Hi!
Ich wohne im Rheinland und bin im Besitz eines Level Two. Da ich jedoch auch einen Drachen haben wollte, der richtig gut zieht, hier meine Frage:
Welchen Lenkdrachen würdet ihr mir empfehlen?
Voraussetzungen: - er sollte schon bei recht wenig Wind fliegen (also ab 1-1,5 bft)
- mein Körpergewicht beträgt 65 kg...
- preislich sollte er maximal bei 150 € liegen
Schonmal thx für die hoffentlich reichlichen Tipps.
Beiträge von Anonymous
-
-
Hallo zusammen!
Ich bin etwas durcheinander! In der aktuellen Ausgabe der K&F wird ja der 3D getestet und eine Spannweite von 1,47 angegeben. BEi Chill Out jedoch 1,23.
Was ist denn nun richtig? :-/
Greetz, MIcha
-
Zitat
Ich kann nicht die Qualität eines Produktes anprangern, ohne selber besseres zu bieten und mich damit noch in die Öffentlichkeit begeben.
Kritik mit einem deartigen Argument vom Tisch wischen zu wollen, macht nun wirklich überhaupt keinen Sinn und führt jegliche Sachdiskussion ad absurdum. Gute Kritik sollte in erster Linie fair und konstruktiv sein. Solange das gewährleistet und sie nicht beleidigend ist, oder auf unwahren Fakten basiert, muß sie nicht zwingend beeinhalten, daß man etwas selber besser machen könnte.
Stelle man sich mal vor, jemand hat ein Problem mit seinem Auto und der Händler/Hersteller sagt, "bauen Sie doch erstmal ein besseres", stelle man sich mal vor ich würde zu meinen Kunden sagen, "machen sie doch erstmal selber bessere IT-Dienstleistungen". :-o
Ich persönlich schätze Kritik von Fachleuten zwar auch höher ein, weil sie mehr Sachkompetenz beinhaltet und mir konkretere Hilfestellungen gibt, an mir zu arbeiten. Es ist aber nicht zwingend notwendig, ein Produkt oder eine Dienstleistung selber erstellen zu können um dessen Qualität zu beurteilen.
Für mich ist Kritik ein wichtiger Gradmesser, den ich brauche um die Qualität meiner Arbeit zu verbessern. Daher ist auch negative Kritik gut, selbst wenn sie für mich nicht immer angenehm ist.Herr Greiner, ich verstehe Ihren Unmut über Menschen, die einfach nur "rummotzen" und das Internet eher als Frustventil benutzen. Vielleicht steckt aber auch die eine oder andere positive Anregung für die Zukunft in Threads wie diesem. Falls Sie alle Stimmen zu Ihrem Fachblatt hier gelesen haben, werden Sie feststellen, daß niemand wünscht, daß der Markt nur noch von einer Drachenfachzeitschrift dominiert wird und selbst unter denen, die die Kündigung ihrer Abos bekundet sagen einige, daß sie die Entwicklung der S&DD weiter am Kiosk beobachten werden.
Bis dann
Oliver
-
@Nexus6: Dann war mein Thread ja wenigstens dafür gut
-
Hallo Thilo,
zunächst freut es mich, daß Du mit dem Phoenix (nun) gut klar kommst.
Was mich weniger freut, ist daß die Stopper sich lösen.
Ich weiß nicht ob man dieses Problem als "gottgegeben" hinnehmen muß, aber ich habe es schon einige Male kritisiert, daß dieses Problem immer wieder mal auftritt.
Aber letztlich kann man auf der Not eine Tugend machen. Wenn die Stopper schon lose sind, würde ich mal mit unterschiedlichen Positionen experimentieren und die Positionen provisorisch mit Tape fixieren. Durch eine tiefere Position (quasi Verkürzung der oQS) werden (meiner Meinung nach) Yoyos, Jakobs Leitern und Backspins (noch) einfacher. Flatspin leiden jedoch etwas. Der Kite wird etwas "französischer". Wenn Du mit den Flugeigenschaften zufrieden bist kann Du natürlich auch gleich die Stopper in der "Werkseinstellen" (deren Maße ich nicht im Kopf habe :-o ) ankleben. -
Mein Eindruck Eurer Postings ist, dass es zwei Fraktionen zu geben scheint. Entweder
- sofort geht was kaputt
oder
- übersteht die Anfänge ohne Defekte.Mich würde mal interessieren was das ausmacht. Sind bei der ersten Fraktion die Rahmenbedingungen am Anfang unglücklich (zuviel Wind, etc.) gewesen oder ist die zweite Fraktion einfach geschickter? Da ich eigentlich nicht glaube, dass der Anfänger an sich so gravierend unterschiedlich ist bei den ersten Versuchen, muss das ja irgendwie einzugrenzen sein.
