Beiträge von Anonymous
-
-
Hallo, ich habe da mal eine Frage.Und zwar möchte ich den in Kite and Friends vorgestellten Multicellulaire mit modernen Materialien nachbauen.Jetzt stelle ich mir die Frage, mit welchem Durchmesser ich die Stäbe dimensionieren muss, wenn ich statt Holz, Kohlefaserstäbe verbauen möchte?
Einen schönen Tag und eine stets frische Briese wünscht
Andreas
-
Man kann hier im Forum so manche Theorie über Revolution und Vierleinerbau lesen.
All diesen Theorien ist ein Schicksal gemeinsam: kaum sind sie auf dem Markt, kommt schon jemand mit einer Gegentheorie und behauptet das genaue Gegenteil.
Ich hab für mich deshalb zu Studien- und Testzwecken bisher zwei Selbstbau-1.5er "durchkonjugiert".
Das heißt, ich habe sie erst ohne Waage (mit Tampen!) und ohne Gaze gebaut, dann test geflogen.
Dann Gaze, bzw. Lochung nachgerüstet, wieder Testflüge durchgeführt, und danach Waage und zum Schluss sogar eine Turbowaage dran geknotet.
Einen der beiden habe ich sogar zum Vented umgebaut. Jedes mal zwischen den Arbeitsgängen gab es Testflüge zum Vergleich.All das, um daraus zu lernen.
Und nun nehme ich für mich in Anspruch, dass ich weiß, wovon ich rede, zumal ich inzwischen vom Theoretiker zum Praktiker gereift bin.
(... so viel Objektivität darf sein ...)
Ich rate immer dazu, MIT Ventilierung unter der LK zu bauen. Glaubt es mir, sie fliegen deutlich stabiler und zwar sowohl als SLE wie auch als Standard.
Ich weiß das, weil ich es ausprobiert habe, mehrfach.Aber Ihr könnt Euren Rev natürlich bauen, wie Ihr das wollt: Mit Gaze, ohne Gaze, ohne Bogen, mit Knick, mit Billigprügeln drin, vier Tampen dran geknotet, zwei verschiedenen Stärken Schnur, Griffe egal, Design auch wurscht, --- wie auch immer, ich muss ja nicht damit rum fliegen.
Der ein oder andere wird einen Unterschied nicht mal bemerken, weil er die Feinheiten auch aus dem besten Rev nicht rausholen könnte.
Und dann ist ja vielleicht dies das Wichtigste: Es hat ihm trotzdem Spaß gemacht! -
Veränderungen eines 1.5er
Zu Übungs- und Studienzwecken habe ich schrittweise diesen Selbstbau- Rev von einer Leichtwindvariante zum normalen 1.5er umgebaut. Ich wollte die Veränderung im Flugverhalten kennen lernen.
Als Leichtwindversion ohne Gaze und nur mit Tampen, keine Waage:
Der Drachen bockt im Vorwärtsflug bei jeder Bö, er ist viel zu nervös im Rückwärtsgang weil sich zuviel Druck im Segel staut, er reagiert viel zu schnell auf Lenkimpulse und überdreht leicht!So schnurrt er am besten:
Mit Gazestreifen und Spanischer Waage!Im Schlepp eines 1.5er als Gespann, ohne Waage, aber mit Stackleinen von 1,5 m Länge.
-
-
So fraglich die Sendungen im Fernsehen im Moment auch sind/sein mögen...eine Sendung mit so einem Konzept, ob man es mag oder nicht sei dahingestellt, könnte auch eine gute Werbung für das Drachenfliegen sein. Man muss bedenken, dass solche Sachen meist im Vorabend- oder Abendprogramm laufen.....und sie werden auch geschaut.
Ich hoffe nicht, dass Redakteure von Sendungen, die ihr alle niveauvoll genug findet, diesen Threat lesen.........denn dann wird er sich wohl gleich sparen hier nachzufragen (wenn Interesse besteht), ob die Drachenflieger sich zu guter Sendezeit auf einem der größten deutschen Fernsehsender präsentieren wollen.
