wegen dem günstigen Preis vom Orginal lohnt sich das Nähem im Grunde nur, um sich so seinen eigenen kleinen Traum zu verwirklichen. Ich habe an keinem Drachen bisher so lange gesessen (...war aber auch der erste komplett in Segelmachertechnik und ich habe es hassen gelernt )
1. vom 1:1-Plan mit Pergamentpapier die Panelteile abzeichnen.
2. Panelteile aus dem Pergamentpapier ausschneiden
3. Paneteile auf Pape aufkleben
4. Pappteile ausschneiden
5. Fadenverlauf auf die Pappschablonen markieren
6. Segelteile ausschneiden
7. Nach und nach Segelteile am Rand mit Nitto Tape bekleben. (Die Kurven sind zum Teil recht eng und das Tape muß eingeschnitten werden.)
8. Nach und nach die Segelteile auf der 1:1-Vorlage ausrichten (ich habe dazu etwa 20 Gläser vertreilt..) und zusammenkleben.
Bei Punkt 7 und 8 habe ich vielleicht 2-3 Teile pro Abend geschafft, danach jeweils am Rande eines Nervenzusammenbruchs...
9. Die schei... geklebten Nähte vernähen. Zunächt hatte ich alle 20 Stiche einen Nahtaussetzer. Das habe ich mit einer Interdentalbürste und etwas Flüssigseife erstaunlich gut in den Griff bekommen. Alle 10 cm die Nadel etwas befeuchten und die Stichaussetzer blieben aus!
10. Leitkantentasche und Nase. Die LK-Tasche muß extra vorbereitet werden, weil da eine Tasche für die Whisker eingenäht werden muß.
11. Einstaben und Waage knüpfen ist dann kaum erwähnenswert.
Alles in allem habe ich meine Frau fast drei Wochen mit rumliegenden Papier, Stoff und Klebestreifen genervt.
Wenn man dann noch das Material bedenkt sind ca. 110 € für ein Orginal echt geschenkt....