Beiträge von Anonymous

    kann ich aus ner 2 leinermatte ne 4 leinermatte machen?wenn ja wie?
    ich fliege ne megafoil mit 2 m spannweite von go fly a kite...
    kaufe mir bald ne buster3.0->will die zeit überbrücken, da es in meiner näme keine kiter mehr :(
    gibt... oder ist im forum einer aus 96465 neustadt oder in näherer umgebung da???

    AMSTERDAM JOE'S vliegerwinkel
    Nieuwe Hoogstraat 19 1011 HD
    tel 0206250139 fax 0206239273
    Joe's


    Ich war dort aber auch noch in einem anderen Laden (zufällig in der Innenstadt gefunden), der eher nach einer Werkstatt ausgesehen hat. Sehr urig!

    Andreas: Ich finde, dass Unfälle aber auch nicht verschwiegen werden sollten. So oft wie ich hier lese "Wie springe ich am höchsten?", "wie weit springt ihr?", "welche Matte hat den größten Lift", wundert es mich nicht, dass auch hier und da zu Unfällen kommt. Zumal o.g. Fragen allzu oft von Anfängern oder Unerfahrenen gestellt werden.


    Warnungen wollen oft nicht gehört werden. Wenn aber tatsächlich Unfälle passieren, sollte man diese auch erwähnen. Und sei es nur als Abschreckung vor allzuviel Leichtsinn.


    Gruß,
    Michael.

    <nichts zum aufschneiden>
    Ich habe die Tridaba Threads zumeist gelesen, konnte aber nur Zweileinertricks sehen. So hab ich angenommen es geht nur um solche.
    </nichts>


    Aber ich finde es natürlich klasse :H: , wenn auch Quadtricks gemeint sind.
    Ich würde daher alle diese Tricks unter \'Quadtricks\' führen statt unter \'Rev\'. Mit den Revs gehen ja auch einige Tricks gar nicht, oder nur sehr schwer. Und der Airbow ist sowas von anders, dass man die Trick anders auslösen oder führen muss.
    Ich weis nicht, wie die DB aussehen soll, aber eine Auswahl zwischen Quad und Dual wäre sicher gut.



    mein Vorschlag :


    Quad Axel Launch: #### Klingt nach Mr.Kite 3D Launch ####
    - Flugbild: der Drachen axelt sich aus dem Stand in die normale Flugposition
    - Position: Leitkante auf dem Boden
    - Ausführbarkeit: mit den meisten Drachen
    - Ausführung: siehe Axel Reverse (lange Griffe )#### oder Mr.Kite Vorschlag , den ich nicht verwende ####


    Quad Axel Reverse:
    - Flugbild: der Drachen legt sich auf die Vorderseite und dreht sich flach liegend um seinen Mittelpunkt
    - Position: Reverse (Leitkante unten)
    - Ausführbarkeit: mit allen Drachen
    - Ausführung:
    Der Drachen wird mit der Leitkante voran nach unten geflogen und mehr oder weniger hoch über dem Boden komplett gestoppt. Dann zieht man den rechten Griff ruckartig und weit nach hinten durch. Die rechte Spitze des Drachens wir dabei zuerst bewegt. (Hinweis: die untere rechte Spitze ist jetzt oben links zu finden, weil der Drachen auf der Leitkante steht.) Um sich das etwas bildlicher voszustellen: Wenn nur an einer Spitze gezogen wird, dann muss der Rest des Drachens dieser einen Bewegung folgen. Hier bildet sich also eine flache Flugbahn heraus. Der Drachen wird relativ flach herumgeschleudert. Am Ende dieser Bewegung steht der Drachen wieder mit der Leitkante nach unten in der Luft.
    Das vorrangige Ziehen an einer Spitze wird durch die Inverted Position begünstigt. Beispiel: Nimm Deine rechte Handle in die Hand und halte sie wie in normaler Flugposition vor Dich hin. Wenn Du den Arm nun langsam nach hinten durchziehst, dann wird sich Dein Handgelenk so bewegen, dass der Daumen weiter nach vorn und der kleine Finger weiter nach hinten zeigt. Und wie wir wissen ist rechte Spitze des Drachens mit der unteren rechten Handle verbunden. Genau diese Spitze wird also angesteuert. Ok?.
    Was man auch noch ansprechen kann: Wenn der Drachen in der Inverted Position steht, dann sind die Spitzen generell näher am Piloten, als die Leitkante, denn der Drachen steht ja immer schräg im Wind.
    - Schwierigkeiten: den Axel wirklich flach auszuführen


