Beiträge von Anonymous

    Also ich kann absolut nichts Negatives über Online Shops sgen. Ich habe einige Dinge (Drachen, Zubehör) auf diesem Weg bestelt und alles ging zur vollen Zufriedenheit ab. WEnn man kaum die Möglichkeit hat, einen Laden vor Ort aufsuchen zu können, dann kann man sich hier im Forum gut eine Meinung über die Online Shops bilden.
    :)

    Zitat

    Original von Macx
    @ Andreas:


    alle anderen übergehen unseren Zwist (danke dafür).


    Was soll man auch anderes machen. Es gehört einfach nicht hier hin!!! Nervt nur und macht den Charakter des Forums kaputt.


    Gruß,
    Michael.

    auch wenns von den meisten wohl nur aus sog. Spaß gemeint ist:


    Kann man nicht einfach die gestellte Frage versuchen zu beantworten OHNE über eine Lebensentscheidung eines Forumskollegen permanent witzeln zu müssen.
    Man hört in diesem Forum immer wieder das Wort Toleranz. Wo wird es denn richtig gelebt. In diesem Thread scheinbar nicht so richtig.
    Schade!!

    @ Andreas:


    alle anderen übergehen unseren Zwist (danke dafür). Nur Du fängst wieder davon an. *keine Aussage von mir mehr dazu, es muss ein Ende haben. Was Du redest ist schlichtweg....... :R:


    @ Gregor:


    Danke, hast völlig Recht.


    Zitat

    Du verstehst es sehr gut mit deinem `von oben herab`Postings die Leute auf die Palme zu bringen.


    :H:


    P.S.: Ich hoffe auf gute Bedingungen am Mittwoch....

    Hallo Tofu,


    bei modernen Drachen findet man eigentlich nur synthetische Kohlenstoffverbindungen (überwiegend Polyesther-Varianten) und evtl. etwas Glasfaser und - als einziges pflanzliches Material - Naturkauschuk in Form von Endkappen, Spanngummis, etc..


    Woher der Kay jetzt das mit den Spinnen hat, weiß ich nicht. :-o Aber zumindest bei vielen asiatischen Drachen (vor allem aus China) findet man Seidenmaterialien, die ja von der Seidenspinnerraupe stammen. Ob das für einen Veganer ein Problem darstellt, mußt Du für Dich entscheiden.
    Daß irgendwelche durch Schlachtung gewonnenen Tierprodukte im Drachenbau eingesetzt werden, ist in Einzelfällen vielleicht denkbar aber äußerst unüblich. Selbst in Berichten über das Drachenfliegen bei Naturvölkern las ich bisher nur von pflanzlichen Werkstoffen. Auch wenn Tierhäute als Segel funktionieren könnten, ist mir das bislang nicht untergekommen.


    Bis dann


    Oliver

    Moin Skylight,
    Versuch das Einwickeln mal aus der Lateral Roll (auch auf der Prism DVD).....und zwar, wenn Du den Drachen seitlich gerollt hast, er aus der L. Roll wieder rauskommt und mit der Nase zu dir zeigend in der Luft liegt (so wie bei einem Frontflip) wirfst Du den Kite durch einen ordentlichen Zug an den Leinen mit Schmackes nach hinten in Richtung Backflip. Dann müßte er diesen überdrehen und sich einwickeln. Meine Drachen machen das zumindest immer so :D
    Diese Methode ist zwar etwas schwieriger als die von Dir oben beschriebene, ich finde sie aber besser, weil der Drachen exakter nach hinten rollt.
    Viel Erfolg beim wickeln ;)

    Hallo zusammen,


    also als Einleiner-Rookie wollte ich hier eigentlich nur mitlesen aber jetzt muß ich mich hier jetzt doch mal einklinken.


    Was heißt hier eigentlich "durch die Schnur durchziehen?" kann das mal einer präziser erklären, bzw. ein Foto zeigen? Ist damit ein "Aufspleißen" der Flechtung gemeint, so daß dann ein Tampen quer durch die Leine geknüpft wird?


