Beiträge von Anonymous

    Hallo Marcel,


    zum Saumband:
    ich habe mir Saumband (2 cm) bisher immer selber auch 42er Nylon selber (heiß) geschnitten, mittig gefalzt und in Ermangelung einer Susei "offen" gesäumt. Vernäht habe ich dann mit einer graden Naht. Bei dieser Vorgehensweise kann man gut "modellieren" und kommt auch um die Ecken ganz gut herum. Jenachdem ob konvexer oder konkaver Bogen kann man die gefalzte oder offene Seite des Saumbandes entsprechend "stauchen". Wie schon so häufig bei der Diskussion offene oder geschlossene Nähte bin ich der Meinung, daß man sich über evtl. Ausfransen bei heißgeschnittenen Saumband keine Sorgen machen muß. von der Potik sind geschlossen Nähte zwar grundsätzlich schöner, aber lieber ordentlich und sauber offen gesäumt, als anders.
    Beim meinem Carat von Meister Tiedge wurde das übrigens genauso gemacht ;)


    zum Stabbruch:
    beim mir hat sich das Excel extem Gestänge als sehr haltbar erwiesen. 4er/5er Winde waren kein Problem. Allerdings ist beim meinem Skymax nur sehr wenig Spannung auf den Standoff und dementsprechend wenig sind die Querspreizen belastet.


    Gruß,


    Ralph

    Ähhhm Tach KayRené,


    warum denn jetzt Opa-Mäxchen?


    Aber hast recht, ich habe Exel-Extreme verwendet, der Grund steht auch irgendwo hier im Thread.
    Danke für den Tipp,
    4mm GFK = 4 mm Glasfaser Rohr oder Vollstab!?!? DANKE!!!

    Zitat

    P 90 (lite) 32.5 in./82.6 cm .276 .244 10.5 grams


    Danke für die Info. An GWTW hab ich nicht gedacht.
    Klingt auch erstmal gut, ist aber für mich zu Zeit nicht zu beschaffen (hab weder eine Kreditkarte, noch viel Geld zum experimentieren)


    So hab ich mich nun auf eine andere -vor allem günstigere- Version festgelegt, nachdem ich festgestellt habe, dass ein 5mm Rohr nur 15g pro Meter wiegt. Und da im Kami ja fast nur kurze Stäbe verbaut sind habe ich promt alle gegen die 5mm dicken getauscht. Sollte es nicht steif genug sein, kann ich den Bogenstab ja immer noch auf den 6mm extreme umstellen. Aber ich hoffe natürlich, dass dies bei einem Ultralight nicht notwendig ist.
    Dass der Drachen um eine Tafel Schokolade leichter ist fällt sofort auf. Mal sehen, wie sich das auf die Flugeigenschaften auswirkt.
    Ich vermute, dass ich die Kamikaze-typische Schwungmasse vermissen werde. :(


    Zur Zeit: ist er ohne Waage und Speedstäbe und bringt knappe 180g auf die Waage :)


    cu steffen

    Hast du Standartrohr in deinen Opa-Mäxchen ;-).


    Dann hol dir im Drachenladen etwas 4mm-GFK. Dieses sägst du dann auf ca 5 cm ab und klebst es in die untere Spreize...natürlich am Ende, dass im Kreuz steckt und bündig abschliessend.
    Das bringt sehr viel STabilität.



    Greetz
    KayRené

    Jo, danke Michael,


    sieht auch besser aus wenn der Saum nich ganz so dick wird, also werde ich es geschlossen annähen.
    Mir graut es allerdings wieder vor Paneele 8, die untere rote runde Kante. Einfacher wird es mit Saumband auch nicht *verzweifel*


    @ Thomas, danke für das Kompliment, aber gelb hat bei mir nichts zu suchen :)
    Gelb? - wer ist eigentlich gelb!?!?


    Zu allem Überfluss ist mir heute noch eine untere Querstrebe gesplittert. Zum Glück ging nichts durchs Segel. Die gebrochene Stange ist im Mittelkreuz stecken geblieben. Ist schon die 2. Stange, eine bei mir eine beim Kollegen. Er hat seinen Max in den Boden gebohrt, bei mir ist es in der Luft passiert. Shit happens. Gibt es einen Trick das die Stangen nicht so schnell im Exel X-Verbinder wegbrechen? Isoband oder so?
    Heute war richtig guter Wind, hätte den Skymax doch eher vom Himmel nehmen sollen.
    Gruß Marcel

    Marcel,


    eigentlich wird das Band mittels geschlossener Kappnaht genäht, also in der Mitte knicken, jeden Schenkel nochmals in der jeweiligen Mitte knicken, und die umgeknickten auf un unter das Segel festnähen. Dabei an der oberen Kante, also zum Segel hin, die Naht setzen.
    Wenn du nur einmal in der Mitte knickst, dann hast du eine sehr breite Fläche auf dem Segel. Dann solltest du das Band zusätzlich noch verkleben damit es sich nicht bewegen, sprich flattern kann.

    @steffen:


    mein post war natuerlich nicht veraechtlich gemeint - ganz im gegenteil: es verwundert mich halt schon noch, mit welcher hingabe sich die kiter ihrem hobby hingeben. das hat ja schon die dimension von autotests (werden die nicht auch eingefroren, um zu sehen, ob die motoren noch starten?)
    fliegen bei minus-graden (und dann noch 18 stueck): no way!!!


    gefrostete gruesse


    rainer

    Zitat

    du frierst drachenteile ein?


    klar!
    Da ich auch im Winter fliegen gehe macht das durchaus Sinn.
    Die Tiefsttemperatur der letzten Jahre in Berlin lag bei -18°C. Ich habe es zwar nur eine Stunde ausgehalten, aber die stabseitigen Jaco StandOff-Halter waren hinüber. Und es macht mir auch keinen Spaß, wenn ich mit frostigen Händen Minuten brauche um die Stäbe aus den Verbindern zu bekommen. Und da ich - wie so viele - eine Kühlschrank habe teste ich ab und an, ob die Teile gebrauchsfähig sind.


    Meine Rev-Griffe waren auch schon im Frostschrank. Da lag der Fall aber etwas anders: ich wollte ein Schlauchstück mit 16mm Außendurchmesser in ein Schlauchstück mit 16mm Innendurchmesser stecken. Also hab ich das Große auf die Heizung und das Kleine in den Froster gesteckt. Damit ergab sich eine winzige Differenz im Durchmesser und ich konnte das Innenteil in Ruhe mit Klebstoff einstreichen und in das Außenteil schieben. Vorher wäre das nicht gegangen. Das hält übrigns prima.



    Zitat

    P90 (P-Lite)


    Zu diesen Stäben habe ich noch nirgendwo eine Offerte gesehen.
    Wenn die sich in die PX00 Serie einreihen und ich mir die Daten der anderen Stäbe ansehe, dann sollte die Ersparnis eher gering sein. Ich habe aber noch alte 'gebrochene' Skinnys UL gefunden. die sind mit ca. 5g auf dem halbe Meter momentan hochqualifiziert. :-O


    cu steffen