Beiträge von Anonymous

    Ah


    kennst du das fabrikat, hast du es schon mal verwendet?


    richtig, man schafft es nicht eine naht aufzureissen auch wenn sie mit wald und wiesen garn genäht ist. jedoch klagen hier leute die mit reissenden und verklebten fäden probleme haben.


    zu dick...naja, 0.1mm dicker als normales garn.


    egal, ich werde wenn ich stoff hab das garn ausgiebig testen und berichten, vielleicht klappts damit überhaupt nicht, vielleicht perfekt, mal schauen.

    Daniel
    Sei froh, daß Du nicht in die Diktatur fahren muß...Fingerabdrücke...Fotos...jetzt weiß ich, warum die Amis damals so scharf auf die alten Mauerteile waren...;-)



    Was ich vergessen hatte, Du warst doch letztes Jahr dort? War das privat oder für Drachenkiste?
    - Editiert von Jup am 09.01.2004, 16:50 -

    kennt jemand das Nylbond von Coats? hab ich mir just heute morgen erstanden. nicht gerade billig(100m spule umgerechnet ca. 3.65euro), aber macht einen sehr guten ersten eindruck was die optik und reissfestigkeit betrifft. das garn ist ein bisschen dicker(0.3mm gemessen) als die normalen polyester-garne, ist aus 100% nylon und man hat keine chance es von hand zu zerreissen(ohne schnittwunden jedenfalls). vom handling her erinnert es schon ein wenig an ein dünnes monofil, wie angelsilch, ist also nicht so geschmeidig wie polyester. die händlerin meinte, man solle es mit 80er oder 90er nadeln verarbeiten. leider habe ich kein icarex hier und kann es unter realbedingungen noch nicht testen. was ich mir aber aufgrund der sehr glatten, ohne ausfransenden fasern, oberfläche vorstellen kann ist, dass sich damit wenig probleme mit verkleben ergeben. nachfolgend ein paar bilder zur veranschaulichung.






    Nylbond

    ach, P im Kreis heisst Heissmangel...na dann is ja alles okay.
    Jetzt weiss ich wenigstens alles, was ich mit meinen Vögeln machen kann :)


    Aber zurück zum Thema. Wenn ich das nächste mal da bin, lasse ich mir alles wichtige zu diesem Garn sagen.....errinnert mich dran ;)
    Greetz
    Kay René

    Zitat

    Dann rück doch mal mit nem Namen raus, oder sind die Rollen nicht beschriftet ?


    Sorry, aber auf der Rolle steht wirklich kein Produktname.


    Der Hersteller ist die Coats GmbH, die aus Deutschland kommt.
    Ich habe eine (da hatte ich geirrt) 500 m-Rolle und dass Garn muss wohl ein 1000er-Garn sein, weil da halt noch 1000 steht.
    Außer der Zahl, die zum Strichcode gehört, ist auf der Rolle keine weitere Beschriftung....ah doch, wenn ihr eure Drachen damit bauen solltet, dürft ihr sie bis 95 Grad waschen, ihr dürft sie bügeln und ihr dürft sie p-im-Kreis(en) :D


    Greetz
    Kay ´René

    Ich bin da weiterhin skeptisch. Versucht mal ein Blatt Papier mit einer konkaven Kante an einer Geraden anzusetzen. Da könnt ihr bauchen so viel ihr wollt, es knitter nur die Fläche bis zu Sehne der Profilierung und dahinter wird das Blatt wieder plan. Es gelingt erst der Ansatz, wenn die Kante dem Bogen am Papier entspricht. Wenn die Biegung der Kante (Stab) größer als die vom Blatt ist, wird ein Profil ausgebildet.


    Wenn der 4speed ein kerzengerades Shape bei den LK hätte würdet ihr (ohne Wind im Segel), nur durch die Bauchung durch die Standoffs, die gleiche "Profilierung" bei den Segellatten bekommen, wie jetzt mit der LK-Profilierung.


    Gruß,


    Ralph

    @ Bertram


    11 Jahre sind viel. Aber Du hast Dein ganzes Leben doch noch vor Dir! Wach auf! :-O;-)


    @ Bertl


    "Halt eben" bin ich nicht und werd ich nicht. ;) Aber Frauen habe ich mir abgewöhnt. Gibt nur Ärger. :R:


    Gruß,


    Carsten

    Zitat

    Das Segel ist schon profiliert! Man kann ein Segel über die von Dir angesprochenen Zugaben an den Nähten profilieren oder aber durch eine Zugabe an der Leitkante und die hab ich gewählt.
    Die Leitkante soll auch nicht so stark gespannt werden, dass die die komplette Krümmung der Segelkante annimmt.


    Ich glaube nicht, daß die Profilierung der Leitkante eine Profilierung "im" Segel ersetzen kann. Wenn das Leitkantenprofil nicht durch spannen über die LK-Tasche ausgebildet wird, leidet wahrscheinlich doch das Verhalten bei weniger Wind. Erst wenn der Wind die LK-Stäbe an die richtige Position drückt wird das Segel "optimal" genutzt. Ein Profilierung im Sinne von "Bauchung" kommt dann "nur" durch die Dehnung vom Tuch zustande.


    Aber wie dem auch sei, durch die Profile im Segel bekomme ich die Bauchung und die LK-Stäbe werde ich unter Dampf setzen, dasmit das Segel möglich faltenfrei wird. Ich kann ja dann auch beide Varianten testen...


    Gruß,


    Ralph