Beiträge von Anonymous

    Also fragt mich nicht, wie es heisst, aber ich nähe mit einem Polyestergarn, dass nach Aussage der Verkäuferin in diesem sehr guten Fachgeschäft das dünnste Nähmaschienengarn ist, das es handelsüblich gibt.
    Und ich habe null Problem mit gerissenem Garn oder Einschnitten im Segeltuch oder zu wenig Belastbarkeit.


    Ich habe früher auch mit dem dicken Serafil genaäht und hatte damit wesentlich mehr Probs,als jetzt mit dem dünnen. Dazu kommt für mich niocht, dass in meinen Augen eine Naht mkit einem feinen Garn wesentlich schicker aussieht, als eine mit einem Wollfaden ;-)...aber ich baue auch hauptsächlich Indoor- und Lightvögel


    Greetz
    Kay René

    Also das:

    Zitat

    Fadenspannhebel

    ....
    ...hört sich doch irgendwie viel vernünftiger an als das:

    Zitat

    Garnständer

    :D :D :D
    ...ich bitte dieses OT zu entschuldigen...aber so ist die Pupertät zu einem;-)
    Greetz
    Kay René

    Ich hab jetzt noch eine Idee, um die von mir favorisierte Standofflösung ohne Performanceverluste umsetzen zu können.


    Wenn die Profilierung des Segels im oberen Bereich so wichtig ist, dann sollte man das gleich im Segelschnitt berücksichtigen und die Segelteile, die an die 1. Segellatte grenzen mit einer leichten Profilierung von 2-3 mm (Maximum im Bereich vom jetzigen segelseitigen Stanoffaufnehmer) versehen.


    Bei dem stabilen Segelmaterial, das ich einsetze, habe ich sowieso die Befürchtung, daß die Standoffs nicht all zu viel bewegen werden, was die Prfilierung angeht.


    Gruß,


    Ralph

    Versuche wirklich mal, eine nue Nadel in die Maschiene zu setzen, das hatte ich, wie Anselm, auch mal.
    Sonst ist noch wichtig, dass die Nadel auch die richtige Dicke für das Garn hat. Wenn du eine zu dünne Nadel hast, wird der Faden zusammengeschoben und reisst dann auch.


    Greetz
    Kay René

    @ Thomas


    hallo erst mal.


    Ich verwende wenns kalt ist oder wenns regnet ganz normale Baumwollhandschuhe, die von den Fingern bis zur Handwurzel mit einem dünnen Gummiüberzug versehen sind. Dies hat den Vorteil, dass kein Wind und auch kein Wasser auf die Hand durchkommt und somit die Finger / Hände auskühlt. Durch die dünne Baumwoll- und Gummischicht geht auch das Gefühl nicht so über den Jördan wie bei Vlieshandschuhen. Zu erwerben sind diese Handschuhe in der Regel in jedem Baumarkt (oftmals in den Gartenabteilungen)


    Vielleicht hilfts Dir weiter:-)


    Gruß, Anselm

    Hi Felix,


    ich hatte das Problem mit dem gerissenen Oberfaden beim Vernähen von Dacron auch schon mal. Ich hatte dabei das Gefühl, dass der Fadden abgeschert wurde. Ich habe dann die alte Nadel gegen eine neue Nadel ausgetauscht und das Problem war behoben.
    Vielleicht hilfts ja bei Dir auch.


    Gruß, Anselm

    Mahlzeit zusammen,


    nachdem das mit dem Rauchen aufhören ab Sylvester ziemlich gut hinhaut und damit die Anschaffung eines Pure in greifbare Nähe rückt, wollte ich mal fragen, ob mir vielleicht ein Pure - Besitzer ein schön großes Photo desselben schicken kann, da ich am Rechner verschiedene Farbkombis ausprobieren kann.


    Danke
    Gruß Marcus

    Zitat

    ???? Die Segelmachernaht ist doch maximal so breit wie das Tape, also 6mm???


    Also ich hab beim meinem 1,6cm Dacron genommen und mit Zickzack genäht, da komm ich dann auch auf 8-9mm Lattenbreite und der 2mm Stab hat noch genug Platz.


    Mein Klebeband ist 7 mm breit (Pritt-Roller, weils billiger ist...). Wenn ich ich super exakt arbeite, sind also 14 mm weg. Bleiben noch 6 mm für den Tunnel, wenn ich 20 mm Dacron nehme. Das mach einen Durchmesser von nicht einemal 4 mm. Zwei 2 mm Latten mit Endkappen gehen da nicht durch. Wahrscheinlich ist 50 mm Darcon in der Mitte geteilt ein guter Kompromis...


    Wenn ich das Dacronmaterial besorge, frage ich noch mal nach "weichen" 2 mm Stäben. Die habe ich mal bekommen als ich einen kleinen X-Raver fürs Autofenster gebastelt habe.


    Gruß,


    Ralph

    Ich habe die Segelpanele ausgeschnitten. Dazu noch ein Segel für meine Mona Lisa, die ich auch in blauem Mylar haben möchte...


    Beim genauerem Überlegen wurde mit klar, das 20 mm Dacrontreifen für die Segelattentunnel nicht ausreichen. Wenn ich die Segelteile in Segelmacherart als Dacrontunnel verbinden möchte, benötige ich jeweils 10 mm links und rechts vom Tunnel für die Segelmachernaht. 10 mm möchte ich für die Latten mindestens (Tunneldruchmesser ca. 6 mm) lassen. Daher muß ich nun neues Dracronband besorgen. Mein Drachenhändler hat auch farbiges Dacron. Vielleicht kann ich dem Drachen so noch ein paar Farbtupfer verpassen.


    Bertram,


    als Standofflösung möchte ich gebogene 2mm GFK-Stäbe nehmen, die irgendwo in der Mitte der Segelatte zusätzlich in den Tunnel geschoben werden (in Richtung Schleppkante und die Biegung des "Standoffs" zeigt zur Nase).


    Kannst Du das mal von aussen mit einem Stab probieren?


    Funktioniert das übehaupt wegen dem kleinen Biegeradius uns vor allem wo genau sollte die Standofflatte in den Tunnel geführt werden? Ich würde ungern hier lediglich ein Loch einbrennen und lieber den Dacronstreifen an dieser Stelle unterbrechen und die Enden unschlagen und leicht überlappen lassen.


    Ist es vielleicht besser diese Latte genau ander herum einzusetzen?


    Gruß,


    Ralph

    ich frag mich wie man für 69.90 ne nähmaschine bauen kann...???


    nimm die bernina, wird wahrscheinlich immer noch schwer unter 400euro zu haben sein, aber danach brauchst du nie mehr ne maschine. dreifachzickzack kann sie nicht, dafür hat sie die geniale bogennaht, die meines erachtens nach besser als der zickzack ist.

    @ Jörg


    das ist doch Bonsai im Video .. aber auch die Einzelbilder von Dominik sind klasse ... das ist schon der Hammer .. ein Normalsterblicher .. hätte vermutlich in die Hose gesch***en ... und der Adrenalinausstoss hätte für Jahre gerreicht!! :) :-O ..


    Hier nochmal der direktlink .. Dominik Zimmermann (Bonsai) mit Megajump!



    - Editiert von La_Habana_Cuba am 06.01.2004, 18:03 -