Beiträge von Anonymous

    @ Frank


    wie lange gibt es das teil schon ??? .. ich habe mir vor ca. 1 Jahr .. eine Sonnen/Sportbrille machen lassen mit Stärke versteht sich .. und die zieh ich im Sommer immer auf .. aber das Teil scheint mir auch nicht schlecht zu sein ..


    Ach ja .. nach Remscheid kann ich leider nicht komen .. ist schlichtweg zu weit weg!! .. aber trotz allem Danke für den TIP!
    ;)

    Zitat

    hmm wardley.... der ist doch irgendwie mit Benson verheiratet. Hat Benson überhaupt einen ventilierten Drachen im Programm? Imho hat Benson lieber den Minigem entwickelt als sich auf eine Ventilierung einzulassen...


    Wardley hat Drachen ventiliert und Erfahrungen damit gesammelt ... imho zumindest das Lesen wert. Dümmer wirds dich nicht machen ... ;)


    Zitat

    ... Ich glaub ich benutze mal die Suchfunktion


    Gute Idee ... zumal wir das Thema jetzt auch schon öfters hier diskutiert hatten. Was fehlt sind Berichte vom Probieren/Machen/Tun. Trau dich!

    Hi, schau mal bei http://wardley.org/ vorbei. Er lässt sich dort auch über das Ventilieren aus. Vor allem rät er von der Ventilierung des Tunnels Drachenspitze -> Standoffs ab.
    Wäre schön - wenn du weitermachst - hier über deine Erfahrungen zu lesen.

    Zitat

    hat einer von euch erfahrungen mit v2a gestängen?
    nachdem ich immer wieder mit dem gestänge meines x-rave probleme hatte,hab ich ihn einfach auf 6mm v2a rohr umgerüsted.er fliegt zwar jetzt erst ab ca. 4 bft aber die haltbarkeit des gestänges ist nun gegeben.einziges problem ist das sehr schnelle abstürzen in kurzen flauten.
    wer von euch hat auch schon mal mit schwereren gestängen hantiert und erfahrungen gesammelt?


    Toller Drachen, endlich mal ein Gestänge was nicht rostet :) Warum musst Du denn einen schönen Drachen mit solch einem Gestänge absichtlich schwerer machen? Wenn man vernünftig mit einem Drachen umgeht dann bricht einem auch nicht das Gestänge?


    cu Kit3r

    Das Ventilieren ist einen kleine Wissenschaft für sich. Es gibt grundsätzlich zwei Überlegungen:


    1. Man ventiliert die tragenden "Teile"
    Resultat: Erheblicher Druckabbau, aber erheblicher Einfluß auf Flugcharakteristik.
    Beispiele:
    -Die Geschichte um den Gemini vented, wo die Mylarpanele durch Gaze ersetzt wurde. Das Ganze hat wohl nicht funktioniert...
    -LaLuna vented da ist der "Regenbogenstreifen" durch Gaze ersetzt. Das funktioniert in Grenzen. Das Windfenster wird kleiner. Die Trickfähigkeit ist eingeschränkt.


    2. Man Ventiliert so, daß der Winddruck abfließen kann.
    Bei vergleichbarer Größe der Ventilierung weniger Druckabbau. Charakter vom Drachen bleibt eher erhalten.
    Beispiele:
    -Die neuen Skymäxe
    -Ur Jam Session. Bei dem Jam ist die vented Version aber auch ganz anders als der Std...


    Man kann bei beiden Vorgehensweisen Schiffbruch erleben, mir erscheint Variante 2 aber erfolgversprechender. Ich würde mich mit kleinen Löchern langsam vortasten und im Kiel- und LK-Bereich anfangen. Entscheidend ist letztlich, was ich erreichen möchte. Wenn ich bei 6 bft den Drachen an zwei Fingern fliegen möchte, muß ich an die tragenden Flächen ran.

