Beiträge von Anonymous

    Zitat

    Original von edino
    von einem stabilen fade mit dem e2 bin ich noch weit entfernt, bin aber seid gestern guter hoffnung :-O


    Dabei spielt aber auch der Wind eine Rolle. Einen längeren Fade bei unseren ruppigen Binnenlandwinden ist auch für mich ein Ding der Unmöglichkeit. :-/


    lg
    Brân

    @Yin Yang,
    machst Du ein Loch mit dem Lötkolben unterhalb der Leitkannte, ebenso bohrst Du ein Loch in den Stand Off Halter und schneidest den Halter an der Stelle in der sich normaler Weise die Leitkante befindet auf, so das Du ihn quasi über die Leitkante klippen kannst.
    Jetzt befestigst Du das Ganze mit einem Kabelbinder auf der Leitkannte, fertig.

    Hallo Thomas,


    lies dich doch mal hier durch: Thread


    Bei meinem Opium habe ich übrigens Hydraulikschlauch aufgeschnitten und
    diesen mit Pattex-Klar auf die LK geklebt. So musste ich nichts ausschneiden
    und wenn die Stopper wieder ab sollen geht das auch ganz gut.

    Zitat

    Original von Freestyler
    fliegt ihr den s-vented mit der orginal s-vented waage? falls ja ab welchen windgeschwindigkeiten? würde mich wirklich sehr interessieren!! 8-)


    Hai Gerd...


    ich fliege meinen SVTD mit der Originalwaage meist ab 35-40 km/h....ich will auch wissen, was Du erfunden hast... :D :D :D

    Zitat

    Original von Mr.Kite
    Der Drachen liegt auf dem Bauch Nase zum Piloten, die Schnüre verlaufen oberhalb des Drachens. Mit einer kompletten Lazy Susan wird der Drachen gestartet oder auf die Flügelspitzen abgestellt.


    Wichtig ist, dass unbedingt an der Seite gezogen wird, deren Leitkante nicht in die Lüfte zeigt...dann wird es ein Flipstart...ansonsten...beim Ziehen der oberen Seite wohl eher ein Stabbruch... :D

    Sascha:


    Ooops! Der Ralph hat da auf etwas hingewiesen, was ich tatsächlich die ganze Zeit übersehen hab. :(


    Du hast geschrieben:


    Zitat

    der sich mit heftigem flügelschlagen beschwert


    Sorry, da hab ich echt nicht genau gelesen, denn es wie Ralph schon schrieb helfen hier Windbremsen nur sehr wenig. Bei leichten Vibrationen würde ich evtl. noch versuchen, die Waage etwas flacher zu stellen. Wenn es aber tatsächlich so ist, daß der Drache heftig mit den Flügeln schlägt ist er vermutlich auch schon mit seinem Windbereich am Ende.
    Diese Bremsmaßnahme helfen eher wenn der Drache zu viel Speed macht.


    Bis dann


    Oliver

    Na denn, ... weitermachen ...

    Zitat

    ... Reinigungsbenzin, Terpentin, Nitroverdünnung ...


    Probier doch mal davon, auf einem kleinen Wattetupfer (Streichholz nehmen, etwas Watte drumzwirbeln), nur auf dem Fleck, ganz behutsam, obs überhaupt angelöst wird. Wenns wirklich Teer sein sollte, damit sollte es damit langsam klappen ...
    Und bitte nicht reiben, vorsichtig tupfen!

    Uwe


    Ich habe da mal was gesucht und glücklicherweise auch gefunden ;)


    Mr Shirey schreibt hier im vorletzten Absatz, letzter Satz:


    Zitat

    ... and then continue in the same direction.


    Wie mir scheint ist es nicht so ganz einfach, ich hoffe meine nachfolgenden Überlegungen zeigen dies. Allerdings erhebe ich nicht den Anspruch, dass diese Überlegungen vollständig, korrekt und sinnhaft sind 8-)


    Prämisse: Ich fliege von rechts nach links einen der schwersten Tricks überhaupt "die gerade Gerade" - hihihi - und der Drachen dreht sich wirklich tellerflach (Ich habe von Drachen gehört, die das können bzw. Piloten gesehen, die das auch mit meinen Drachen hinbekommen).


    Überlegung 1:
    1. Drehung 90 Grad (hergerufen über einen HalfAxel, die Nase zeigt jetzt vom Piloten weg 12 Uhr -> Pancake Position)
    2. Drehung 360 Grad (ausgelöst durch die rechte Hand, allerdings in die andere Richtung als die 1. Drehung, die Nase zeigt wieder auf 12 Uhr)
    3. Drehung 90 Grad (der Drachen dreht einfach munter weiter und zeigt in die urprüngliche Richtung)
    In Summe macht dies inzwischen 540 Grad.
    4. Drehung 90 Grad (der Drachen dreht einfach munter weiter und zeigt jetzt nach vorne 6 Uhr -> FrontFlip Position)
    In Summe macht dies jezt 630 Grad.


    Überlegung 2:
    Hier werden Drehungen in unterschiedliche Richtungen mit -1 multipliziert in die Gesamtsumme aufgenommen.
    1. Drehung -90 Grad (HalfAxel - Nase zeigt auf 12)
    2. Drehung 360 Grad (Rotation in andere Richtung - Nase zeigt auf 12)
    3. Drehung 90 Grad (Rotation in die selbe Richtung wie 2. Drehung - Nase zeigt auf 9)
    In Summe macht dies inzwischen 360 Grad.
    4. Drehung 90 Grad (Rotation in die selbe Richtung wie 2. Drehung - Nase zeigt auf 6)
    In Summe macht dies jetzt 450 Grad.
    5. Drehung 90 Grad (Rotation in die selbe Richtung wie 2. Drehung - Nase zeigt auf 3)
    Jetzt sind wir bei 540 Grad und dem Ausgangspunkt von Karl-Heinz


    Überlegung 3:
    Zähle ich die erste Drehung durch den HalfAxel überhaupt nicht mit, dann zeigt die Nase nach 540 Grad nach vorne.



    Ich werde jetzt zukünftig wegen der inzwischen bei mir eingetretenen Verwirrung sagen, dass sich die Drehung meiner SlotMachines zwischen


    0 Grad (der Halfaxel funktioniert nicht)
    und
    unendlich (durch ein Wunder hört der Drachen gar nicht mehr auf sich zu drehen)


    bewegt.



    - Editiert von Tom.Martens am 22.04.2004, 19:23 -

    Gerhard,


    beim Stall - zumindest wie ich es verstehe - liegt im Prinzip keine Luftströmung mehr am Drachen an und der Drachen schwebt (mehr oder weniger) auf einem Luftkissen ohne (wesentlich) von den Leinen "gehalten" zu werden. In sofern, hängen die Leinen durch oder anders gesagt wenn der Pilot nicht genug Leine gibt nimmt der Drachen wird Strömung an...


    aber BOT.


    Überdimensionierte Leinen können einen Drachen natürlich effektiv bremsen. Allerdings habe ich Zweifel, daß ein Drachen der mit den Flügeln zu schlagen beginnt, dadurch besänftigt werden kann. Durch keine Bremse läßt sich IMO fehlende Steifigkeit im oberen Windbereich in den Griff bekommen.

    Gerhard:


    Zitat

    Abgesehen davon duerfte "etwas" Leinendurchahng immer dasein, es sein denn wir verlassen den Bereich der Erdanziehungskraft.


    Stimmt eigentlich auch wieder. ;)


    Bis dann


    Oliver