    Quad Axel Forward:
    - Flugbild: der Drachen legt sich auf die Vorderseite und dreht sich flach liegend um seinen Mittelpunkt
    - Position: aus der Nomalposition (Leitkante oben)
    - Ausführbarkeit: mit jedem Drachen, wird mit mehr Schwungmasse besser und flacher
    - Ausführung:
    Der Drachen wird in der Windmitte mit der Leitkante nach oben auf eine Höhe von 30° geflogen und dort gestoppt. Die genaue Höhe ist nicht so wichtig. In dieser Position ist die Leitkante näher am Piloten, als es die Spitzen sind. Während beim Drachenfliegen generell gilt die beiden Hände möglichst nahe beieinander zu halten, wird beim Forward Axel eine Ausnahme gemacht. Wenn der Axel mit rechts ausgelöst werden soll, dann muss die rechte Handle nach rechts außen verschoben werden. Das ist notwendig, weil wir diese Strecke später zum Durchziehen benötigen. Außerdem legt sich der Drachen dabei schon etwas flacher in den Wind. Jetzt wird mit der rechten Handle der Axel eingeleitet, indem sie ruckartig nach vorne links gezogen wird. Es kann sogar notwendig werden, dass sich beide Arme kreuzen - muss aber nicht. Bei dieser Bewegung bleibt die rechte obere Steuerleine während der gesamten Armbewegung die Zugleine. Der Rest des Drachens folgt zwangsläufig dem Impuls an der rechten oberen Ecke des Drachens, legt sich flach in den Wind und beginnt die Rotation.
    Diese Bewegung führt nun zu einer noch nicht richtig flachen Rotation. Darum wird nach einer 3/4 Drehung des Drachens abermals die rechte Handle nach links vorne durchgezogen. Der Drachen legt sich spätestens jetzt komplett flach und dreht sich eigenständig herum. Der Axel ist gelungen. Nach jeder 3/4 Drehung kann man den Drachen erneut anreißen und er führt einen weiteren Axel aus. Zum Beenden des Axels können die Hände nach jeder 3/4 Drehung wieder in die Normalposition gebracht werden.
    - Schwierigkeiten: den Axel nicht seitlich davondriften zu lassen


    Quad FlicFlac:
    - Flugbild: Die Flügelspitzen werden zum Piloten und wieder zurück geklappt.
    - Position: aus allen
    - Ausführbarkeit: je nach Drachen und Griffen gut bis gar nicht ausführbar.
    - Ausführung (allgemein für flache Drachen):
    Fliege den Drachen in der Windmitte von unten auf ca. 50% Höhe. Dort stoppst Du den Drachen und ziehst anschließend die unteren Steuerleinen ruckartig an. Die oberen Leinen bleiben davon unberührt. Die Flügelspitzen werden zu Dir klappen und nach einer Weile wieder zurückspringen.
    - Schwierigkeiten je nach Drachen: sauberes Ein- und Ausklappen


    Quad YoYo:
    - Flugbild: Der Drachen dreht sich einmal ein, indem sich die Flügelspitzen um den Drachen wickeln.
    - Position: Leitkante oben
    - Ausführbarkeit: je nach Drachen und Griffen gut bis gar nicht ausführbar.
    - Ausführung (allgemein für flache Drachen):
    Fliege den Drachen in der Windmitte von unten auf ca. 50% Höhe. Dort stoppst Du den Drachen. Nun werden die unteren Steuerleinen ruckartig angezogen. Dabei muss man ggf. einige schnelle Schritte auf den Drachen zugehen, damit er ganz herum dreht. Das ist wichtig, damit der Rückholpunkt erreicht wird. Andernfalls gelingt das Auswickeln nicht.
    - Schwierigkeiten je nach Drachen: erfolgreiches Einwickeln, günstigen Rückholpunkt finden.


    Quad Backflip:
    - Flugbild: der Drachen legt sich stabil auf den Rücken
    - Position: Leitkante oben
    - Ausführbarkeit: mit den meisten Drachen zu fliegen
    - Ausführung (allgemein für flache Drachen):
    Fliege den Drachen in der Windmitte von unten auf eine Höhe recht kurz üer dem Boden. Dort stoppst Du den Drachen und ziehst anschließend die unteren Steuerleinen beherzt an. Die oberen Leinen bleiben davon unberührt. Die Flügelspitzen werden zu Dir klappen. Damit der Drachen stabil im Backflip liegen bleibt ggf. mit den Griffen nachjustieren, langsamer auslösen oder leicht auf den Drachen zugehen.
    - Schwierigkeit je nach Drachen: das saubere beenden des Backflips, Herausspringen des Drachens, seitliches Abdrehen.


    Quad Rising Backflip:
    - Flugbild: der Drachen legt sich stabil auf den Rücken und steigt
    - Position: Leitkante oben
    - Ausführbarkeit: mit den meisten Drachen zu fliegen
    - Ausführung (allgemein für flache Drachen):
    Fliege den Drachen in der Windmitte von unten auf eine Höhe knapp über dem Boden. Dort stoppst Du den Drachen und ziehst anschließend die unteren Steuerleinen beherzt an. Die oberen Leinen bleiben davon unberührt. Die Flügelspitzen werden zu Dir klappen. Damit der Drachen stabil im Backflip liegen bleibt ggf. mit den Griffen nachjustieren, langsamer auslösen oder leicht auf den Drachen zugehen. Liegt der Drachen stabil im Backflip, langsam die Griffe nach hinten ziehen und er wird steigen.
    - Schwierigkeit je nach Drachen: das saubere Beenden des Backflips, Herausspringen des Drachens, seitliches Abdrehen.