Bei mir war es so, dass ich den Drachen gekauft habe, ohne jemals vorher mit dem Thema in Berührung gekommen zu sein. Das Ergebnis der ersten Versuche ist ja weiter oben beschrieben. Haben die aus dem zweiten Lager vielleicht schon etwas mehr Ehrfahrung gehabt? Oder mehr Unterstützung? Oder was könnte es sein?
Gruss
TelMute -
-
hi,
ja genau, warum gibt es noch kein bild davon,
war er viel teurer als das teil von suisei ??? -
@Jochen
100% ack ... :H:@Hrn.Greiner
ZitatIch kann nicht die Qualität eines Produktes anprangern, ohne selber besseres zu bieten und mich damit noch in die Öffentlichkeit begeben.
Irrtum, man muss kein Omelett backen können um zu beurteilen, obs einem schmeckt ...
-
-
Erlich gesagt habe ich noch nicht angefangen, aber habe etwas bei metropolis-drachen.de gefunde.
Einen 6mm 6/8 Loch Verbinder.
Nähmaschine ist heute eingetroffen und werde demnächst das Material besorgen.
-
Der Wapdoowap ist IMO gar nicht soooo schwer. Geglückt ist mir der schon ein paar mal (E-Motion und Midi, beides exelente Pancaker!), aber noch ist das nix fürs Vormachen
-
Ich hab's noch nicht getestet. Kam mir doch recht doof vor... :-O
Wenn's klappt sag ich aber bescheid!!!
-
@Kerki,
Wenn jemand es "schön" findet, wenn sein Drachen nicht nur schön aussieht, sondern auch gut klingt, so trifft das vielleicht nicht meinen Geschmack, aber ich kann das gut akzeptieren.
Wenn jemand allerdings laute Drachen fliegt, um auf sich aufmerksam zu machen und anzugeben, so finde ich daß - sagen wir mal - etwas unreif. -
Ha, sei Dir da mal nich so sicher...Ich bring Aktionen, das glaubst net...
Aber gut, da können wir uns ja mal live von überzeugen...
-
Ich habe meinen letzten Drachen bei http://www.drachenpoint.de bestellt. Lieferung erfolgte prompt und ohne Probleme. Preislich liegen die auch ganz gut. Vergleiche sind aber immer angebracht (Versand- und Transaktionskosten einbeziehen! Da relativiert sich so manch guter Preis!).
Wodurch sich der Shop positiv gegen andere abgehoben hat: Wird ein Drachen mit "minderwertigem" Zubehör (z.B. Leinen) ausgeliefert, so hat man meistens die Option, dieses gegen eine Aufpreis gegen besseres Material austauschen zu lassen (ready-to-fly). Andere bieten Shops bieten diese Option zwar auch, habe aber keine Seite gefunden, die den Tausch glaubhafter dargestellt hat. Ich bin mit dem getauschten Material sehr zufrieden. Es läßt sich aber auch hier trefflich darüber diskutieren, was nun "gutes Material" ist. Für einen Crack dürfte auch diese Qualität vielleicht nicht ausreichen...
Alles in Allem: unkompliziert, zuverlässig, nett
-
-
-
hi, wir geben unsere Drachen immer als Sportgepäck auf. Normale Drachentasche, n paar Handtücher zum Abpolstern mit rein und gut iss. Ob's was kostet, ist von der Fluggesellschaft abhängig. Wir haben noch nie was bezahlt :-O Bei "nur" Stücker zwei würde ich aber vermutlich die Papprolle nehmen und dann das ganze als Sportgepäck abliefern. winke von Jana
-
Ich denke ich werde es finden. Wenn ich zeit hab werde ich mal vorbeikommen und mich blamieren...