Das ist meine persönliche Meinung. Und sie ist völlig unabhängig davon, ob ich die derzeitigen Shows im TV mag.
Ich finde nur schade, dass die ernsthafte Anfrage zu einer sehr großen Werbeplattform für das Drachenfliegen auf die Art angenommen wird....aber nur meine Meinung.Greetz
Kay René -
Hallo zusammen,
ich hab mir da so was Neues zusammengezupft, und bin mir nicht so ganz sicher ob der Trick ein "überdrehtes" abwärts-Yoyo ist, oder ob's da schon nen Namen gibt..
Also, der Drachen fliegt von oben nach unten. Etwa in 5m Höhe eine (nicht so ausgeprägte) Pancake-Bewegung. Den Pancake aber nicht ausführen sondern den Drachen zurückziehen und sofort vieeeeeeeeeeeeeeel Leine geben -> Der Drachen macht ein-einhalb Yoyo (Nase unten durch) und liegt am Schluss in einem Fade. Die Fade-Position wird gehalten, die Leinen sind zwar oben über die Leitkanten (also wie im normalen Fade), aber der Drachen einmal eingewickelt. :O Falls die Höhe noch reicht, kann er natürlich auch wieder sauber ausgewickelt werden (Dreht also nach unten durch). Wie es zB mit einer halben Drehung aus dem Fade heraus klappen würde, hab ich noch nicht versucht...könnte aber durchaus interessant werdenSieht eigentlich ein wenig aus wie eine umgekehrte "Fruit Rollup" - aber hat das Ding sonst noch einen Namen, oder ist's halt einfach nur ein Yoyo to Fade :SLEEP:
Hoffe, es ist eingermassen verständlich..
Bruno
-
Zitat
ne leuts ich glaube Drachenflieger sind im allgemeinen viel zu Tolerant um egal mit welcher Gruppe krach zu bekommen....
sorry Schmendrick, aber nach meinem kaputten Gemini UL, bin ich da seit heute anderer Meinung... es gibt auch seeeeeehr intollerante und dazu noch patzige Drachenflieger.... aber zum Glück überwiegen die toleranten, hilfsbereiten und netten
-
Zitat
möglichst jung, witzig, attraktiv, von 14-45
da steht was von jung, also kannst du nicht gemeint sein
:-O
das kann also nur ich sein -
Zitat
die kölner trinken ja auch bier aus reagenzgläsern.
lecker! :-O
Zitatmöglichst jung, witzig, attraktiv, von 14-45
Meint die mich?
Und tüss
Manfred
-
jau wenn ich wieder mal in Cux bin
gebe ich mal laut
wenn ich es nicht vergesse -
-
Hallo Thomas,
ja, meist bin ich bisher in Sahlenburg und Arensch geflogen. Zur Vor- und Nachsaison auch an der Kugelbake. In Arensch wohn ich, daher liegt das nahe. Die Strände sind ja recht idyllisch, aber eigentlich ist Drachenfliegen ja fast überall verboten, oder?
Mich erkennst Du am weiß-blauen Rev oder am Jam Session oder Obsession. Bin zwar kein Viel-Flieger, aber vielleicht treffen wir uns ja mal.
Grüße
Björn -
@ seppel
danke für die Einladung, werde auf jeden Fall 'mal vorbeischauen. Da ich nach Hattert meist die erste nehme, habe ich euch auch wohl noch nie gesehen.
Hoffentlich regnet es sich nicht ein.MfG
Dieter -
Danke für die Hilfe! Gibts im Netz eine Anleitung zum "selber ummanteln" ?
- Editiert von SpaceBuddha am 01.05.2004, 13:33 - -
Zitat
Original von Eisi
@SpaceBuddha
[quote]Bei 1bft erscheint er sehr langsam und ich kann mir nicht vorstellen, dass man da tricksen kann
Gerade bei weniger Wind geht's mit der Trickserei relativ einfach. Zu wenig soll's natürlich auch nicht sein. Ich würde den Wind zum Tricksen als ideal bezeichnen, wenn sich der Drachen auf Grund des Windes, bei etwas Vortrieb, in der Luft hält.Was ich damit sagen wollte, ist dass sich der Rave bei 1bft schon schwer tut überhaupt in der Luft zu bleiben. Da hab ich meistens damit gekämpft, dass er gerade noch so "unschädlich" wie möglich zu Boden sinkt.
Ja ich spreche von den Lenkschnüren.
Die Schnüre bzw. die Enden weisen keine Ummantelung auf. Gibts eine andere Möglichkeit da Abhilfe zu schaffen?Vielen Dank für die Antworten!
-
Zitat
In diese Reihe passt aber noch hervorragend der Gemini
Das war nun bei mir nicht der Fall. Auch war ich ja vom ELIXIR schon abgehärtet. "Wie die Sau" dran gezogen und dann paßte es sofort
Beim GEMINI ist das eh kein Problem - Du kaufst Dir die Gummischnur.... bei Globetrotter oder so. Dann kannst Du Länge und Dicke "optimieren"...kostet nur ein paar Cent....
-
@ Kay-René:
ZitatMna kann ja Drachenflieger und Modellbauer nehmen....die verstehen sich ja manchmal nicht so gut
Das halte ich für ein Gerücht. Wenn das so wäre, müßte ich ständig Streit mit mir selber haben :-O -
@SpaceBuddha
ZitatBei 1bft erscheint er sehr langsam und ich kann mir nicht vorstellen, dass man da tricksen kann
Gerade bei weniger Wind geht's mit der Trickserei relativ einfach. Zu wenig soll's natürlich auch nicht sein. Ich würde den Wind zum Tricksen als ideal bezeichnen, wenn sich der Drachen auf Grund des Windes, bei etwas Vortrieb, in der Luft hält.ZitatAb 3 bft ist er wieder sauschnell und das Tricksen ist da sicher nicht leicht
Da wird's dann für einen Anfänger schon wieder etwas schwieriger.ZitatWar heute früh wieder fliegen und diesmal klappte alles wunderbar. Die ersten Erfahrungen mit dem Rave waren sehr gut. Das einzige was mich stört ist, dass die rechte Leine genau 2cm länger als die linke ist.
Wäre natürlich nicht schlecht zu wissen, welche Schnur genau länger ist als die andere. Irgendeine Schnur am Drachen (Waageschnur, Anknüpftampen etc.) oder die Lenkschnur, die Du in der Hand hältst. Wenn's die Lenkschnur ist, würde ich Dir folgendes empfehlen: Mach die Mantelung auf, ziehe die längere Schnur einfach die besagten 2 cm weiter durch die Mantelung und verknote sie erneut. Der Effekt ist verblüffend -
Achso nochwas zu den Flugeigenschaften.
In der Anleitung steht, dass der Kite auf Windstärke 1-5 ausgelegt ist. Da heute wechselhafter Wind vorherrschte habe ich ihn gleich von mehreren Seiten kennen gelernt.
Bei 1bft erscheint er sehr langsam und ich kann mir nicht vorstellen, dass man da tricksen kann. Da hatte ich schon Mühe genug ihn noch in der Luft zu halten. Teilweise musste ich auch sehr viel rückwärts laufen um mehr Spannung zu erzeugen. Ahh Dornenbüsche *g* Ab 3 bft ist er wieder sauschnell und das Tricksen ist da sicher nicht leicht. Zumindest für mich als blutiger Anfänger in Sachen Trickdrachen.
Naja, ich bin schonmal zufrieden, dass er heute einigermaßen schön geflogen ist.Das geht alles Schritt für Schritt.