband und darüber 6 mm Tedlar (gibts das so schmal) und dann rechts und links vom Reflexband nähen? Dann wird das Relexband nicht übernäht...


    Gruß,


    Ralph

    ich würde nicht über die Kanten hinwegnähen, sondern immer einen mm innerhalb der Kanten bleiben.
    Das andere stellt eine Perforation des Segles da....wobei hier die Frage ist, wieviel Belastung auf den Teilen liegt.


    Greetz
    Kay René

    Xguide,
    schau mal - Thema gelöscht - da hat Bertram eine schöne Skizze von dem Aufbau gemalt.


    Ich habe das so gemacht:


    1. Dacron gefaltet.
    2. mit den offenen Seiten nach oben bündig an die Stoffbahn gelegt und mit dem 7mm Abstand genäht.
    3. Umgefaltet und nochmals abgenäht.


    Achte darauf, dass die Dacrontasche Hinter das Segel kommt, von vorne gesehen.

    Erstmal danke füe Eure Antworten!
    Der Gedanke mit dem nur Kleben von Miachael gefällt mir nicht so gut,schon weil es eine Apllikation auf einem Einleiner ist der mehr Bewegung im Segel hat als ein Lenkdrachen, zumindest Dieser.Einzige was mich dazu bewegen würde nur zu kleben ist die Sache mit den Nähten auf der Rückseite ,wenn ich das Garn in der Farbe des Reflexb. wähle oder in Der Farbe des Drachens und dann auf dem Reflexb.
    Werde dann wohl den Zickzack nehmen .
    Kann die Breite auch stufenlos einstellen .
    Hoffe ich habe das richtig verstanden das Ihr etwas breiter über das Reflexband nähen würdet.