Beiträge von Anonymous

    Hallo Oliver


    vermutlich bist du bei ziemlich starkem Wind in der Mitte des Windfensters gestartet. Dies bringt schlagartig eine enorme Belastung auf das Gestänge. Der kleine Jet hat ja auchweniger Segelfläche, bringt also auch nicht die Kraft aufs Gestänge wie der Powerjet. Ich habe ähnliches mit meinem Jet Stream auch schon erlebt. Starten in der Mitte des Windfensters bei Kachelwind und dann: tot, 1 Querspreize und der Kielstab hinüber.
    Seitdem: Starten gibts bei Kachelwind nur am Windfensterrand.


    BTW: Viel Spass noch beim reparieren :-):-)

    Hallo zusammen,


    Savetysysteme sind ohne Frage wichtige Elemente im Kitesport. Was aber tun, wenn sie den Anforderungen nicht standhalten? Bei mir ist an der Savety Loop in der Luft die Umlenkrolle abgerissen und ich fand mich auf dem Boden wieder. Es handelte sich um ein fertiges System eines renomierten Herstellers. Hier der Post: - Thema gelöscht -


    Ansonsten hab ich ein alternatives System aus dem Bootszubehör zusammengestellt. Einfach und günstig, mit hohen Bruchlasten.
    Hier ein Bild:

    Zitat

    unglaubliche 963 gramm


    ....also ich halte das immer noch für einen scherz.....


    Wenn ich meine beleuchtung ( 50gr. ) an einen 2.4 meter drachen hänge, fliegt das teil schon wie ein totes huhn.


    Aber 963 gr. mit nem nachbau segel bei windstärke 8......... das glaub ich nich.....:)


    Zitat

    die flugeigenschaften sind ja im grunde genommen auch nicht wesentlich anders als vorher.er ist nur steifer geworden was ja durchaus positiv zu bewerten ist.


    ....außer das die schwungmasse ungleich höher ist und du ihn aus einer drehung mangels auftrieb nie wieder rausbekommen würdest.......


    :-O :-O :-O


    Dann noch ne kleine lehrstunde im rohrbiegen.......
    Eine rohrbiegemaschine heist so weil man damit rohr biegt, dazu wird ein rohr gefüllt ( quarzsand ) und dann um biegerollen gezogen...... das rohr, wenn es gewalzt wird, bekommt ein anderes profil und verliert damit seine stabilität. Was vorallem bei dünnwandigem rohr umso schneller passiert.
    Zudem würde sich ein rohr unter der von dir genannten windlast ( 4-8bft ) dauerhaft verziehen,
    Wenn die leitkannte schon vorgebogen wäre umso schlimmer.
    Du müsstest demnach deinen drachen nach jedem flug (wenn er überhaupt fliegt) richten.
    Lehrstunde ende


    Manche leute experimentieren hier mit zusatzgewichten im bereich 5-20gr. ...... aber nicht mit 700gr.

    hallo adx!
    ich arbeite daran den easy umzurüsten.versuche allerdings 5er rohr mit 0,1 - 0,2 mm wandstärke zu bekommen. hab schon eine anfrage bei einer kesselbaufirma hier in meiner nähe gemacht die viel mit va arbeiten mal sehen was die mir besorgen können.ich überlege auch noch statt der gebogenen leitkante einfach eine muffe zu setzen so daß die leitkante einen knick hat und ich die rohre gar nicht biegen muß.ist aber nicht so einfach eine kurze muffe zu biegen.aber ich bin zuversichtlich das es irgendwie klappt.mit dem gewichtsproblem muß ich dir recht geben. so extrem viel schwerer wird so ein drache nun auch nicht vor allem wenn man es mit dünnwandigem rohr realisiert.

    so,um die diskussion über einschläge mal zu entschärfen hab ich den x-raver nun gewogen. er wiegt unglaubliche 963 gramm (statt originalen 290 gramm) und wird demnach wenn er einschlägt sicherlich ganz in der erde versinken.hoffentlich hat niemand sonst hier einen schwereren drachen sonst wird er sicherlich auch von jedem feld verbannt.die vorteile liegen allerdings auf der hand:er verträgt mehr wind,keine stangenbrüche mehr (falls doch gibts davon genug auf der arbeit).