    Ich habe mir diesen Threat jetzt mal durchgelesen, weil mich ein Drachenfreund darauf hingewiesen hat, dass ich dies unbedingt müsse.
    Ich finde es hat sich gelohnt und ich muss sagen, dass ich vor ein paar Jahren eine äußerst ähnliche Überlegung auch schon angestellt habe. Habe es allerdings nicht in die Tat umgesetzt, weil die Eigenschaften von Stahl ja nicht nach Drachentauglichkeit errinern.....darum komme ich persönlich zu dem Schluss, dass es durchaus möglich sein könnte, dass jemand das austestet.


    ....sollte es ein Verarschung sein, dann werde ich mich mit Freuden an die guten alten DraMa-Zeiten zurückerrinern....
    ...und wenn ich überlege, was die Drachenszene dem Drama alles abgenommen hat, dann frage ich mich, wie dieser Threat verlaufen wäre wenn Herr Benson, Reed oder ein sonstiger Herr, dem man Fachkenntniss und Glaubwürdigkeit unterstellt, diesen Threat gestartet hätte.


    Wer nicht mehr das DraMa und seine Aprilscherze mitbekommen hat:


    1)
    Eine Leine, die sich unter Zug verkürtzt und unter optimalen Bedingungen ein Cross-Over (im Teamflug) erlaubt....was heisst, dass die Leinen sich gegenseitig passieren können ohne sich zu durchschneiden


    2)
    Ein Gestänge, dass mit einem ganz besonders leichten Gas gefüllt ist (ich glaube es hieß Aprilon) und somit leichter ist als unser Gestänge, weil es durch das Gas einen Eigenauftrieb hat.


    3)
    Bericht über ein Treffen von Drachenbauern, die ihre Drachen (die Segel) ausschließlich aus sehr platt gewalztem Alublech (um im Thema zu bleiben;-)) bauten.



    .....ich will ja nichts sagen, aber das DraMa als sehr glaubwürdiges Fachmagazin hat es damals geschafft, dass sehr viele Drachenflieger diesen Unsinn geglaubt haben (am stärksten bei der Superleine;man konnte sich für ein Testkit bewerben:-)).........


    ....und ich frage mich, wie dieser nette Threat verlaufen wäre, wenn Benson, Reed, Wardley usw. diesen gestartet hätten :D :D :D


    in Errinnerungen schwelgend ;)
    Kay René

    Zitat

    Seiten zu denen man verlinkt können auch mal down sein....


    Tatsächlich? :O


    Mehr als den Text "Quelle: Flexifoil" sehe ich aber trotzdem nicht. Von link ist da nichts zu sehen. Naja, egal.


    Gruß,


    Carsten

    Zitat

    Bin ich blind? Ich sehe da keine Grafik, nur eine Quellenangabe. Liegt es an Mozilla?


    Gruß,


    Carsten


    Seiten zu denen man verlinkt können auch mal down sein....

    Zitat

    .. schöne Grafik .. ist die Page von Flexifoil .. eigentlich deine zeite Heimat .. oder wo findet man das ??? Klasse wo du überall stöberst!!


    Meine zweite Heimat?? Fast mehr als das. Was bleibt einem auch schon übrig. Viele Hände brauchst nicht um die in Deutschland vertretenen Blades zu zählen. Leider. :( Aber ja, sowas findet man da alles. :-O


    Aber Du hast natürlich recht. Wir können nicht auf endlose, wunderbar kurze, ebene Wiesen zurückgreifen wie z.B. unsere britischen Freunde. Wir müssen Kompromisse eingehen. Daher ist aber auch manchmal vorsicht geboten, denn:


    Zitat

    wenn man an diesen Plätzen an denen man eigentlich gar nicht fliegen sollte .. fliegen muss!!! Mir ist es schon öfter so ergangen .. der wind pfeift über die Baumreihen .. hinüber .. dann kommst du mit 20-25m Leinen ... bist ungefähr gleich hoch oder ein wenig höher wie eine schöne süddeutsche Tanne .. und wirst dann eben voll vom Wind erwischt .. obwohl vorher nur ein laues Lüftchen war ... dann kommt man dann schon mal leicht ins Straucheln!!!