    Ich würde folgende Befestigungsmethode wählen (sorry, das Foto hab ich mir mal aus der Knotenschule von Windspiele.org ausgeliehen ;) :(


    Hier handelt es sich um einen doppelten Buchtknoten, wie Chris ihn bereits genannt hat. An den so entstehenden Tampen läßt sich mit einem weiteren Buchtknoten ein Windspiel anhängen. Ich würde ihn deshalb doppelt machen, damit er auf der Flugleine nicht so leicht verrutscht. Je nach Oberflächenbeschaffenheit der Leine könnte das aber dennoch passieren. Man könnte in diesem Fall den Knoten zu einer drei- oder vierfachen Bucht erweitern, dann sollte eigentlich nichts mehr rutschen. Ich meine aber auch mal was von einem "Klemmknoten" gelesen zu haben, der diese Eigenschaft nicht haben soll. Vielleicht kennt den jemand und kann den hier auch posten.
    Mir gefällt diese Lösung am besten, da sie sicher hält und nur etwas Reibung von außen auf die Flugleine bringt.


    Auf mehreren Drachenfesten sah ich auch mal eine Technik, bei der ein U-förmiger kräftiger Draht verwendet wurde, der an seinen Enden nochmals abgewinkelt war. Also, ein paar cm Gerade, dann ein U, dann wieder ein Paar cm gerade. Die Flugleine wurde jeweils oberhalb und unterhalb des "U"s um diesen Draht herumgeschlungen. Das war sehr fix anzubringen und hielt gut genug - vorausgesetzt, daß die Leinenspannung nicht zu sehr nachließ. Hat jemand davon ein Foto?


    Eine Befestigungsbucht in die Flugleine selbst hineinzuschlagen geht vermutlich nur am Boden, wenn der Drachen nicht sehr stark zieht. Hier muß man natürlich berücksichtigen, daß die Bruchlast der Flugleine im Knotenbereich geschwächt wird. Deshalb würde ich den beiden oberen Methoden (Klemmung durch Schlaufe mit Buchtknoten oder U-Draht) den Vorzug geben.


    Bis dann


    Oliver

    Im Prinzip machst Du es richtig. Daß der Drache nicht rumdreht, kann 2 Ursachen haben: die Bewegung ist nicht snappy genug und/oder Du gibst danach nicht genügend Leine (Slack). Geh einfach mal sofort 1,2 Schritte nach vorne, dann sollte es klappen.


    Mark Reed zeigt ja den Backflip (und den YoYo) meist mit Hocke. Dies ist m.E. nicht unbedingt nötig - Du kannst den gleichen Effekt auch hervorrufen, wenn Du die Arme ein wenig nach hinten hälst, dann den "Snap" machst, und sofort die Arme nach vorne wirfst und nach vorne gehst.

    Neoprenhandschuhe könnten durchaus eine Alternative für dich sein....zumindest wüsste ich nicht, dass in Neopren tierische Produkte verarbeitet sind....leider sind diese Handschuhe in guter Qualität auch nicht sonderlich billig.


    Ob in Drachen tierische Produkte verwendet werden weiss ich nicht, aber im Prinzip würde es mir doch als sehr unlogisch erscheinen, wenn Carbon und Co solche Bastandteile hätten. Die Garne sind auch synthetisch, die Leinen sind ja nur aus Spinnennetz (zumindest die Spider-Line ;-)), und somit nur aus Insektenprodukten...oder gehörten Spinnen zu den Käfern (?).
    Das einzige, wo ich mir ganz entfernt vorstellen könnte, dass irgendwas tierisches drin ist, sind vielleicht die Farben........aber irgendwie klingt das auch unrealistisch.


    Ich bin jedoch auch kein Chemiker......und diese Frage finde ich durchaus interessant...auch wenn ich bekennendes Raubtier bin ;)


    Greetz
    Kay René