    schade das immer noch keiner mit erfahrungen dienen konnte.um jetzt mal auf den ein oder anderen kommentar einzugehen:natürlich kann man rohre mit hilfe einer walze biegen ohne das sie direkt platt sind und die aufprallenergie ist auch nicht höher als bei einem andere drachen mit gleichem gewicht (großdrachen).im übrigen habe ich bis jetzt wenn ich auf dem feld war nur positive resonanzen von anderen erhalten.die flugeigenschaften sind ja im grunde genommen auch nicht wesentlich anders als vorher.er ist nur steifer geworden was ja durchaus positiv zu bewerten ist.
    @drachentoeter:falls du deinen easy umgerüstet und aisprobiert hast würde ich gerne deine meinung dazu hören.

    Hmm, ich weiß nicht. Ich schätze das Gefahrenpotential beim Grasski fahren nicht als wesentlich höher ein, als bei anderen Sportarten mit Zugschirmen. Ob man nun ein Board an den Kopf bekommt, welches sich während irgendeines Freestyle Tricks vom Boarder entfernt, oder einen Grassski abbekommt spielt eigentlich keine Rolle. Im übrigen sind es im Winter die Kiteskiing Spots die hoffnungslos überfüllt sind. Unsere Wiese übt sich eigentlich immer in gähnender Leere.


    Auf der anderen Seite ließt man auch immerwieder über Unfälle mit Buggys, die irgendwelche Poller am Strand rammen oder über deren Piloten, die rücklings aus dem Buggy gerissen werden. Das sind meiner Meinung nach alles so Dinge, die passieren, wenn der Respekt vor Wind, Schirm und Speed verloren gegangen ist. Jede Traction-Sportart hat also ein gewisses Gefahrenpotential, für die relative Sicherheit dabei ist der entsprechende Kiter verantwortlich, der hoffentlich in körperlich guter Verfassung und optimal über die Gefahren aufgeklärt ist. Und vor allem: Seine eigene Grenze und die des Materials kennt. (!)


    Und schon wieder ein Sicherheitsthread...... (!) Schön, dass sich alle so viele Gedanken machen, vieleicht hilfts ja....

    Es ist interessant wie die Wogen mal wieder hochgehen.
    Zunächst hatte ich auch das "Gefühl", daß das Genze nicht wirklich ernst gemeint sein kann und ich bin mir da auch noch immer nicht ganz sicher, aber einen entsprechenden Kommentar habe ich mir verkniffen, weil ADX hat nach Erfahrungen gefragt. Bisher konnte ich auch noch nicht erkennen, daß irgend jemand in diesem Thread ausser ADX das schon mal probiert hat.
    Es würde mich interessieren, welcher der Poster hier überhaupt schon mal ein 6 mm V2A-Rohr in der Hand hatte. Ich bin beeindruckt über das Wissen und die Vorstellungkraft der Leute hier, die schon bei der Erwähnung eines Werkstoffes genau beurteilen können wie sich so ein Flieger am Ende verhalten wird.
    Ich möchte da niemendem zu nahe treten aber manchmal habe ich den Eindruck, daß da einfach viel aus dem Bauch heraus gepostet wird ohne das da wirkliche Kompetenz dahinter steckt.


    Achim,

    Zitat

    Ich persönlich möchte nicht erleben, wenn so ein Teil ihrgenwo unkontrolliert einschlägt.


    ... ich möchte das bei gar keinem Drachen erleben...

    danke veith. ich find es auch nicht so toll,daß es hier so ins lächerliche gezogen wird.warum nicht mal was neues ausprobieren.schon liest man hier von t-trägern und beton.in den anfängen hat man schließlich auch holz eingesetzt und das war sicherlich auch nicht viel leichter,dafür aber deutlich empfindlicher.vielleicht setzt adx ja gerade einen neuen trend und die cfk industrie kann demnächst einpacken.