    @ Nils


    .. schöne Grafik .. ist die Page von Flexifoil .. eigentlich deine zeite Heimat .. oder wo findet man das ??? Klasse wo du überall stöberst!!


    .. nur noch eine kleine Anmerkung ... nicht überall hast du so schöne Reviere ... dass man frei von Bäumen oder Häusern ist ... und meist müssen wir eben mit Plätzen vorlieb nehmen wo viele sogenannte Verwirbelungen entstehen .. denn besser dort fliegen als gar nicht ...


    Bei uns z.B. ist auf fast jeder Wiese eine Kuhherde ... ja da geh mal drauf und pack deinen Kite aus .. da kommt sofort der Bauer mit der Schrotflinte! :-O ... und wech ist man!!!


    Deshalb sollte man umso vorsichtiger sein ... wenn man an diesen Plätzen an denen man eigentlich gar nicht fliegen sollte .. fliegen muss!!! Mir ist es schon öfter so ergangen .. der wind pfeift über die Baumreihen .. hinüber .. dann kommst du mit 20-25m Leinen ... bist ungefähr gleich hoch oder ein wenig höher wie eine schöne süddeutsche Tanne .. und wirst dann eben voll vom Wind erwischt .. obwohl vorher nur ein laues Lüftchen war ... dann kommt man dann schon mal leicht ins Straucheln!!! :)

    So,


    kommen wir mal wieder zu den elementaren Gefahren des Kitens. Brille und Loop ist ja sicher alles ein Thema, aber da gibt es Dinge, über die man sich schon vorher im klaren sein.


    Das Flugrevier:
    Klar, in Windrichtung sollte man eine möglichst freie Fläche vorfinden. Frei von Bäumen, Menschen, Zäunen.... . Der ausreichende Platz ist beim Powerkiten besonders wichtig, da man unter Umständen ein gutes Stück in dem Raum gezogen wird (oder auch laufen muss).


    Aber abgesehen davon ist alles andere nicht völlig egal. Wie schaut das aus in der Richtung uns der der Wind weht. Häuser, Bäume und gerade in letzter Zeit auch immer mehr Windräder können hier stehen. Dies sind alles Barrieren für den Wind. Er wird verwirbelt, kann dadurch dem Kiter gefährlich werden. Daher gilt es immer einen geeignet großen Abstand zu solchen Hindernissen zu halten. Auf dieser Abbildung ist das mal verdeutlicht. Der Abstand ist natürlich größer zu wählen als hier im Maßstab abgebildet.



    Quelle: Flexifoil



    Solche Verwirbelungen können auch zu starken aufsteigenden Winden führen, wie ich heute bemerken durfte. Besonders gefährlich bei großen Schirmen. :-O

    Die von Styx71 beschriebene Methode ist die meines Erachtens günstigste und sauberste Methode.
    einen Dremel hat nicht jeder im Haus.....Ein Laubsägebogen und ein paar feinste Metalsägeblätter kosten nur ein paar Euro. Und durch das vorherige umwickeln mit Tesa verhindert man ersten den Kohlestaubflug und zweitens das ausfransen der Stäbe.

    Marc, Ostsee Kiters


    Ich kann MArcs Aussage mit dem Drehen des CFK - Stabes währen des Sägens nur bestätigen. Da brauchts keinen Tesa oder ähnliches. Wenn die oberste Lage des Stabes mal durchgesägt ist, dann franst auch nix mehr.


    Zur Diamantfeile: Bei der Fa. Hoffmann Group in München (der größte Werkzeuglieferant den ich kenne) gibts diese Feilen.
    Hier die Daten:
    Länge des Feilenblattes: 140mm
    Breite des Feilenblattes: 5,5mm
    Dicke des Feilenblattes: 1,6mm


    Es gibt sie in verschiedenen Körnungen


    D91 fein (13,05 EUR)
    D126 mittel (13,05 EUR)
    D181 grob (13,65 EUR)


    Hier der Link: Hoffmann Group


    Hoffe das hilft weiter