    Quad Backflip Launch:
    - Flugbild: Der Drachen liegt mit dem Rücken auf dem Boden und fängt im Backflip an zu steigen.
    - Position: Drachen liegt mit dem Rücken auf dem Boden
    - Ausführbarkeit: mit den meisten Drachen
    - Ausführung: Beide Griffe gleichmäßig langsam und konstant anziehen, um Luft unter den Drachen zu bringen. Es ergibt sich ein Backflip. Der Drachen wird durch leichtes Anziehen der Griffe zum Steigen gebracht.
    - Schwierigkeit: beim Start gleichmäßig Luft unter den Drachen zu bringen, das saubere Beenden des Backflips, seitliches Abdrehen


    Quad Lazy Suzy:
    - Flugbild: Der Drachen liegt stabil auf dem Rücken und dreht sich flach um 360°
    - Position: stabiler Backflip
    - Ausführbarkeit: schwer mit jedem Drachen
    - Ausführung: fragt mich was besseres, Nico Low kann das indoor
    - Schwierigkeit: Abklappen und verdrehen des Drachens (daran scheitert es noch bei mir)



    So, dass fällt mir zu Quadtricks ein.


    Kann jemand nen Fade?


    gruss,
    steffen

    BoFry


    Meinst Du, die haben Karfreitag auf?
    Ansonsten schau mal unter Vliegerblad und da unter Winkels -> Läden nach. Dort sind einige Läden zu finden, aber ich habe spontan keinen in Amsterdam gefunden. Der in Callantsoog ist aber recht gut sotiert und hat ne eigene Homepage!

    Ergänzung:


    Festes Schuhwerk, nach Möglichkeit mit Knöchelschutz ist angeraten, die Schlaglochtiefe variiert von 10 - 30 cm, die Verbreiteung von 1 - 5 Schlaglöcher pro Quadratmeter. Kurz gesagt, man muss etwas vorsichtig beim Laufen sein.



    BTW: kommender Freitag sit Feiertag, FFF kann aber trotzdem stattfinden. Feierabend ist dann eben wesentlich früher.

    Die Tage werden länger und es lohnt sich wieder den Feierabend zum Fliegen zu nutzen!


    Daher meine Anregung für ein lockeres aber regelmäßiges Treffen jeweils Freitagnachmittags auf der Wiese bei Kesterbach.


    Ich werde versuchen regelmäßig dort zu sein und biete ausdrücklich an, meine bescheidenen Kenntnisse über Lenkdrachen und Trickflug zur Verfügung zu stellen. Das Ganze soll nicht als fest geregelte Schulung ablaufen, sondern als gemeinsammes Fliegen mit entsprechender Unterstützung bei Bedarf.


    Von daher sind alle Drachenflieger angesprochen unabhängig von ihren Interessen und Könnensstand, um geimeinsam ein paar schöne Abende dort zu verbringen.


    Infos über die Wiese sind auf der HP von Mikeno unter Wiese Kelsterbach zu finden.


    Leider ist das Befahren und Parken auf der Wiese verboten!


    Bitte nutzt zum Fliegen nur die - wenn man auf das Gelände kommt - linke Wiese, da die andere Seite Naturschutzgebiet ist. Das Ordnungsamt führt von Zeit zu Zeit Kontrollen durch! Genügend Platz sollte aber auch bei zahlreichen Teilnehmern sein.

    Hallo Paule,


    ich fliege auch Ockert Schnüre (Protec) und habe bei meinen Leinen soetwas noch nicht gehabt.
    Das sieht mir nach einem Flechtfehler aus. Zumal ja auch schon (mindestens) eine Faser zertrennt ist,
    würde ich die Schnur zurückgeben. Dieser "Knoten" scheuert bestimmt irgendwann auf.

    Zitat

    Woher der Kay jetzt das mit den Spinnen hat, weiß ich nicht.

    ...man, das sollte doch nur ein Scherz sein weil die Leine Spiderline heisst...natürlich ist das quatsch....Spinnenfäden sind viel zu dehnbar als Drachenleine.
    Sollte ich dies nicht ausdrücklich genug ausgedrückt haben, bitte ich hiermit um Verzeihung ;)


    Greetz
    Kay René

    tofu


    Schau' Dich 'mal im Wassersport-Bereich um! Meine Segelhandschuhe sind aus Amara. Das ist ein Synthetik-Nubuk-Leder welches auch nach Salzwasserkontakt noch geschmeidig bleibt. Und bezahlbar ist das ganze auch noch!

    Ich muss Anselm völlig recht geben. Gerade wir schon lange mitmachende User im Forum stellen un s ganz schön dumm dar, wen wir einen Neuling gleich so mit "Witzen" und "Scherzen" anmachen. Tofu hat ja noch überhaupt keine Chance ghabt, den manchmal etwas besonderen Humor einzelner Forumsmitglieder kennen zu lernnen.
    Ich denke auch hier im Forum zählt so etwas wie der erste Eindruck, Ausserdem hat Tofu im Boar SONDERTHEMEN gepostet, nicht im Stammtisch-Board. Denkt mal über euren Einstieg in das Forum nach, wie ihr reagiert hättet auf flapsige Antworten zu einer ernstgemeinten Frage. :R: