Beiträge von Anonymous

    Hallo Ernst,


    wenn es nur eine halbe Susi wird, liegt der Verdacht nahe, daß nicht genügend Leinendurchhang bei der Rotation vorhanden ist. Drachen liegen unterschiedlich stabil im Backflip, dementsprechend sensibel reagiere sie auf den Leinenzug.
    Aber letzlich ist es ja keine großer Beinbruch, wenn statt der Lazy Sue das ganze in einer halben Jackobs Leiter endet ;)

    Es wurden hier viele interessante Gesichtspunkte zu dem Thema geschrieben, die ich noch mal aufgreifen möchten.


    Grundsätzlich ist es schön und für den Drachensport auch hilfreich, wenn möglichst viele aktuelle Drachendesigns frei verfügbar sind. Kaum ein neuer Drachenbauer wagt sich gleich an eine Eigenentwicklung und wird auch wenig Motivation haben, ein eine "olle Kamelle" nachzubauen. Von daher mein Vote für mehr "offizielle" Pläne. Allerdings ist es auch nicht so, daß wir in der Selbstbauwüste leben. Es gibt die tollen Pläne von Elliot, den Skymax, den Orange um nur einige zu nennen. Da sind für den Zweileinebereich für die unterschiedlichen Sparten schon eine Reihe von lohnenswerten Projekten dabei.


    Ich denke auch, daß durch das Veröffentlichen von Plänen auch die Hersteller einen großen Nutzen haben können, wenn ein Austausch der Erfahrungen bei gezielten Variationen von Gestänge, Waage oder gar Segelschnitt stattfindet. Dadurch können die Konstrukteure eine Menge Anregungen für Verbesserungen erhalten.


    Eine Bekanntgabe der Maße für Ersatzteile und die Waagenmaße ist meiner Meinung nach ein Kundendienst, den jeder Hersteller leisten sollte. Tut er das nicht, beeinflußt es vieleicht meine Entscheidung einen Drachen von ihm zu kaufen....


    Der Argumentation für das Weitergeben von unauthorisierten Plänen, weil eine Kopie immer nur eine Kopie ist und von daher von vornherein irgendwie anders ist, oder daß gar aufgrund fehlend detailierter Baupläne "schlechte" Kopien von Drachen in Umlauf kommen können, kann ich nicht folgen.
    Raubkopiert ist Raubkopiert. Schlechtes Abkupfern macht sich Sache nicht besser. . Und wenn jemand den schlecht nachgebauten Drachen dann verkauft und den Käufer wohl möglich auch noch täuscht, ist der Spaß schon lange vorbei!


    Der springende Punkt ist für mich, ob der Urheber das Nachbauen ok findet oder nicht.
    Ich könnte mich nicht so sehr an einem Nachbau erfreuen, wenn ich Zweifel habe, ob der Urheber das gut findet.
    Von daher ist für mich moralisch auch die Intention eines "Nachbaus" wichtig. Will ich lediglich das viele, viele Geld sparen, was ein Original kostet, oder geht es um eine Weiterentwicklung im Hinblick auf Design oder Flugeigenschaften.


    Von daher macht mir z.B. mein selbstgebauter Phoenix großen Spaß. Ich weiß, daß Christoph Fokken in diesem Falle nichts dagegen hatte. Das Design ist neu und erstmals wurde Mylar als Segelpanel verwendet. Ein Erfahrungsbericht wird an Christoph gehen und alles ist (denke ich) in Butter. (Obwohl ich in dem Public Tester Team vom Phoenix war, lege ich hier die gleichen Maßstäbe an, als wenn es um einen Elixier gehen würde!!)


    Für mich ist hier im Forum die "Vorgehensweise" aber klar. Wir alle halten uns an die Gesetze und es werden keine illegalen Raubkopien angefragt, angeboten oder weitergegeben.

    Hallo Knicke,


    Zitat

    Laut Herstellerangaben ist der 21c für einen grösseren Windbereich ausgelegt.


    das stimmt, aber ich würde das nicht unbedingt für kaufentscheidend halten. Bei den Windverhältnissen, die auf den Poller Wiesen üblicherweise vorherrschen, macht das kaum einen Unterschied (ich fliege meist ca. 15km weiter nördlich auf einer Leverkusener Rheinwiese).


    Weitaus stärker unterscheiden sich die beiden Drachen von der Form her. Der C21 hat eine wesentlich höhere Aspect-Ratio, d.h. er ist im Verhältnis zur Standhöhe breiter und vermittelt daher ein deutlich anderes Fluggefühl.
    Ich würde daher unbedingt empfehlen, daß Du erstmal verschiedene Drachen anfühlst. Dem einen liegen flache Shapes mehr - bei dem anderen ist es umgekehrt.


    Bis dann


    Oliver

    @ Knicke
    den JitB flieg ich selbst sehr gern, er liegt allerdings nicht jedem (aber das ist wohl bei allen kites so). Bevor ich auch "infiziert" wurde, hat mein Mann seinen Jack verkauft, weil er ihm zu wenig Druck aufbaut - das finde ich wiederrum gerade angenehm. Für mich kam dann also wieder ein Jack in die Tasche. Irgendwann werde ich wohl die "Familie" auch noch vervollständigen.
    Also, am besten erst probefliegen.

    Hallo Pumuckel,


    Zitat

    Soviel ich weiss stammt der Pseudo Synchro vom Original Synchro


    dazu habe ich bereits zwei Postings vorher etwas geschrieben als Kay fragte, ab wann man überhaupt von einer Kopie sprechen kann, bzw. wann sich zwei Drachen einfach nur ähnlich sind. Dazu schrieb ich:


    Zitat

    Genau da schwächelt das Urheberrecht immer und genau da muß - wenn es zum Streit kommt - immer ein Gutachten helfen, den Einzelfall zu bewerten. Wir werden also auch diese Frage in einem so allgemeinen Thread nicht klären können.


    Es mag sein, wie Du sagst, aber der Pseudo wird nicht offiziell als Kopie des Synchro bezeichnet. Sollte es doch eine sein, muß Herb Weldon dagegen vorgehen, und die Veröffentlichung ggf. unterbinden. Tut er das nicht, liegt eine Duldung vor, diese gibt aber niemals das Recht in vergleichbaren Fällen ähnlich zu verfahren.


    Wir müssen hier zwei Fäll unterscheiden:


    1. wird ein Plan eines Drachens ohne Einverständnis des Urhebers veröffentlicht, ist das illegal.


    2. wird ein Plan eines Drachens, der einem urheberrechtlich geschütztem Drachen ähnlich ist veröffentlicht könnte dies illegal sein, wenn der Nachweis eines Plagiats gelingt. Wenn dieser Nachweis nicht erbracht wird, gilt "wo kein Kläger, da kein Richter".


    Bis dann


    Oliver

    Zitat

    Original von ah
    diese Hartnäckigkeit sollte belohnt werden, ;-).


    Na, was kriege ich als Belohnung?

    Zitat


    Interessant wäre ein härterer Knüppel als Skyshark P400 ...
    Skyshark 7P und 8P bekommt man bei GWTW und auch die passenden Innenverbinder dazu.


    Den P400 schliesse ich schon mal aus, weil er gezogen und nicht gewickelt ist.
    7P und 8P sind konisch und deswegen habe ich da so meine Bedenken.


    Ich habe denen gerade ´ne Mail geschickt mit der Anfrage nach Preisen für ein paar bestimmte Längen und der Frage nach kurzen Musterstücken, damit man mal was in der Hand hat.


    Viele Grüße,


    Henning

    Zitat

    Original von Pumuckel
    Wie sieht es denn aus wenn ich mir einen Drachen kaufe ihn auseinander nehme mir eine Schablone mache und diese dann hier veröffentlich.
    Ist das legal oder eher illegal.


    Damit gibst Du Leuten die Möglichkeit den Drachen zu bauen und das ohne Erlaubnis des Herstellers.
    Wäre mal interessant einen solchen hier seine Meine Meinung dazu zu lesen, ich denke die wäre nicht gerade positiv darüber wenn zig Leute sich hier die Schablonen saugen :-/


    Wer Nachbauen will soll sich die Infos aus erster Hand holen.


    Aber beim Tuning eines Drachen finde ich die allgemeine Veröffentlichung notwendig!
    Was mich wieder zu einer anständigen Field-Card bringt. Wenn ich einen guten Drachen erwerbe möchte ich auch wissen was damit alles möglich ist. Links-Rechts Fliegen kann ich ja schon :=(


    So... ich wieder hole mich... also genug gesagt :SLEEP:


    lg
    Brân

    Hallo Pumuckel,


    Zitat

    Wie sieht es denn aus wenn ich mir einen Drachen kaufe ihn auseinander nehme mir eine Schablone mache und diese dann hier veröffentlich.


    :( und ich dachte schon, das wäre deutlich genug gewesen. Eigentlich genügt ein einziges Wort, die Frage zu beantworten: Urheberrecht


    In dem Wort steckt bereits alles drin. Der Urheber hat das Recht zu entscheiden, ob veröffentlicht wird - niemand sonst, weder ich, noch einer der anderen Mods und Admins und auch nicht Du!


    Sollten wir von einem Fall hören, bei dem ein Urheber sein Recht verletzt sieht, müssen wir den Link, Deine Baumusterschablone oder was auch sonst sein geistiges Eigentum ist, hier wieder vom Netz nehmen.


    Nochmal zu dem angeblichen Widerspruch: Wenn der Pseudo ein Syncro wäre, würde das das Urheberrecht von Herb Welson verletzen und es dürfte den Plan hier im Netzt nicht geben. Der Pseudo ist aber eben ein Pseudo aber dem Synchro ähnlich genug, daß er als Bauplan für jemanden genügen sollte, der so einen ähnlichen Drachen bauen will.


    Zitat

    ICh würde sagen es ist legal den ich habe den Drachen gekauft und besitze somit ja auch ein Original, ilegal wäre es dann für mich wenn ich mir diese Schablone ausdrucken würde und den Drachenbauen würde ohne mir die erlaubnis vom Hersteller zuholen.


    Lies doch bitte mal das Urheberrecht! Im Gegensatz zu manchen anderen Gesetzen ist es wirklich nicht so schwer zu verstehen. Du vermischst hier jetzt den Begriff der "Privatkopie" mit dem Recht auf Veröffentlichung. Es ist ganz einfach: Du darfst Deine eigenen Entwicklungen veröffentlichen. Du darfst die Entwicklungen anderer sogar kopieren. Aber Du darfst nicht Kopieren der Entwicklungen anderer veröffentlichen, ohne die Genehmigung des Urhebers einzuholen.


    Bis dann


    Oliver

    @Mikeno
    Wenn ich bedenke, dass ein 8er Excel Extreme 8€ kostet und ich davon pro Saison einen Satz (3 Stk.) vernichte, lohnt es vielleicht schon, wenn die gewickelten, was es die Abscherung betrifft, besser halten.
    Ein 8er kostet mit Mwst rund 1/3 mehr als beim freundlichen.


    @qlk

    Zitat

    Noch mehr würde es sich lohnen, wenn Du Deinem Rev auch ein neues Segel (1.5er) spendieren würdest ...


    Ich fliege im Auftrag der Telekom :-O (Nein, dass tue ich nun wirklich nicht).


    @all
    Was ich interessant finde, ist, dass sie auf Antrag bis 2m länge herstellen können. Wie wäre es, wenn man das Rev-Gestänge nicht drittelt sonder halbiert?
    Ich werde die mal antriggern und mal ein paar Preise sagen lassen.


    Viele Grüße,


    Henning

    Hallo zusammen,


    kurz meine 2 cents dazu. Mit der Umfrage hier hab ich insofern ein Problem, als daß wir dafür eigentlich gar nicht zuständig sind. Die Entscheidung ob ein Bauplan veröffentlicht werden soll kann doch immer einer treffen: der Konstrukteur des Drachens - niemand sonst.


    Manche haben ihre Baupläne veröffentlicht und damit ihr Einverständnis zum Nachbau klar zum Ausdruck gebracht, andere nicht. Diese Haltung sollte man m.E. respektieren und gut ist's.
    Damit sollte auch Andreas Frage nach der Legalität beantwortet sein. Es ist die Freiheit des Einzelnen zu entscheiden, ob er sein KnowHow veröffentlicht oder nicht. Wird das nicht respektiert ist das eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Urhebers.
    Das ist doch bei Software ebenso. Ich repektiere, wenn jemand Geld für seine Software haben will und falls nicht, schätze ich das. Aber ich kann doch zu niemanden sagen, "Hey, Du solltest Deine Software Public Domain abieten!". Das ist seine Entscheidung und ich hab kein Recht ihm diese abzunehmen.


    Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht. Wer aus Zeitmangels keinen Drachen selber entwickeln kann, kann doch auf einen der vielen bereits veröffentlichten Baupläne zurückgreifen. Denn davon gibt es immer mehr. Insofern halte ich das Argument, daß immer mehr aus Kommerzgründen verheimlicht wird auch nicht für zutreffend. Warum muß man sich denn unbedingt auf ein bestimmtes Modell versteifen? Als ich mir einen Rev. bauen wollte, hab ich mich auch an den frei zugänglichen Bauplan des 1.2b von Michael H. gehalten. Ich sehe auch heute noch überhaupt keinen Grund, warum ich dazu den sogar patentrechtlich geschützen Plan der Hadzicki Brothers hätte nehmen sollen. Statt eines Synchros könnte man einen Pseudo bauen, statt eines... na ihr wißt schon.


    @Kay:


    Zitat

    die Frage ist wohl schwierig, wann ein Drachen so weit vom Original weg ist, dass es ein neuer Drachen ist.


    Genau da schwächelt das Urheberrecht immer und genau da muß - wenn es zum Streit kommt - immer ein Gutachten helfen, den Einzelfall zu bewerten. Wir werden also auch diese Frage in einem so allgemeinen Thread nicht klären können.


    Zitat

    Es geht mir in diesem Threat (...) sondern darum, ob es in diesem Forum reglementiert werden sollte (...)


    Siehe oben! Es steht uns einfach nicht zu, darüber zu entscheiden, was veröffentlicht werden darf und was nicht. Wir zensieren hier nicht! Wenn der Konstrukteur eines Drachen sein Einverständnis dazu bekundet hat, ist es ok - sonst eben nicht. Wo ist das Problem?


    Bis dann


    Oliver

    Ich schätze mal, daß sich der feste Waageschenkel bei Dir nicht verändert hat. :-O
    Such Dir doch eine Längenkombination raus, in der der feste Schenkel mit Deinen Maßen übereinstimmt. Es sieht ja auch danach aus, daß alle Waageschenkel in etwa die selbe Länge haben. Du solltest als schnell eine einstellung finden, in der er zumindestens fliegt. Der Rest ist dann ausprobieren.
    In den Bauanleitungen von Elliot ist die grobe Einstellung der Waage auch kurz beschrieben (zeigt der Drachen jenes verhalten: Waage zu steil, usw.). Damit kann man sich schon mal grob rantasten. Dann würd ich ihn so einstellen (so steil), daß er noch gut zu starten ist und einen guten Zug entwickelt. :)
    Beim Jet wür ich das ganze so ab 3bft ausprobieren. Da fliegt er schon ganz anständig und ohne Beinarbeit.
    Ansonsten: probieren geht über studieren! Kaputt machen kannst Du dabei nix!
    (Nebenbei bemerkt habe ich von der Waageeinstellung aber auch wenig Ahnung!) Probiers einfach mal aus...

    Die Grundmaße sind selbstverständlich welche, die ohne Problme veröffentlicht werden sollten/dürfen (irgendjemand schrieb: Alles was in eine Fieldcard gehört).
    Auch Tunings (wo kommen die Jojo-Stopper hin, oder Gewichtstuning) werden unfraglich sein.
    Mir ging es aber auch um erhebliche Maße für den Nachbau eines Drachens, also primär Segelmaße, und somit auch Ventilierungen.......sowohl in der Weitergabe als auch in der Nachfrage......ob man soetwas reglemetieren sollte oder nicht.


    Ach so, ich frage nicht, weil ich Drachen baue und verkaufe.
    Der Seraph wird nicht von mir vertrieben, sondern von NaJa/Aquiloni.:-) Bastet ist nicht reif dafür:-)


    Ich möchte auch bei Gott niemanden in Frage stellen, der seine Drachen selber baut, weil er ein anderes Design möchte oder auch nicht. Es geht mir in diesem Threat nicht darum, ob man nachbauen soll oder nicht, sondern darum,


    ob es in diesem Forum reglementiert werden sollte, ob und inwieweit erhebliche Daten für den Nachbau (also primär Segeldaten) von aktuellen Seriendrachen erfragt oder weitergegeben werden sollten/dürfen......im Prinzip also nur die Frage, ob man unterbinden sollte, dass Bauanleitungen bzw. sehr erhebliche Daten für aktuelle Seriendrachen gepostet werden sollten/dürften....es geht also um die Verbreitung dieser erheblichen Konstruktionsdaten (primär Segelmaße), nicht darum, ob jemand einen Drachen ausmißt und ihn sich nachbaut. Denn nur die Verbreitung der Schablonen (über das Forum hier) ist das, was ich moralisch etwas fraglich finde/fände.


    Ich habe mir Mühe gegeben, möglichst neutral zu schreiben...meine Meinung wird sehr wahrscheinlich trotzdem stark durchscheinen:-)


    -------------------------------------------------------------------------------
    So, jetzt mein persönlcher Beitrag:;-)


    Eine schlechte Kopie wird dem Modell wohl eher schaden, wenn der Besitzer es nicht sagt und ein anderer diesen Drachen für ein Original/ dem Original gleichwertig hält.
    Es gabs sogar schon, dass Hersteller parallel zum Drachen die Bauanleitungen herausgegeben haben, damit keine schlechten Kopien rauskommen und das Modell verreißen.
    Aber es ist nunmal so, dass die Hersteller dies kaum noch machen, was ja auch ihr gutes Recht ist, denn sie hatten die Arbeit mit dem Drachen und sind dann nicht verpflichtet einen Plan herauszugeben.


    Was ich mich ein wenig frage:
    Ich habe hier jetzt nicht erst einmal gelesen, dass man nie ganz das Original trifft, weil es beim Ausmessen und Bauen immer zu Unterschieden kommt. Hat man durch diese Unterschiede begründet wirklich einen neuen/anderen Drachen.......die Frage ist wohl schwierig, wann ein Drachen so weit vom Original weg ist, dass es ein neuer Drachen ist.


    Greetz
    Kay René

    Vielen Dank schonmal für die Antworten!
    Allerdings unterscheiden sich die angebenen Längen doch alle voneinander. Wie kann ich mich da am besten selbst rantasten? Habe schon einige Versuche gemacht, jedoch ohne Erfolg. Bei wieviel Wind macht man das am besten?

    Zitat

    Original von Tricky


    Bring' den mal mit auf die Poller Wiese, Du wirst staunen was der Vento alles kann wo Du nie mit gerechnet hättest! :)


    Gruß
    Manfred


    Jaja, sicher bring ich meinen Kleinen mit :)



    Vielleicht ist ja die Waage nicht richtig eingestellt, denn da trau ich mich nicht ran ^^
    Heute vormittag war ich bei uns auf ner Wiese und hab trotz böhigem Wind nette Sachen gemacht, etwas unkontrolliert und nicht reproduzierbar, sah aber nett aus *g* !!! Ich hoffe er hält noch bis zum WE. Werde mir vorher mal Ersatzteile kaufen. Die Nase habe ich schon im Urlaub von meiner Frau mit normalem Garn flicken lassen :O


    Naja, ich werde ja am Samstag sehen was man als Bruchpilot so für Ersatzteile braucht...


    So long, knicke.



    *edit* ich hab mir den LEVEL 21st. Century online zu gemüte geführt und er scheint mir auch ein Kandidat für meine nicht vorhandene Drachenasche :-O



    - Editiert von knicke am 20.04.2004, 02:32 -

    Das Thema habe ich inzwischen hier schon öfter gelesen...


    Ich denke kaum jemand baut sich einen Drachen um damit eine billigere (jedoch gleichwertige) Kopie des Originals zu bekommen. Mal abgesehen von den Kosten, die dennoch entstehen kann sich die ganze Sache überhaupt nicht auszahlen. Alleine die viele investierte Zeit, man könnte ironischerweise behaupten für 70 Euro mehr oder so die nächsten 3-4 Wochenenden einfach in der Hängematte knotzen und nix tun müssen.
    Und wer hat schon wirklich die Erfahrung und das Know How eines renomierten Drachenherstellers? Viele davon benutzen darüber hinaus ein eigenes Level.... LO hat zum Beispiel einen eigenen Segelstoff, manche originale CFK Stäbe sind fast nicht zu bekommen. Dann die Ausrüstung, welche für einen Hobbybastler sicher nicht rentabel ist.
    Und hat man wirklich perfekte Vorraussetzungen und ein fachmännisches Wissen auf diesem Gebiet, wird sich trotzdem die Kopie vom Original unterscheiden.
    Für mich gibt es daher nur 2 Gründe einen Drachen nachzubauen...
    Zum einen, weil man sich von den anderen Drachen abheben möchte, mit einem anderen Segel(farben-design), oder andere Stäbe einbaut weil die originalen vielleicht zu elastisch sind, oder eine andere Waage. Damit macht man aber schon wieder einen neuartigen Drachen, auch wenn die Vorlage noch das Original erkennen läßt.
    Zum anderen aber finde ich das Herstellen selber eine schöne und aufregende Arbeit für die es sich lohnt seine Zeit zu investieren. Dann steht man mit seinem fertigen Teil auf der Wiese und fragt sich obs auch wirklich gut fliegen kann, zuerst zeigt man sich begeistert, später kommt der Gedanke, ob man nicht doch noch etwas tunen sollte...
    Das Fachsimpeln mit Kollegen gehört genauso dazu wie das stolze Vorführen seines edlen Stückes bei Bekanntenbesuch ;)


    So zumindest empfinde ich das. Was die Maße angeht, denke ich kann man sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen oder selber an einem gekauften Original die Hand anlegen. Dabei empfinde ich nichts schlechtes. Wer wirklich vorhat nachzubauen tut das, und sucht auch nicht lange im I-net herum. Was mich persönlich an Maßen interessieren würde wären eher die einer erweiterten Field-Card. Allein aus dem Grund, da viele Drachen gebraucht gekauft werden und oft Anleitungen schon fehlen wäre es eine feine Sache sich im Web die wichtigsten Daten des Drachen herunterladen zu können.
    Dazu gehören meiner Meinung nach die Maße aller (!) Stäbe ev. Infos, welche Alternativen man bei seltenen CFK Stäben hat (zBsp Neubestabung mit SkyShark).
    Dann die korrekten Waagemaße sowie die Möglichkeiten der einstellung Dieser. Gewichte und wo sie hingehören.
    Mit diesen Angaben wäre ich schon voll zufrieden. Manchmal ist es leider schwierig an solche Informationen zu kommen.


    lg
    Brân

    Mal ein kleiner Tip.
    Du solltest die Widow auf jeden Fall etwas steiler stellen.
    Werksmäßig ist sie einfach zu flach. Die schwarze Makierung sollte dann genau hinter dem knoten liegen. Ich fliege die widow fast bei jedem Wind ohne Probleme. Wenn man es mal raus hat, ist das Teil echt harmlos. Auf jeden Fall schön in Bewegung halten und wenn zu wenig Wind da ist, sollte man halt keine Widow fliegen. :-O


    Viele grüße and so long !